Chat now with support
Chat with Support

Identity Manager 7.1.3 - Administrationshandbuch für IT Shop

Einrichten einer IT Shop-Lösung
One Identity Manager Benutzer im IT Shop Inbetriebnahme des IT Shops Bestellbare Produkte Vorbereitung der Produkte zur Bestellung
Erfassen von Leistungspositionen Erfassen von Servicekategorien Erfassen produktspezifischer Bestelleigenschaften Produkte für zeitlich begrenzte Bestellungen Produktbestellung bei Umzug des Kunden oder des Produkts Nicht bestellbare Produkte Erfassen von Nutzungsbedingungen Erfassen von Schlagworten
Zuweisen und Entfernen der Produkte Vorbereiten des s für die Multifaktor-Authentifizierung Zuweisungsbestellung und Delegierung Übernahme vorhandener Benutzerkonten, Zuweisungen und Rollenmitgliedschaften in IT Shop Bestellungen Gruppen automatisch in den IT Shop aufnehmen
Genehmigungsverfahren für IT Shop-Bestellungen
Entscheidungsrichtlinien bearbeiten Entscheidungsworkflows Ermitteln der wirksamen Entscheidungsrichtlinie Auswahl der verantwortlichen Entscheider Risikobewertung einer Bestellung Prüfen von Bestellungen auf Regelkonformität Genehmigung von Bestellungen eines Entscheiders Automatische Entscheidung von Bestellungen Einholen weiterer Informationen zur Bestellung durch einen Entscheider Andere Entscheider beauftragen Eskalieren eines Entscheidungsschrittes Entscheider können nicht ermittelt werden Automatische Entscheidung bei Zeitüberschreitung Abbruch einer Bestellung bei Zeitüberschreitung Entscheidungen durch die zentrale Entscheidergruppe Bestellungen mit Nutzungsbedingungen entscheiden Standard-Genehmigungsverfahren nutzen
Ablauf einer Bestellung Bearbeiten des IT Shops
Basisdaten für den IT Shop Einrichten von IT Shop Strukturen Einrichten von Kundenknoten Löschen von IT Shop Strukturen Vorlagen zur automatischen IT Shop-Befüllung Unternehmensspezifische Mailvorlagen für Benachrichtigungen erstellen Bestellvorlagen
Standardlösungen für die Bestellung von Systemberechtigungen Fehlerbehebung Anhang: Konfigurationsparameter für IT Shop Anhang: Status von Bestellungen Anhang: Beispiele für das Ergebnis von Bestellungen Informationen zu Dell

Unternehmensspezifische Mailvorlagen für Benachrichtigungen erstellen

Bearbeiten des IT Shops > Unternehmensspezifische Mailvorlagen für Benachrichtigungen erstellen

Unternehmensspezifische Mailvorlagen für Benachrichtigungen erstellen

Mailvorlagen werden genutzt, um E-Mail Benachrichtigungen an Besteller und Entscheider zu versenden. Weitere Informationen finden Sie unter Benachrichtigungen im Bestellprozess.

Eine Mailvorlage besteht aus allgemeinen Stammdaten wie beispielsweise Zielformat, Wichtigkeit oder Vertraulichkeit der E-Mail Benachrichtigung sowie einer oder mehreren Maildefinitionen. Über die Maildefinitionen werden die Mailtexte in den verschiedenen Sprachen definiert. Somit wird bei Generierung einer E-Mail-Benachrichtigung die Sprache des Empfängers berücksichtigt.

Zur einfachen Erstellung von Benachrichtigungen ist im One Identity Manager ein Mailvorlageneditor integriert. Mit dem Mailvorlageneditor können Mailtexte im WYSIWYG-Modus erstellt und bearbeitet werden.

Um Mailvorlagen zu bearbeiten

  1. Wählen Sie die Kategorie IT Shop | Basisdaten zur Konfiguration | Mailvorlagen.

    In der Ergebnisliste werden genau die Mailvorlagen angezeigt, die für IT Shop Bestellungen genutzt werden können.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste eine Mailvorlage. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.

    – ODER –

    Klicken Sie in der Ergebnisliste .

    Der Mailvorlageneditor wird geöffnet.

  3. Bearbeiten Sie die Mailvorlage.
  4. Speichern Sie die Änderungen.

Um eine Mailvorlage zu kopieren

  1. Wählen Sie die Kategorie IT Shop | Basisdaten zur Konfiguration | Mailvorlagen.
  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Mailvorlage, die Sie kopieren möchten. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
  3. Wählen Sie die Aufgabe Mailvorlage kopieren....
  4. Erfassen Sie im Eingabefeld Name der Kopie den Namen der neuen Mailvorlage.
  5. Klicken Sie OK.

Um die Vorschau einer Mailvorlage anzuzeigen

  1. Wählen Sie die Kategorie IT Shop | Basisdaten zur Konfiguration | Mailvorlagen.
  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Mailvorlage. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
  3. Wählen Sie die Aufgabe Vorschau....
  4. Wählen Sie das Basisobjekt.
  5. Klicken Sie OK.

Um eine Mailvorlage zu löschen

  1. Wählen Sie die Kategorie IT Shop | Basisdaten zur Konfiguration | Mailvorlagen.
  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Mailvorlage.
  3. Klicken Sie in der Ergebnisliste .
  4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.

Allgemeine Eigenschaften einer Mailvorlage

Allgemeine Eigenschaften einer Mailvorlage

Für eine Mailvorlage werden folgende allgemeinen Eigenschaften abgebildet:

Tabelle 124: Eigenschaften einer Mailvorlage
Eigenschaft Bedeutung
Mailvorlage Bezeichnung der Mailvorlage. Mit dieser Bezeichnung werden die Mailvorlagen in den Administrationswerkzeugen und im Web Portal angezeigt. Übersetzen Sie den eingegebenen Text über die Schaltfläche .
Basisobjekt Basisobjekt der Mailvorlage. Die Angabe eines Basisobjekts ist nur erforderlich, wenn in der Maildefinition Eigenschaften des Basisobjekts referenziert werden.

Für Benachrichtigungen im IT Shop verwenden Sie die Basisobjekte PersonWantsOrg oder PWOHelperPWO.

Bericht (Parametersatz) Bericht, der über die Mailvorlage zur Verfügung gestellt wird.
Beschreibung Beschreibung der Mailvorlage. Übersetzen Sie den eingegebenen Text über die Schaltfläche .
Zielformat Format, in dem die E-Mail Benachrichtigung generiert wird. Zulässige Werte sind:
Wert Beschreibung
HTML Die E-Mail Benachrichtigung wird im HTML-Format formatiert. Im HTML-Format können Formatierungen enthalten sein.
TXT Die E-Mail Benachrichtigung wird im Text-Format formatiert. Im Text-Format sind keine Formatierungen enthalten.
Designtyp Design, in welchem die E-Mail Benachrichtigung generiert wird. Zulässige Werte sind:
Wert Beschreibung
Mailvorlage Die generierte E-Mail Benachrichtigung enthält den Mailbody entsprechend der Maildefinition.
Bericht Die generierte E-Mail Benachrichtigung enthält den unter Bericht (Parametersatz) angegebenen Bericht als Mailbody.
Mailvorlage, Bericht im Anhang Die generierte E-Mail Benachrichtigung enthält den Mailbody entsprechend der Maildefinition. Der unter Bericht (Parametersatz) angegebene Bericht wird als PDF-Datei an die Benachrichtigung angehängt.
Wichtigkeit Wichtigkeit für die E-Mail Benachrichtigung. Zulässig sind die Werte „Niedrig“, „Normal“ und „Hoch“.
Vertraulichkeit Vertraulichkeit für die E-Mail Benachrichtigung. Zulässig sind die Werte „Normal“, „Persönlich“, „Privat“ und „Vertraulich“.
Abbestellen erlaubt Angabe, ob ein Empfänger die E-Mail Benachrichtigung abbestellen kann. Ist die Option aktiviert, kann die E-Mail Benachrichtigung über das Web Portal abbestellt werden.
Deaktiviert Angabe, ob diese Mailvorlage deaktiviert ist.
Maildefinition Eindeutige Bezeichnung der Maildefinition.
Sprachkultur Sprachkultur, für welche die Mailvorlage gelten soll.
Betreff Betreff der E-Mail Benachrichtigung.
Mailbody Inhalt der E-Mail Benachrichtigung.

Erstellen und Bearbeiten einer Maildefinition

Erstellen und Bearbeiten einer Maildefinition

In einer Mailvorlage können die Mailtexte in den verschiedenen Sprachen definiert werden. Somit wird bei Generierung einer E-Mail-Benachrichtigung die Sprache des Empfängers berücksichtigt.

Um eine neue Maildefinition zu erstellen

  1. Öffnen Sie die Mailvorlage im Mailvorlageneditor.
  2. Klicken Sie die Schaltfläche neben der Auswahlliste Maildefinition.
  3. Wählen Sie in der Auswahlliste Sprachkultur die Sprachkultur, für welche die Maildefinition gelten soll.

    Angezeigt werden alle Sprachkulturen, die aktiviert sind. Um weitere Sprachkulturen zu verwenden, aktivieren Sie im Designer die entsprechenden Länder. Weitere Informationen finden Sie im Dell One Identity Manager Konfigurationshandbuch.

  4. Erfassen Sie im Eingabefeld Betreff die Betreffzeile.
  5. Bearbeiten Sie in der Ansicht Maildefinition den Mailbody mit Hilfe des Mailtexteditors.
  6. Speichern Sie die Änderungen.

Um eine vorhandene Maildefinition zu bearbeiten

  1. Öffnen Sie die Mailvorlage im Mailvorlageneditor.
  2. Wählen Sie in der Auswahlliste Maildefinition die Sprache.
  3. Bearbeiten Sie die Betreffzeile und den Mailbody.
  4. Speichern Sie die Änderungen.

Verwenden von Eigenschaften des Basisobjektes

Verwenden von Eigenschaften des Basisobjektes

In der Betreffzeile und im Mailbody können Sie alle Eigenschaften des unter Basisobjekt eingetragenen Objektes verwenden. Zusätzlich können Sie die Eigenschaften der Objekte verwenden, die per Fremdschlüsselbeziehung referenziert werden.

Zum Zugriff auf die Eigenschaften nutzen Sie die $-Notation. Weitere Informationen finden Sie im Dell One Identity Manager Konfigurationshandbuch.

Beispiel

Ein Besteller im IT Shop soll eine E-Mail Benachrichtigung zum Status seiner Bestellung erhalten.

Tabelle 125: Eigenschaften einer E-Mail Benachrichtigung
Eigenschaft Wert
Basisobjekt PersonWantsOrg
Betreff Statusänderung Antrag zur Zuweisung von "$DisplayOrg[D]$"
Mailbody Sehr geehrte(r) $FK(UID_PersonOrdered).Salutation[D]$ $FK(UID_PersonOrdered).FirstName$ $FK(UID_PersonOrdered).LastName$,

der Status zum folgenden Antrag wurde am $DateHead:Date$ geändert.

Produkt: $DisplayOrg[D]$

Bestellt durch: $DisplayPersonInserted$

Begründung: $OrderReason$

Derzeitiger Status Ihres Antrags:

Entscheidung: Positiv

Genehmiger: $DisplayPersonHead[D]$

Begründung: $ReasonHead[D]$

Nach entsprechender Formatierung könnte die generierte E-Mail Benachrichtigung beispielsweise folgendermaßen aussehen:

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating