Die One Identity Manager-Skripte werden in VB.Net-Syntax abgelegt, was die Nutzung aller VB.Net-Funktionen zulässt. Die zu verarbeitenden Werte werden als Präprozessoranweisungen angegeben.
HINWEIS: Umfangreiche Beispiele für die Syntax und die Verwendung von Skripten finden Sie auf dem Installationsmedium im Verzeichnis QBM\dvd\AddOn\SDK\ScriptSamples.
Skripte können Sie verwenden in:
- 
Bildungsregeln und Formatierungsskripten (Tabelle DialogColumn) 
- 
Tabellenskripte (Tabelle DialogTable) 
- 
Skriptbibliothek (Tabelle DialogScript) 
- 
Methoden (Tabelle DialogMethod) 
- 
Auswahlskripten für Objektdefinitionen (Tabelle DialogObject) 
- 
Auswahlskripten für Datenbanksichten (Tabelle DialogTable) 
- 
Skripten zur Serverermittlung zur Ausführung von Prozessschritten (Tabelle Job) 
- 
Parametern von Prozessschritten (Tabelle Jobrunparameter) 
- 
Benachrichtigungen zur Prozessverarbeitung (Tabelle Job) 
- 
Generierungsbedingungen von Prozessschritten und Prozessen (Tabellen Job und JobChain) 
- 
Prä-Skripten von Prozessschritten und Prozessen (Tabellen Job und JobChain) 
- 
Prozessinformationen (Tabellen Job, JobChain und JobEventgen) 
- 
Mailvorlagen (Tabelle DialogRichMailBody) 
