Weisen Sie die Personen, die Geräte und die Arbeitsplätze an die Abteilungen, Kostenstellen oder Standorte zu. Die Personen, die Geräte und die Arbeitsplätze können über diese Organisationen ihre Unternehmensressourcen erhalten.
Um Personen, Geräte und Arbeitsplätze in eine hierarchische Rolle aufzunehmen
- ODER -
Entfernen Sie im Bereich Zuordnungen entfernen die Objekte.
|
TIPP: Nutzen Sie dynamische Rollen, um Personen, Geräte und Arbeitsplätze automatisch an Abteilungen, Kostenstellen oder Standorte zuzuweisen. |
Das Standardverfahren für die Zuweisung von Unternehmensressourcen an Personen, Geräte und Arbeitsplätze ist die indirekte Zuweisung. Dabei wird eine Person, ein Gerät oder ein Arbeitsplatz in
Die indirekte Zuweisung wird unterschieden in
Die sekundäre Zuweisung erfolgt über die Einordnung einer Person, eines Gerätes oder eines Arbeitsplatzes in eine Rollenhierarchie. Die sekundäre Zuweisung ist das Standardverfahren für die Zuweisung und Vererbung von Unternehmensressourcen über Rollen.
|
Wichtig: Ob eine sekundäre Zuweisung von Unternehmensressourcen möglich ist, legen Sie an den Rollenklassen fest. |
Erfüllt eine Person, ein Gerät oder ein Arbeitsplatz die Bedingungen einer dynamischen Rolle, so wird das Objekt dynamisch in die entsprechende Unternehmensstruktur aufgenommen und kann über diese Unternehmensressourcen erhalten.
Die primäre Zuweisung erfolgt über die Fremdschlüssel-Referenzierung
Damit Unternehmensressourcen an Personen, Geräte und Arbeitsplätze vererbt werden können, müssen Sie die Unternehmensressourcen an
|
Hinweis: Die Unternehmensressourcen sind in den One Identity Manager Modulen definiert und stehen erst zur Verfügung, wenn die Module installiert sind. |
Unternehmensressource | Verfügbar im Modul |
---|---|
Ressourcen |
immer |
Kontendefinitionen | Zielsystem Basismodul |
Gruppen kundendefinierter Zielsysteme |
Zielsystem Basismodul |
Active Directory Gruppen |
Active Directory Modul |
SharePoint Gruppen |
SharePoint Modul |
SharePoint Rollen |
SharePoint Modul |
LDAP Gruppen |
LDAP Modul |
Notes Gruppen |
IBM Notes Modul |
SAP Gruppen |
SAP R/3 Benutzermanagement-Modul |
SAP Profile |
SAP R/3 Benutzermanagement-Modul |
SAP Rollen |
SAP R/3 Benutzermanagement-Modul |
Strukturelle Profile |
Modul SAP R/3 Strukturelle Profile Add-on |
BI Analyseberechtigungen |
Modul SAP R/3 Analyseberechtigungen Add-on |
Systemrollen |
Systemrollenmodul |
Abonnierbare Berichte |
Modul Berichtsabonnement |
Applikationen |
Modul Applikationsmanagement |
Azure Active Directory Gruppen |
Azure Active Directory Modul |
Azure Active Directory Administratorrollen |
Azure Active Directory Modul |
Azure Active Directory Abonnements |
Azure Active Directory Modul |
Unwirksame Azure Active Directory Dienstpläne |
Azure Active Directory Modul |
Unix Gruppen |
Modul Unix-basierte Zielsysteme |
Um Unternehmensressourcen in eine hierarchische Rolle aufzunehmen
- ODER -
Entfernen Sie im Bereich Zuordnungen entfernen die Unternehmensressourcen.
Um für eine Person Benutzerkonten mit dem Automatisierungsgrad "Full managed" zu erzeugen, müssen die benötigten IT Betriebsdaten ermittelt werden. Welche IT Betriebsdaten für welches Zielsystem konkret verwendet werden sollen, wird an den Abteilungen, Kostenstellen, Standorten und Geschäftsrollen definiert. Einer Person wird eine primäre Abteilung, eine primäre Kostenstelle, ein primärer Standort oder eine primäre Geschäftsrolle zugeordnet. Abhängig von dieser Zuordnung werden die gültigen IT Betriebsdaten ermittelt und für die Erstellung des Benutzerkontos verwendet. Können über die primären Rollen keine gültigen IT Betriebsdaten ermittelt werden, werden die Standardwerte verwendet.
Wenn in einem Zielsystem mehrere Kontendefinitionen für die Abbildung der Benutzerkonten verwendet werden, können Sie die IT Betriebsdaten auch direkt für eine konkrete Kontendefinition festlegen.
Beispiel:
In der Regel erhält jede Person der Abteilung A ein Standardbenutzerkonto
Erstellen Sie eine Kontendefinition A für die Standardbenutzerkonten
Für die Abteilung A legen Sie die wirksamen IT Betriebsdaten für
Um IT Betriebsdaten festzulegen
Wählen Sie die Aufgabe IT Betriebsdaten bearbeiten und erfassen Sie folgende Daten.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Organisation/Geschäftsrolle | Abteilung, Kostenstelle, Standort oder Geschäftsrolle, für die die IT Betriebsdaten gelten sollen. |
Wirksam für | Anwendungsbereich der IT Betriebsdaten. Die IT Betriebsdaten können für ein Zielsystem oder für eine definierte Kontendefinition verwendet werden.
Um den Anwendungsbereich festzulegen
|
Spalte | Eigenschaft des Benutzerkontos, für die der Wert gesetzt wird.
In der Auswahlliste werden die Spalten angeboten, die in ihrer Bildungsregel das Skript TSB_ITDataFromOrg verwenden. |
Wert | Konkreter Wert, welcher der Eigenschaft des Benutzerkontos zugewiesen werden soll. |
Die IT Betriebsdaten, die in der Standardkonfiguration des One Identity Manager für das automatische Erzeugen oder Ändern von Benutzerkonten und Postfächer für eine Person in den Zielsystemen verwendet werden, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
|
Hinweis: Die IT Betriebsdaten sind abhängig vom Zielsystem und sind in den One Identity Manager Modulen enthalten. Die Daten stehen erst zur Verfügung, wenn die Module installiert sind. |
Zielsystemtyp | IT Betriebsdaten |
---|---|
Active Directory |
Container |
Homeserver | |
Profilserver | |
Terminal Homeserver | |
Terminal Profilserver | |
Gruppen erbbar | |
Identität | |
Privilegiertes Benutzerkonto | |
Microsoft Exchange |
Postfachdatenbank |
LDAP |
Container |
Gruppen erbbar | |
Identität | |
Privilegiertes Benutzerkonto | |
IBM Notes |
Server |
Zertifikat | |
Vorlage der Postdatei | |
Identität | |
SharePoint |
Authentifizierungsmodus |
Gruppen erbbar | |
Identität | |
Privilegiertes Benutzerkonto | |
Kundendefinierte Zielsysteme |
Container (je Zielsystem) |
Gruppen erbbar | |
Identität | |
Privilegiertes Benutzerkonto | |
Azure Active Directory |
Gruppen erbbar |
Identität | |
Privilegiertes Benutzerkonto | |
Kennwort bei der nächsten Anmeldung ändern | |
Cloud Zielsystem | Container (je Zielsystem) |
Gruppen erbbar | |
Identität | |
Privilegiertes Benutzerkonto | |
Unix-basierte Zielsysteme
|
Login-Shell |
Gruppen erbbar | |
Identität | |
Privilegiertes Benutzerkonto | |
Exchange Online |
Gruppen erbbar |
G Suite |
Organisationseinheit |
Gruppen erbbar | |
Privilegiertes Benutzerkonto | |
Kennwort bei der nächsten Anmeldung ändern |
Sobald sich die IT Betriebsdaten ändern, müssen diese Änderungen für bestehende Benutzerkonten übernommen werden. Dafür müssen die Bildungsregeln an den betroffenen Spalten erneut ausgeführt werden. Bevor die Bildungsregeln ausgeführt werden, können Sie prüfen, welche Auswirkungen eine Änderung der IT Betriebsdaten auf bestehende Benutzerkonten hat. Für jede betroffene Spalte an jedem betroffenen Benutzerkonto können Sie entscheiden, ob die Änderung in die Datenbank übernommen werden soll.
Voraussetzungen
- ODER -
|
Hinweis: Ändert sich die Zuordnung einer Person |
Um die Bildungsregeln auszuführen
Wählen Sie die Kategorie <Zielsystemtyp> | Basisdaten zur Konfiguration | Kontendefinitionen | Kontendefinitionen.
Es wird eine Liste aller Benutzerkonten angezeigt, die über die gewählte Kontendefinition entstanden sind und deren Eigenschaften durch die Änderung der IT Betriebsdaten geändert werden.
Alter Wert: | Aktueller Wert der Objekteigenschaft. |
Neuer Wert: | Wert, den die Objekteigenschaft durch die Änderung an den IT Betriebsdaten annehmen würde. |
Auswahl: | Angabe, ob die Änderung für das Benutzerkonto übernommen werden soll. |
Für alle markierten Benutzerkonten und Eigenschaften werden die Bildungsregeln ausgeführt.
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy