Die angegebenen Benutzerkonten und Gruppen können auf dem Server (sowohl private als auch gemeinsame) einfache Agenten und Formel-Agenten ausführen. Wenn keine Benutzerkonten und Gruppen zugewiesen sind, können alle Benutzerkonten und Gruppen diese Agenten ausführen.
Um Benutzerkonten zu gestatten, einfache und Formel-Agenten auszuführen
- ODER -
Entfernen Sie im Bereich Zuordnungen entfernen die Benutzerkonten.
Um Gruppen zu gestatten, einfache und Formel-Agenten auszuführen
- ODER -
Entfernen Sie im Bereich Zuordnungen entfernen die Gruppen.
IBM® Notes® verfügt über einen asynchronen Mechanismus zur Abarbeitung diverser interner Aufgaben. Wird beispielsweise der Name eines Benutzerkontos geändert, sorgt dieser Mechanismus dafür, dass die Zugriffssteuerungslisten von Notes Datenbanken ebenfalls angepasst werden.
Diese Aufgabe übernimmt der Notes Servertask „AdminP“, der auf jedem Notes Server der Umgebung läuft. Dieser Task startet in gewissen Intervallen und prüft, ob neue Aufträge zur Abarbeitung vorliegen. Diese werden in Form von Anforderungsdokumenten in die Notes Datenbank admin4.nsf eingestellt und anschließend auf jeden Notes Server repliziert. Nach der Abarbeitung eines Auftrages erzeugt der ausführende Notes Server ein Antwortdokument sowie gegebenenfalls Folgeaufträge.
Bei einigen One Identity Manager Prozessen werden AdminP-Aufträge eingestellt, beispielsweise bei Änderungen von Namensbestandteilen eines Benutzerkontos, Zertifikatswechsel oder bei Wiederherstellung der Benutzer-ID.
Wann diese abgearbeitet werden, richtet sich nach mehreren Faktoren:
Einige AdminP-Aufträge müssen zunächst vom Administrator bestätigt werden, bevor sie ausgeführt werden. Es ist mit dem One Identity Manager möglich, diese automatisch bestätigen zu lassen. Voraussetzung hierfür ist eine regelmäßige SynchronisationVorgang des Datenabgleichs zwischen der One Identity Manager Datenbank und einem Zielsystem
Eine Instanz eines Zielsystemtyps, in dem die vom One Identity Manager verwalteten Personen Zugriff auf Netzwerkressourcen besitzen. Beispiele: eine Active Directory® Domäne X für den Zielsystemtyp „Active Directory®“, ein Verzeichnis Y für den Zielsystemtyp „LDAP“, ein Mandant Z für den Zielsystemtyp „SAP® R/3®“. Es werden Objekte und ihre Eigenschaften nach festgelegten Regeln angeglichen. Das Ergebnis der Synchronisation ist eine identische Datensituation im Zielsystem und der One Identity Manager Datenbank. der Admin4-Datenbank.
Um offene AdminP-Aufträge regelmäßig bestätigen zu lassen
Ausführliche Informationen zum Bearbeiten von Zeitplänen finden Sie im Dell One Identity Manager Konfigurationshandbuch.
Bisher ist die Bestätigung der folgenden Aufträge implementiert:
Die Eigenschaften der synchronisierten AdminP-Aufträge werden im Manager angezeigt.
Um die Stammdaten eines Anforderungsdokuments anzuzeigen
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Aktion | Aktion, die durch den AdminP-Auftrag ausgeführt werden soll. |
Ausführender Server | Server, der den Auftrag ausführen soll. |
Objekt | Name des Objekts, für das die Aktion ausgeführt werden soll. |
Autor | Name des Autors des AdminP-Auftrags. |
Datenbankdatei | Dateinamen der zu verarbeitenden Datenbanken. |
Genehmigungskennzeichen | Angabe, ob der AdminP-Auftrag durch einen Administrator genehmigt wurde. |
Änderungskennzeichen | Angabe, ob der AdminP-Auftrag geändert wurde. |
Um die Stammdaten eines Antwortdokuments anzuzeigen
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Aktion | Aktion, die durch den AdminP-Auftrag ausgeführt wurde. |
Anforderungsdokument | Eindeutige Kennung des zugehörigen Anforderungsdokuments. |
Objekt | Name des Objekts, das verarbeitet wurde. |
Autor | Name des Autors des AdminP-Auftrags. |
Ausführender Server | Server, der den Auftrag ausgeführt hat. |
Auftrag erstellt am | Datum, an dem der Auftrag erstellt wurde. |
Datenbankdatei | Dateinamen der verarbeiteten Datenbanken. |
Fehlerkennzeichen | Angabe, ob bei der Verarbeitung des AdminP-Auftrags Fehler aufgetreten sind. |
© 2023 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy