Konfigurationsparameter | Wirkung |
---|---|
Common\ProcessState\PropertyLog | Bei Aktivierung des Konfigurationsparameters werden Änderungen einzelner Werte aufgezeichnet und in der Prozessansicht angezeigt. |
QER\ITShop\DeleteClosed | Der Konfigurationsparameter legt fest, ob abgeschlossene Bestellungen gelöscht werden. |
QER\ITShop\DeleteClosed\Aborted | Der Konfigurationsparameter gibt die maximale Aufbewahrungszeit (in Tagen) von abgebrochenen Bestellungen an. |
QER\ITShop\DeleteClosed\Dismissed | Der Konfigurationsparameter gibt die maximale Aufbewahrungszeit (in Tagen) von abgelehnten Bestellungen an. |
QER\ITShop\DeleteClosed\Unsubscribed | Der Konfigurationsparameter gibt die maximale Aufbewahrungszeit (in Tagen) von abbestellten Bestellungen an. |
Um die Zahl der Bestellvorgänge in der One Identity Manager Datenbank zu beschränken, können Sie abgeschlossene Bestellvorgänge aus der Datenbank entfernen. Dabei werden die Eigenschaften der Bestellvorgänge und die Genehmigungshistorie aufgezeichnet. Anschließend werden die Bestellungen gelöscht. Es verbleiben nur die abgeschlossenen Bestellungen in der Datenbank, deren Aufbewahrungszeitraum noch nicht abgelaufen ist.
Um Bestellvorgänge automatisiert zu löschen
Die gelöschten Bestellvorgänge und deren Genehmigungshistorie werden aufgezeichnet. Ausführliche Informationen zum Aufzeichnen von Datenänderungen finden Sie im Dell One Identity Manager Konfigurationshandbuch.
|
HINWEIS: Aus Gründen der Revisionssicherheit sollten Sie die aufgezeichneten Bestellvorgänge archivieren. Ausführliche Informationen zur Einrichtung eines Archivierungsverfahrens finden Sie im Dell One Identity Manager Administrationshandbuch für die Datenarchivierung. |
Abgeschlossene Bestellungen werden durch den DBQueue Prozessor gelöscht, sobald die Aufbewahrungszeit der Bestellungen überschritten ist. Für die Berechnung der Aufbewahrungszeit wird der Zeitpunkt der letzten Änderung der Bestellung zugrunde gelegt. Der DBQueue Prozessor ermittelt die zu löschenden Bestellungen im Rahmen der täglichen Wartungsaufträge. Es werden alle Eigenschaften der Bestellvorgänge und ihre Genehmigungshistorie aufgezeichnet.
Konfigurationsparameter | Bedeutung |
---|---|
QER\ITShop | Präprozessorrelevanter Konfigurationsparameter zur Steuerung der Modellbestandteile für den IT Shop. Nach Änderung des Parameters müssen Sie die Datenbank kompilieren.
Ist der Parameter aktiviert, sind die Bestandteile des IT Shops verfügbar. |
Abhängig von Ihrer Unternehmensstruktur können Sie den mitgelieferten Standardshop „Identity & Access Lifecycle“ nutzen und erweitern oder eine eigenständige IT Shop-Lösung einrichten. Für eine unternehmensspezifische IT Shop-Lösung richten Sie verschiedene IT Shop Strukturen ein. Legen Sie fest, welche Personen in den Shops bestellberechtigt sind.
Um eine IT Shop-Lösung mit Hilfe des IT Shop Assistenten einzurichten
Der Assistent umfasst die wichtigsten Konfigurationsschritte zur Inbetriebnahme eines IT Shops. Nach Abschluss des Assistenten sind weitere Konfigurationsschritte erforderlich.
Die IT Shop Strukturen, wie Shoppingcenter, Shops und Regale, werden in der Kategorie IT Shop | IT Shop dargestellt. Eine IT Shop-Lösung wird als hierarchische Struktur abgebildet.
In den nachfolgenden Abschnitten wird die Vorgehensweise zur manuellen Einrichtung eines IT Shops erläutert.
Um einen IT Shop aufzubauen, werden verschiedene Basisdaten benötigt.
Rollentypen: | Rollentypen |
Entscheidungsrichtlinien: | Entscheidungsrichtlinien bearbeiten |
Entscheidungsworkflows: | Entscheidungsworkflows |
Entscheidungsverfahren: | Entscheidungsverfahren einrichten |
Bearbeitungsstatus: | Bearbeitungsstatus |
Attestierer: | Attestierer |
Produkteigner: | Produkteigner |
Mailvorlagen: | Unternehmensspezifische Mailvorlagen für Benachrichtigungen erstellen |
Partnerfirmen: | Partnerfirmen |
Unternehmensbereiche: | Unternehmensbereiche |
Servicekategorien: | Erfassen von Servicekategorien |
Bestelleigenschaften: | Erfassen produktspezifischer Bestelleigenschaften |
Schlagworte: | Erfassen von Schlagworten |
Rollenklassen: | Rollenklassen |
Begründungen: | Standardbegründungen |
Zur Einteilung von Rollen erstellen Sie Rollentypen. Sie können die Rollentypen nutzen, um die Vererbung von Entscheidungsrichtlinien innerhalb eines IT Shops festzulegen. Dafür ordnen Sie die Rollentypen den Regalen und Entscheidungsrichtlinien zu. Weitere Informationen finden Sie unter Ermitteln der wirksamen Entscheidungsrichtlinie.
Sie können Rollentypen auch Shops zuordnen, wenn Sie die Shops nach weiteren Kriterien unterscheiden wollen. Rollentypen an Shops haben jedoch keinen Einfluss auf die Vererbung von Entscheidungsrichtlinien.
Um einen Rollentyp zu bearbeiten
- ODER -
Klicken Sie in der Ergebnisliste .
© ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy