Damit die
Um einen Entscheidungsworkflow zu bearbeiten
- ODER -
Klicken Sie in der Ergebnisliste .
Der Workfloweditor wird geöffnet.
Entscheidungsworkflows erstellen und bearbeiten Sie mit dem Workfloweditor. Der Workfloweditor erlaubt die Verkettung von Entscheidungsebenen. Mehrstufige Genehmigungsverfahren werden grafisch anschaulich dargestellt.
Abbildung 6: Workfloweditor
Im Workfloweditor werden die Entscheidungsebenen und die Entscheidungsschritte eines Entscheidungsworkflows über spezielle Steuerelemente dargestellt und bearbeitet. Der Workfloweditor verfügt über eine eigene Toolbox. Die Methoden der Toolbox werden abhängig von ihrer Anwendbarkeit auf das ausgewählte Steuerelement aktiviert und deaktiviert. Die Layoutposition der Steuerelemente im Workfloweditor können Sie mausgesteuert verändern.
Jedes der Elemente besitzt ein Eigenschaftsfenster, über das Sie die Daten des Entscheidungsworkflows, der Entscheidungsebene oder des Entscheidungsschrittes bearbeiten. Das Eigenschaftsfenster öffnen Sie über die Methode Toolbox | <Element> | Bearbeiten....
Um ein Steuerelement zu löschen, markieren Sie das Element und wählen Sie die Methode Toolbox | <Element> | Löschen.
Die einzelnen Elemente verketten Sie über Verbinder miteinander. Die Verbindungspunkte aktivieren Sie mausgesteuert. Bei der Auswahl eines Verbindungspunktes wechselt der Mauszeiger zum Pfeilsymbol. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie einen Verbinder von einem Verbindungspunkt zum zweiten Verbindungspunkt.
Abbildung 7: Verbinder im Entscheidungsworkflow
Verbinder | Bedeutung |
---|---|
Genehmigung | Verbindung zur nachfolgenden Entscheidungsebene, wenn die aktuelle Entscheidungsebene positiv entschieden wurde. |
Ablehnung | Verbindung zur nachfolgenden Entscheidungsebene, wenn die aktuelle Entscheidungsebene negativ entschieden wurde. |
Umleitung | Verbindung zu einer beliebigen Entscheidungsebene, um die aktuelle Entscheidung umzuleiten. |
Eskalation | Verbindung zu einer beliebigen Entscheidungsebene, wenn die aktuelle Entscheidung bei Timeout eskaliert werden soll. |
Standardmäßig wird beim Einfügen der ersten Entscheidungsebene sofort eine Verbindung zwischen Workflowelement und Ebenenelement hergestellt. Soll die Hierarchie der Ebenen geändert werden, können Sie mit der Maus einen neuen Verbinder zu einem anderen Ebenenelement ziehen.
Verbinder zwischen den Ebenenelementen können Sie alternativ über die Methoden Toolbox | Zuordnungen lösen. Markieren Sie dafür das Ebenenelement, an dem der Verbinder startet. Anschließend fügen Sie einen neuen Verbinder ein.
Auf den Ebenenelemente werden abhängig von der Konfiguration der Entscheidungsschritte verschiedene Symbole dargestellt.
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Die Entscheidung wird vom System vorgenommen. | |
Die Entscheidung wird manuell vorgenommen. | |
Der Entscheidungsschritt enthält eine Erinnerungsfunktion. | |
Der Entscheidungsschritt enthält ein Timeout-Intervall. |
Änderungen an den einzelnen Elementen übernehmen Sie erst durch das Speichern des gesamten Entscheidungsworkflows. Zusätzlich zum Inhalt des Entscheidungsworkflows wird auch die Layoutposition der einzelnen Elemente im Workfloweditor gespeichert.
Ein Entscheidungsworkflow besteht aus einer oder mehreren Entscheidungsebenen. Eine Entscheidungsebene kann einen Entscheidungsschritt oder mehrere parallele Entscheidungsschritte umfassen. Innerhalb des
Wenn Sie einen neuen Entscheidungsworkflow erstellen, wird zunächst ein neues Workflowelement erzeugt.
Um die Eigenschaften eines Entscheidungsworkflows zu bearbeiten
Eigenschaft | Bedeutung |
---|---|
Bezeichnung | Bezeichnung des Entscheidungsworkflows |
Systemabbruch (Tage) |
Anzahl der Tage, nach deren Ablauf der Entscheidungsworkflow, und somit das gesamte |
Beschreibung | Freitextfeld für zusätzliche Erläuterungen. |
Eine Entscheidungsebene dient zur Gruppierung einzelner Entscheidungsschritte. Alle Entscheidungsschritte einer Entscheidungsebene werden zeitlich parallel ausgeführt. Alle Entscheidungsschritte verschiedener Entscheidungsebenen werden zeitlich nacheinander ausgeführt. Die Reihenfolge legen Sie über die Verbinder fest.
In den Entscheidungsebenen legen Sie die einzelnen Entscheidungsschritte fest. Pro Entscheidungsebene ist mindestens ein Entscheidungsschritt notwendig. Wenn Sie eine Entscheidungsebene hinzufügen, erfassen Sie zuerst die erforderlichen Entscheidungsschritte.
Um eine Entscheidungsebene einzufügen
Das Eigenschaftsfenster für den ersten Entscheidungsschritt wird geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften eines Entscheidungsschritts.
Sobald Sie eine Entscheidungsebene mit mindestens einem Entscheidungsschritt erstellt haben, können Sie die Eigenschaften dieser Entscheidungsebene bearbeiten.
Um die Eigenschaften einer Entscheidungsebene zu bearbeiten
|
HINWEIS: Sie können mehrere Entscheidungsschritte auf einer Entscheidungsebene definieren. Die |
Um weitere Entscheidungsschritte in eine Entscheidungsebene einzufügen
Erfassen Sie die Eigenschaften des Entscheidungsschritts.
Um die Eigenschaften eines Entscheidungsschritts zu bearbeiten
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy