Konfigurationsparameter | Bedeutung |
---|---|
QER\ITShop | Präprozessorrelevanter Konfigurationsparameter zur Steuerung der Modellbestandteile für den IT Shop. Nach Änderung des Parameters müssen Sie die Datenbank kompilieren.
Ist der Parameter aktiviert, sind die Bestandteile des IT Shops verfügbar. |
Abhängig von Ihrer Unternehmensstruktur können Sie den mitgelieferten Standardshop "Identity & Access Lifecycle" nutzen und erweitern oder eine eigenständige IT Shop-Lösung einrichten. Für eine unternehmensspezifische IT Shop-Lösung richten Sie verschiedene IT Shop Strukturen ein. Legen Sie fest, welche Personen in den Shops bestellberechtigt sind.
Um eine IT Shop-Lösung mit Hilfe des IT Shop Assistenten einzurichten
Der Assistent umfasst die wichtigsten Konfigurationsschritte zur Inbetriebnahme eines IT Shops. Nach Abschluss des Assistenten sind weitere Konfigurationsschritte erforderlich.
Die IT Shop Strukturen, wie Shoppingcenter, Shops und Regale, werden in der Kategorie IT Shop | IT Shop dargestellt. Eine IT Shop-Lösung wird als hierarchische Struktur abgebildet.
In den nachfolgenden Abschnitten wird die Vorgehensweise zur manuellen Einrichtung eines IT Shops erläutert.
Um einen IT Shop aufzubauen, werden verschiedene Basisdaten benötigt.
Rollentypen: | Rollentypen |
Entscheidungsrichtlinien: | Entscheidungsrichtlinien bearbeiten |
Entscheidungsworkflows: | Entscheidungsworkflows |
Entscheidungsverfahren: | Entscheidungsverfahren einrichten |
Bearbeitungsstatus: | Bearbeitungsstatus |
Attestierer: | Attestierer |
Produkteigner: | Produkteigner |
Mailvorlagen: | Unternehmensspezifische Mailvorlagen für Benachrichtigungen erstellen |
Partnerfirmen: | Partnerfirmen |
Unternehmensbereiche: | Unternehmensbereiche |
Servicekategorien: | Erfassen von Servicekategorien |
Bestelleigenschaften: | Erfassen produktspezifischer Bestelleigenschaften |
Schlagworte: | Erfassen von Schlagworten |
Rollenklassen: | Rollenklassen |
Begründungen: | Standardbegründungen |
Zur Einteilung von Rollen erstellen Sie Rollentypen. Sie können die Rollentypen nutzen, um die Vererbung von Entscheidungsrichtlinien innerhalb eines IT Shops festzulegen. Dafür ordnen Sie die Rollentypen den Regalen und Entscheidungsrichtlinien zu. Weitere Informationen finden Sie unter Ermitteln der wirksamen Entscheidungsrichtlinie.
Sie können Rollentypen auch Shops zuordnen, wenn Sie die Shops nach weiteren Kriterien unterscheiden wollen. Rollentypen an Shops haben jedoch keinen Einfluss auf die Vererbung von Entscheidungsrichtlinien.
Um einen Rollentyp zu bearbeiten
- ODER -
Klicken Sie in der Ergebnisliste .
Nach der erfolgreichen Zuteilung einer Ressource können weitere manuelle Bearbeitungsschritte notwendig werden. Im One Identity Manager können Sie Bearbeitungsstatus definieren, die den Status der einzelnen manuellen Bearbeitungsschritte widerspiegeln. Für jeden Entscheidungsschritt in einem Entscheidungsworkflow können Sie Bearbeitungsstatus für den Erfolgsfall und Fehlerfall der Entscheidung angeben. Abhängig von einer positiven oder negativen Entscheidung wird der entsprechende Bearbeitungsstatus für die Bestellung gesetzt.
Um Bearbeitungsstatus zu bearbeiten
– ODER –
Klicken Sie in der Ergebnisliste .
Für einen Bearbeitungsstatus erfassen Sie folgende Eigenschaften.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Bearbeitungsstatus | Bezeichnung des Bearbeitungsstatus. |
Erfolg | Der Bearbeitungsstatus kennzeichnet den Erfolg des Bearbeitungsschritts. |
Abgeschlossen | Der Bearbeitungsstatus kennzeichnet, ob die Bearbeitung abgeschlossen ist. |
Reihenfolge | Reihenfolge, in der die Bearbeitungsstatus gesetzt werden können. |
Beschreibung | Freitextfeld für zusätzliche Erläuterungen. |
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy