Ab Microsoft Exchange Server 2010 können Sie dynamische Verteilergruppen in E-Mail aktivierte Verteilergruppen aufnehmen.
Um eine dynamische Verteilergruppe in E-Mail aktivierte Verteilergruppen aufzunehmen
Nehmen Sie im Bereich Zuordnungen hinzufügen die dynamische Verteilergruppe in E-Mail aktivierten Verteilergruppen auf.
- ODER -
Entfernen Sie im Bereich Zuordnungen entfernen die dynamische Verteilergruppe aus den E-Mail aktivierten Verteilergruppen.
E-Mail aktivierte öffentliche Ordner werden durch die SynchronisationVorgang des Datenabgleichs zwischen der One Identity Manager Datenbank und einem Zielsystem. Es werden Objekte und ihre Eigenschaften nach festgelegten Regeln angeglichen. Das Ergebnis der Synchronisation ist eine identische Datensituation im Zielsystem und der One Identity Manager Datenbank. in den One Identity Manager eingelesen und können im One Identity Manager nicht bearbeitet werden.
Um die Stammdaten eines E-Mail aktivierten öffentlichen Ordners anzuzeigen
Um die Postannahme eines E-Mail aktivierten öffentlichen Ordners anzuzeigen
-ODER-
Wählen Sie die Aufgabe Postannahme verweigern, um anzuzeigen, von welchen Empfängern Nachrichten abgelehnt werden.
Um die Berechtigung "Senden im Auftrag von" eines E-Mail aktivierten öffentlichen Ordners anzuzeigen
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Exchange Organisation |
Bezeichnung der Organisation. |
Öffentlicher Ordner | Verbundener öffentlicher Ordner. |
Bezeichnung | Bezeichnung des E-Mail aktivierten öffentlichen Ordners. |
Alias | Eindeutiger Alias zur weiteren Identifizierung des E-Mail aktivierten öffentlichen Ordners. |
Anzeigename | Anzeigename des E-Mail aktivierten öffentlichen Ordners. |
Einfache Anzeige | Einfacher Anzeigename für Systeme, die nicht alle Zeichen des normalen Anzeigenamens interpretieren können. |
Domäne | Active Directory Domäne des E-Mail aktivierten öffentlichen Ordners. |
Container | Active Directory Container des E-Mail aktivierten öffentlichen Ordners. |
Proxy Adressen |
Weitere E-Mail-Adressen zum E-Mail aktivierten öffentlichen Ordner. |
E-Mail-Adresse | E-Mail-Adresse des E-Mail aktivierten öffentlichen Ordners. |
Alternative Empfänger |
Alternativer Empfänger, an welche die Nachrichten für diesen E-Mail aktivierten öffentlichen Ordner weitergeleitet werden sollen. |
Nicht in Adresslisten anzeigen | Angabe, ob der E-Mail aktivierte öffentliche Ordner in Adressbüchern angezeigt werden soll. Ist die Option aktiviert, wird der E-Mail aktivierte öffentliche Ordner nicht in Adressbüchern angezeigt. Diese Option gilt für die Anzeige in allen Adressbüchern. |
Max. Sendegröße [KB] | Maximale Größe für Nachrichten in KB, die ein E-Mail aktivierter öffentlicher Ordner senden darf. Sind keine Beschränkungen angegeben, gelten die festgelegten globalen Einstellungen für die Nachrichtenübermittlung der Microsoft Exchange Organisation im Exchange System Manager. |
Max. Sendegröße [KB] | Maximale Größe für Nachrichten in KB, die ein E-Mail aktivierte öffentliche Ordner senden darf. Sind keine Beschränkungen angegeben, gelten die festgelegten globalen Einstellungen für die Nachrichtenübermittlung der Microsoft Exchange Organisation im Exchange System Manager. |
Übermitteln und Weiterleiten | Angabe, ob Nachrichten übermittelt und weitergeleitet werden dürfen. Ist die Option aktiviert, werden die Nachrichten an den alternativen Empfänger und den Postfachbesitzer gesendet. |
|
HINWEIS: Mit dem One Identity Manager können keine Postfächer zwischen der lokalen Microsoft Exchange-Umgebung und der Exchange Online-Umgebung verschoben werden. Microsoft bietet Migrationsszenarien für das Verschieben von Postfächern an. Detaillierte Informationen erhalten Sie in der Dokumentation von Microsoft. |
One Identity Manager unterstützt das Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Remotepostfächern einer Exchange Hybrid-Umgebung. Remotepostfächer sind Postfächer, die in der lokalen Microsoft Exchange-Umgebung bekannt sind, jedoch in einer verbundenen Exchange Online-Umgebung angelegt wurden.
Es wird zwischen den folgenden Typen von Remotepostfächern unterschieden
Diese Postfächer können in der lokalen Microsoft Exchange-Umgebung beispielsweise in Verteilerlisten aufgenommen werden oder Sendebeschränkungen erhalten.
|
HINWEIS: Für die Unterstützung von Exchange Hybrid-Umgebungen, müssen folgende Module vorhanden sein:
|
Die SynchronisationVorgang des Datenabgleichs zwischen der One Identity Manager Datenbank und einem Zielsystem. Es werden Objekte und ihre Eigenschaften nach festgelegten Regeln angeglichen. Das Ergebnis der Synchronisation ist eine identische Datensituation im Zielsystem und der One Identity Manager Datenbank. der Remotepostfächer übernimmt der Synchronisationsserver
Jobserver
Server, auf dem der One Identity Manager Service installiert ist., auf dem der Zielsystemkonnektor installiert ist. Vom Synchronisationsserver werden alle Aktionen des One Identity Manager gegen die Zielsystemumgebung ausgeführt., auf dem der Microsoft Exchange Konnektor installiert ist. Für den Zugriff auf die Remotepostfächer müssen die beteiligten Zielsysteme (Active Directory, Microsoft Exchange, Azure Active Directory und Exchange Online) synchronisiert werden.
Abbildung 2: Architektur für die Synchronisation
Für die SynchronisationVorgang des Datenabgleichs zwischen der One Identity Manager Datenbank und einem Zielsystem. Es werden Objekte und ihre Eigenschaften nach festgelegten Regeln angeglichen. Das Ergebnis der Synchronisation ist eine identische Datensituation im Zielsystem und der One Identity Manager Datenbank. der Remotepostfächer einer Exchange Hybrid-Umgebung beachten Sie folgende Hinweise:
Diese Verbindung wird im Normalfall automatisiert beim Erstellen des Synchronisationsprojektes für die lokale Microsoft Exchange-Umgebung erzeugt. Dies setzt voraus, dass zu diesem Zeitpunkt Azure Active Directory bereits in den One Identity Manager eingelesen wurde. Sie können diese Verknüpfung aber jederzeit manuell herstellen.
Um den Azure Active Directory Mandanten in einer Microsoft Exchange Organisation bekanntzugeben
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy