Allgemeine Eigenschaften einer Mailvorlage
Für eine Mailvorlage werden die folgenden allgemeinen Eigenschaften abgebildet.
Tabelle 10: Eigenschaften einer Mailvorlage
Mailvorlage |
Bezeichnung der Mailvorlage. Mit dieser Bezeichnung werden die Mailvorlagen in den Administrationswerkzeugen und im Web Portal angezeigt. Übersetzen Sie den eingegebenen Text über die Schaltfläche . |
Basisobjekt |
Basisobjekt der Mailvorlage. Die Angabe eines Basisobjekts ist nur erforderlich, wenn in der Maildefinition Eigenschaften des Basisobjekts referenziert werden.
Für Benachrichtigungen zur Attestierung verwenden Sie die Basisobjekte AttestationCase oder AttestationHelper. |
Bericht (Parametersatz) |
Bericht, der über die Mailvorlage zur Verfügung gestellt wird. |
Beschreibung |
Beschreibung der Mailvorlage. Übersetzen Sie den eingegebenen Text über die Schaltfläche . |
Zielformat |
Format, in dem die E-Mail Benachrichtigung generiert wird. Zulässige Werte sind:
-
HTML: Die E-Mail Benachrichtigung wird als HTML formatiert. Im HTML-Format können Textformatierungen wie beispielsweise unterschiedliche Schriftarten, farbige Schriften oder andere Textformatierungen enthalten sein.
-
TXT: Die E-Mail Benachrichtigung wird als Text formatiert. Das Text-Format unterstützt keine fetten, kursiven oder farbige Schriften oder andere Textformatierungen. Bilder, die direkt in der Benachrichtigung angezeigt werden, werden ebenfalls nicht unterstützt. |
Designtyp |
Design, in welchem die E-Mail Benachrichtigung generiert wird. Zulässige Werte sind:
- Mailvorlage: Die generierte E-Mail Benachrichtigung enthält den Mailbody entsprechend der Maildefinition.
- Bericht: Die generierte E-Mail Benachrichtigung enthält den unter Bericht (Parametersatz) angegebenen Bericht als Mailbody.
- Mailvorlage, Bericht im Anhang: Die generierte E-Mail Benachrichtigung enthält den Mailbody entsprechend der Maildefinition. Der unter Bericht (Parametersatz) angegebene Bericht wird als PDF-Datei an die Benachrichtigung angehängt.
|
Wichtigkeit |
Wichtigkeit für die E-Mail Benachrichtigung. Zulässig sind die Werte Niedrig, Normal und Hoch. |
Vertraulichkeit |
Vertraulichkeit für die E-Mail Benachrichtigung. Zulässig sind die Werte Normal, Persönlich, Privat und Vertraulich. |
Abbestellen erlaubt |
Angabe, ob ein Empfänger die E-Mail Benachrichtigung abbestellen kann. Ist die Option aktiviert, kann die E-Mail Benachrichtigung über das Web Portal abbestellt werden. |
Deaktiviert |
Angabe, ob diese Mailvorlage deaktiviert ist. |
Maildefinition |
Eindeutige Bezeichnung der Maildefinition. |
Sprachkultur |
Sprachkultur, für welche die Mailvorlage gelten soll. Bei Generierung einer E-Mail-Benachrichtigung werden die Spracheinstellungen des Empfängers berücksichtigt. |
Betreff |
Betreff der E-Mail Benachrichtigung. |
Mailbody |
Inhalt der E-Mail Benachrichtigung. |
Erstellen und Bearbeiten einer Maildefinition
In einer Mailvorlage können die Mailtexte in den verschiedenen Sprachen definiert werden. Somit wird bei Generierung einer E-Mail-Benachrichtigung die Sprache des Empfängers berücksichtigt.
Um eine neue Maildefinition zu erstellen
-
Öffnen Sie die Mailvorlage im Mailvorlageneditor.
-
Klicken Sie die Schaltfläche neben der Auswahlliste Maildefinition.
-
Wählen Sie in der Auswahlliste Sprachkultur die Sprache, für welche die Maildefinition gelten soll.
Angezeigt werden alle Sprachen, die aktiviert sind. Um weitere Sprachen zu verwenden, aktivieren Sie im Designer die entsprechenden Länder. Ausführliche Informationen finden Sie im One Identity Manager Konfigurationshandbuch.
-
Erfassen Sie im Eingabefeld Betreff die Betreffzeile.
-
Bearbeiten Sie in der Ansicht Maildefinition den Mailbody mit Hilfe des Mailtexteditors.
- Speichern Sie die Änderungen.
Um eine vorhandene Maildefinition zu bearbeiten
-
Öffnen Sie die Mailvorlage im Mailvorlageneditor.
-
Wählen Sie in der Auswahlliste Maildefinition die Sprache.
-
Bearbeiten Sie die Betreffzeile und den Mailbody.
- Speichern Sie die Änderungen.
Eigenschaften des Basisobjekts verwenden
In der Betreffzeile und im Mailbody einer Maildefinition können Sie alle Eigenschaften des unter Basisobjekt eingetragenen Objektes verwenden. Zusätzlich können Sie die Eigenschaften der Objekte verwenden, die per Fremdschlüsselbeziehung referenziert werden.
Zum Zugriff auf die Eigenschaften nutzen Sie die $-Notation. Ausführliche Informationen finden Sie im One Identity Manager Konfigurationshandbuch.
Beispiel
Ein Attestierer soll eine E-Mail Benachrichtigung mit neuen Aufträgen zur Attestierung erhalten.
Tabelle 11: Eigenschaften einer E-Mail Benachrichtigung
Basisobjekt |
AttestationHelper |
Betreff |
Neue Aufträge zur Attestierung |
Mailbody |
Sehr geehrte(r) $FK(UID_PersonHead).Salutation[D]$ $FK(UID_PersonHead).LastName$,
es liegen neue Aufträge zur Attestierung der Attestierungsrichtlinie "$FK(UID_AttestationCase).UID_AttestationPolicy[D]$" vor.
Erstellt: $FK(UID_AttestationCase).PolicyProcessed:Date$
Sie können den Auftrag im "One Identity Manager Self Service Portal" einsehen.
Mit freundlichen Grüßen |
Verwenden von Hyperlinks zum Web Portal
In den Mailbody einer Maildefinition können Sie Hyperlinks zum Web Portal einfügen. Klickt der Empfänger in der E-Mail Benachrichtigung auf den Hyperlink, wird er auf eine Seite im Web Portal geleitet und kann dort weitere Aktionen ausführen. In der Standardauslieferung wird dieses Verfahren bei der Attestierung eingesetzt.
Voraussetzung für die Nutzung dieses Verfahrens
-
Der Konfigurationsparameter QER | WebPortal | BaseURL ist aktiviert und enthält den URL-Pfad zum Web Portal. Den Konfigurationsparameter bearbeiten Sie im Designer.
http://<Servername>/<Anwendung>
mit:
<Servername> = Name des Servers
<Anwendung> = Pfad zum Web Portal Installationsverzeichnis
Um einen Hyperlink zum Web Portal im Mailbody einzufügen
-
Klicken Sie im Mailbody der Maildefinition an die Stelle, an der Sie einen Hyperlink einfügen möchten.
-
Öffnen Sie das Kontextmenü Hyperlink und erfassen Sie folgende Informationen.
-
Text anzeigen: Erfassen Sie den Anzeigetext des Hyperlinks.
-
Link zu: Wählen Sie die Option Datei oder Webseite.
-
Adresse: Erfassen Sie die Adresse der Seite im Web Portal, die geöffnet werden soll.
HINWEIS: Der One Identity Manager stellt einige Standardfunktionen zur Verfügung, welche Sie für die Erstellung von Hyperlinks zum Web Portal verwenden können.
- Um die Eingaben zu übernehmen, klicken Sie OK.