Konfigurationsparameter | Bedeutung |
---|---|
QER\ITShop\PersonInsertedNoDecide | Der Konfigurationsparameter legt fest, ob die Person, die eine Bestellung auslöst, diese auch entscheiden darf. |
QER\ITShop\PersonOrderedNoDecide | Der Konfigurationsparameter legt fest, ob die Person, für die eine Bestellung ausgelöst wird, diese auch entscheiden darf. |
QER\ITShop\PersonInsertedNoDecideCompliance | Der Konfigurationsparameter legt fest, ob die Person, die eine Bestellung auslöst, diese auch entscheiden darf, wenn durch die Bestellung Complianceregeln verletzt werden. |
QER\ITShop\PersonOrderedNoDecideCompliance | Der Konfigurationsparameter legt fest, ob die Person, für die eine Bestellung ausgelöst wird, diese auch entscheiden darf, wenn durch die Bestellung Complianceregeln verletzt werden. |
Es ist möglich, dass der Besteller oder der Empfänger einer Bestellung auch als Entscheider für diese Bestellung ermittelt wird. Für solche Fälle muss geklärt werden, ob ein Entscheider seine eigenen Bestellungen entscheiden darf. Das gewünschte Verhalten legen Sie über Konfigurationsparameter fest.
|
HINWEIS:
|
Um zu verhindern, dass ein Entscheider über seine eigenen Bestellungen entscheiden darf
Der Konfigurationsparameter wirkt auf alle Bestellungen, in denen der Empfänger durch das zugeordnete Entscheidungsverfahren gleichzeitig als Entscheider ermittelt wird. Bei der Ermittlung der verantwortlichen Entscheider werden folgende Personen aus dem Kreis der Entscheider entfernt:
Ist der Konfigurationsparameter nicht aktiviert, dann ist der Entscheider für Bestellungen, die er selbst erhält, entscheidungsberechtigt.
Um zu verhindern, dass ein Entscheider Bestellungen, die er für sich oder für andere Kunden ausgelöst hat, entscheiden kann
Der Konfigurationsparameter wirkt auf alle Bestellungen, in denen der Besteller durch das zugeordnete Entscheidungsverfahren gleichzeitig als Entscheider ermittelt wird. Bei der Ermittlung der verantwortlichen Entscheider werden folgende Personen aus dem Kreis der Entscheider entfernt:
Ist der Konfigurationsparameter nicht aktiviert, dann ist der Entscheider für Bestellungen, die er selbst bestellt hat, entscheidungsberechtigt.
Der Abteilungsleiter löst für seinen Stellvertreter eine Bestellung aus. Beide Personen werden durch das Entscheidungsverfahren als Entscheider ermittelt. Um zu verhindern, dass der Abteilungsleiter die Bestellung genehmigen kann, aktivieren Sie den Parameter „QER\ITShop\PersonInsertedNoDecide“. Um zu verhindern, dass der Stellvertreter die Bestellung genehmigen kann, aktivieren Sie den Parameter „QER\ITShop\PersonOrderedNoDecide“.
Analog dazu legen Sie fest, ob Ausnahmegenehmiger ihre eigenen Bestellungen genehmigen dürfen, wenn durch die Bestellung Complianceregeln verletzt werden. Dabei wird verhindert, dass die Hauptidentität des Bestellers (beziehungsweise des Empfängers der Bestellung) und ihre Subidentitäten eine Ausnahmegenehmigung erteilen können.
Um zu verhindern, dass ein Ausnahmegenehmiger seine eigenen Bestellungen entscheiden darf
Der Konfigurationsparameter wirkt auf alle Bestellungen, in denen der Empfänger gleichzeitig als Ausnahmegenehmiger ermittelt wird. Ist der Konfigurationsparameter nicht aktiviert, dann ist der Ausnahmegenehmiger für Bestellungen, die er selbst erhält, entscheidungsberechtigt.
Um zu verhindern, dass ein Ausnahmegenehmiger Bestellungen, die er für sich oder für andere Kunden ausgelöst hat, entscheiden kann
Wenn der Konfigurationsparameter nicht aktiviert ist, dann ist der Ausnahmegenehmiger auch für diese Bestellungen entscheidungsberechtigt.
Der Konfigurationsparameter wirkt auf alle Bestellungen, in denen der Besteller gleichzeitig als Ausnahmegenehmiger ermittelt wird. Ist der Konfigurationsparameter nicht aktiviert, dann ist der Ausnahmegenehmiger für Bestellungen, die er selbst bestellt hat, entscheidungsberechtigt.
Konfigurationsparameter | Bedeutung |
---|---|
QER\ITShop\AutoDecision | Der Konfigurationsparameter regelt die automatische Entscheidung von IT Shop-Bestellungen über mehrere Entscheidungsebenen. |
QER\ITShop\DecisionOnInsert | Der Konfigurationsparameter regelt die Entscheidung einer Bestellung bereits beim Einfügen der Bestellung. |
QER\ITShop\ReuseDecision | Der Konfigurationsparameter gibt an, ob die Entscheidung eines Entscheiders für alle durch ihn entscheidbaren Schritte im Verlauf einer Genehmigung übernommen werden soll. |
Entscheider können mehrfach an einem Genehmigungsverfahren beteiligt sein, beispielsweise wenn sie gleichzeitig Besteller sind oder in verschiedenen Entscheidungsschritten als Entscheider ermittelt werden. In solchen Fällen kann mit automatischen Entscheidungen das Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.
|
|
Über Konfigurationsparameter legen Sie fest, wann automatische Entscheidungen genutzt werden sollen. Für einzelne Entscheidungsschritte können Sie Ausnahmen vom Standardverhalten festlegen.
Um für einzelne Entscheidungsschritte zu verhindern, dass automatische Entscheidungen getroffen werden
Die Konfigurationsparameter "QER\ITShop\DecisionOnInsert", "QER\ITShop\ReuseDecision" und "QER\ITShop\AutoDecision" werden in diesem Entscheidungsschritt nicht berücksichtigt. Bestellungen werden in jedem Fall den Entscheidern dieses Entscheidungsschritts vorgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften eines Entscheidungsschritts.
Entscheider können für sich selbst und für andere Kunden Bestellungen auslösen. Wenn ein Besteller als Entscheider für die Bestellung ermittelt wird, werden seine Entscheidungsschritte sofort positiv entschieden.
Um zu verhindern, dass die Bestellungen eines Entscheiders automatisch genehmigt werden
Wenn ein Besteller in einem Entscheidungsschritt als Entscheider ermittelt wird, wird ihm die Bestellung zur Entscheidung vorgelegt.
Um zu verhindern, dass ein Entscheider über die von ihm eingestellten Bestellungen entscheiden darf, nutzen Sie den Konfigurationsparameter "QER\ITShop\PersonInsertedNoDecide". Weitere Informationen finden Sie unter Genehmigung von Bestellungen eines Entscheiders.
Der Konfigurationsparameter "QER\ITShop\DecisionOnInsert" ist standardmäßig aktiviert.
Bei der Einrichtung mehrstufiger Entscheidungsworkflows kann es vorkommen, dass ein Verantwortlicher auf mehreren Entscheidungsebenen entscheidungsberechtigt ist. Standardmäßig wird dem Entscheider die Bestellung in jeder Entscheidungsebene erneut vorgelegt. Damit er eine Bestellung nicht mehrfach entscheiden muss, können Sie die automatische Entscheidung zulassen.
Um zuzulassen, dass die Entscheidungen eines Entscheiders in mehreren aufeinander folgenden Entscheidungsebenen automatisch getroffen werden
Die Entscheidung der ersten Entscheidungsebene wird für alle unmittelbar nachfolgenden Entscheidungsebenen übernommen, für die der Entscheider entscheidungsberechtigt ist.
Um zu erreichen, dass die Entscheidungen eines Entscheiders auch für alle nicht aufeinander folgende Entscheidungsebenen automatisch übernommen werden
Die Entscheidung wird aus einem früheren Entscheidungsschritt übernommen, für die der Entscheider ebenfalls entscheidungsberechtigt war.
|
WICHTIG: Wenn der Entscheider gleichzeitig ein Ausnahmegenehmiger für verletzte Complianceregeln ist, so wird ihm die Bestellung bei Verletzung von Complianceregeln nicht zur Ausnahmegenehmigung vorgelegt, sondern ebenfalls automatisch entschieden. |
Ein Entscheider hat die Möglichkeit weitere Informationen zu einer Bestellung einzuholen. Diese Nachfragemöglichkeit ersetzt jedoch nicht die Genehmigung oder Ablehnung einer Bestellung. Zur Informationseinholung ist kein zusätzlicher Entscheidungsschritt in einem Entscheidungsworkflow erforderlich.
Der Entscheider kann eine Anfrage an jede beliebige Person stellen. Die Bestellung erhält für den Zeitpunkt der Anfrage einen Hold-Status. Sobald die angefragte Person die benötigten Informationen geliefert hat und der Entscheider die Bestellung entschieden hat, wird der Hold-Status der Bestellung wieder aufgehoben. Der Entscheider kann eine offene Anfrage jederzeit zurückrufen. Der Hold-Status wird dadurch aufgehoben. Die Anfrage des Entscheiders und die Antwort der angefragten Person werden im Entscheidungsverlauf aufgezeichnet und stehen somit dem Entscheider zur Verfügung.
|
Hinweis: Wenn der Entscheider, der eine Anfrage gestellt hat, als Entscheider entfällt, wird der Hold-Status aufgehoben. Die angefragte Person muss nicht mehr antworten. Der Bestellvorgang wird fortgesetzt. |
Sobald eine Entscheidungsebene im Entscheidungsverlauf erreicht ist, können die
Der
Der
Der zusätzliche
Der
Der aktuelle
Es können E-Mail Benachrichtigungen an die anderen und die ursprünglichen
© ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy