Entscheidungsworkflow kopieren
Entscheidungsworkflow kopieren
Um beispielsweise Standard-Entscheidungsworkflows unternehmensspezifisch anzupassen, können Sie Entscheidungsworkflows kopieren und anschließend bearbeiten.
Um einen Entscheidungsworkflow zu kopieren
- Wählen Sie die Kategorie IT Shop | Basisdaten zur Konfiguration | Entscheidungsworkflows.
- Wählen Sie in der Ergebnisliste einen Entscheidungsworkflow. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
- Wählen Sie die Aufgabe Workflow kopieren....
- Erfassen Sie eine Bezeichnung für die Kopie.
- Klicken Sie Ok, um die Kopieraktion zu starten.
- ODER -
Klicken Sie Abbrechen, um die Kopieraktion abzubrechen.
Entscheidungsworkflow löschen
Entscheidungsworkflow löschen
Um einen Entscheidungsworkflow zu löschen
- Entfernen Sie alle Zuordnungen zu Entscheidungsrichtlinien.
- Prüfen Sie, welchen Entscheidungsrichtlinien der Entscheidungsworkflow zugeordnet ist.
- Wechseln Sie auf das Stammdatenformular der Entscheidungsrichtlinie und ordnen Sie einen anderen Entscheidungsworflow zu.
- Wählen Sie die Kategorie IT Shop | Basisdaten zur Konfiguration | Entscheidungsworkflows.
- Wählen Sie in der Ergebnisliste einen Entscheidungsworkflow.
- Klicken Sie
.
- Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
Detaillierte Informationen zum Thema
Standard-Entscheidungsworkflows
Standard-Entscheidungsworkflows
Der One Identity Manager stellt standardmäßig Entscheidungsworkflows bereit. Diese Entscheidungsworkflows werden in den Genehmigungsverfahren des Shops „Identity & Access Lifecycle“ genutzt. Jeder Standard-Entscheidungsworkflow ist mit einer Standard-Entscheidungsrichtlinie gleichen Namens verbunden. Sie können verschiedene Eigenschaften der Entscheidungsschritte bearbeiten, beispielsweise um Benachrichtigungen im Bestellprozess zu konfigurieren.
Um Standard-Entscheidungsworkflows zu bearbeiten
- Wählen Sie die Kategorie IT Shop | Basisdaten zur Konfiguration | Entscheidungsworkflows | Vordefiniert.
Ermitteln der wirksamen Entscheidungsrichtlinie
Ermitteln der wirksamen Entscheidungsrichtlinie
Entscheidungsrichtlinien können Sie auf verschiedene IT Shop Strukturen und Leistungspositionen anwenden. Haben Sie mehrere Entscheidungsrichtlinien innerhalb Ihrer IT Shop-Lösung eingerichtet, wird anhand definierter Regeln die anzuwendende Entscheidungsrichtlinie ermittelt.
Die wirksame Entscheidungsrichtlinie wird folgendermaßen ermittelt:
- Als gültige Entscheidungsrichtlinie wird diejenige verwendet, die der bestellten Leistungsposition zugeordnet ist.
- Wenn der Leistungsposition keine Entscheidungsrichtlinie zugeordnet ist, wird die Entscheidungsrichtlinie der zugeordneten Servicekategorie verwendet.
- Wenn der Servicekategorie keine Entscheidungsrichtlinie zugeordnet ist, wird die Entscheidungsrichtlinie verwendet, die dem Regal des bestellten Produktes zugeordnet ist.
- Wenn dem Regal keine Entscheidungsrichtlinie zugeordnet ist, wird eine dem Shop zugeordnete Entscheidungsrichtlinie verwendet.
- Wenn auch dem Shop keine Entscheidungsrichtlinie zugeordnet ist, so wird eine dem Shoppingcenter zugeordnete Entscheidungsrichtlinie verwendet.
Eine nach diesem Vorgehen gefundene Entscheidungsrichtlinie wird unter folgenden Bedingungen angewendet:
- Der Entscheidungsrichtlinie ist kein Rollentyp zugeordnet.
- ODER -
- Der zugeordnete Rollentyp entspricht dem Rollentyp des Regals.
Wenn nach den beschriebenen Regeln mehrere wirksame Entscheidungsrichtlinien erkannt werden, so wird die wirksame Entscheidungsrichtlinie nach folgenden Kriterien ermittelt (in der angegebenen Reihenfolge).
- Die Entscheidungsrichtlinie hat die höchste Priorität (alphanumerische Sortierfolge).
- Die Entscheidungsrichtlinie hat die geringste Anzahl an Entscheidungsschritten.
- Es wird die zuerst gefundene Entscheidungsrichtlinie verwendet.
Wenn keine Entscheidungsrichtlinie ermittelt werden kann, so kann keine Bestellung ausgelöst werden. Wenn auf einer Entscheidungsebene keine verantwortlichen Entscheider ermittelt werden können, so ist die Bestellung nicht entscheidbar. Offene Bestellungen werden abgelehnt und geschlossen. Abbestellte Produkte bleiben zugewiesen. Zu verlängernde Produkte bleiben bis zum Gültig bis-Datum zugewiesen.