Microsoft Exchange Struktur
Strukturelemente, die im Microsoft Exchange nicht serverabhängig sind, werden von jedem Microsoft Exchange Server abgeglichen. Das betrifft die Organisation, die globalen Adresslisten, die Offlineadresslisten und die Ordner. Dabei werden doppelte Einträge durch eine Überprüfungsroutine unmittelbar vor der Übernahme in die One Identity Manager-Datenbank vermieden. Microsoft Exchange Strukturobjekte unterhalb der Serverebene werden nur durch den jeweiligen Server selbst abgeglichen. Das betrifft die Postfachdatenbanken und die Datenbanken für öffentliche Ordner.
Abhängig von der Version des eingesetzten Microsoft Exchange Servers können die Bezeichnungen und das Vorkommen der nachfolgend aufgeführten Strukturobjekte variieren.
HINWEIS: Durch die Datensynchronisation werden die Systeminformationen zur Microsoft Exchange Struktur in die One Identity Manager-Datenbank eingelesen. Aufgrund der komplexen Zusammenhänge und weitreichenden Auswirkungen von Änderungen ist die Anpassung dieser Systeminformationen im One Identity Manager nicht möglich.
Detaillierte Informationen zum Thema
Microsoft Exchange Organisationen
Die Microsoft Exchange Organisation wird während der Installation des Microsoft Exchange Servers festgelegt. Die globalen Einstellungen für die Nachrichtenübermittlung werden nicht im One Identity Manager geführt.
Um die Stammdaten einer Organisation zu bearbeiten
- Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory | Exchange Systemadministration.
- Wählen Sie in der Ergebnisliste die Organisation.
- Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
- Speichern Sie die Änderungen.
Tabelle 13: Stammdaten einer Organisation
Bezeichnung |
Bezeichnung der Organisation. |
Definierter Name |
Definierter Name der Organisation. |
Kanonischer Name |
Kanonischer Name der Organisation. |
Administrative Beschreibung |
Administrative Beschreibung zur Organisation. |
LDAP Pfad |
Pfad zur Organisation in LDAP Notation. |
Exchange Version |
Version des eingesetzten Microsoft Exchange. |
Gesamtstruktur |
Name der Gesamtstruktur, zu dem die Domäne gehört. |
Organisation im Mixed Mode |
Angabe, ob die Organisation im gemischten oder im einheitlichen Modus arbeitet. |
Zielsystemverantwortlicher |
Anwendungsrolle, in der die Zielsystemverantwortlichen der Organisation festgelegt sind. Die Zielsystemverantwortlichen bearbeiten nur die Objekte der Organisation, der sie zugeordnet sind. Jeder Organisation können somit andere Zielsystemverantwortliche zugeordnet werden.
Wählen Sie die One Identity Manager Anwendungsrolle aus, deren Mitglieder verantwortlich für die Administration dieser Organisation sind. Über die Schaltfläche neben dem Eingabefeld können Sie eine neue Anwendungsrolle erstellen. |
Synchronisiert durch |
Art der Synchronisation, über welche die Daten zwischen der Organisation und dem One Identity Manager synchronisiert werden. Sobald Objekte für diese Organisation im One Identity Manager vorhanden sind, kann die Art der Synchronisation nicht mehr geändert werden.
Beim Erstellen einer Organisation mit dem Synchronization Editor wird One Identity Manager verwendet.
Tabelle 14: Zulässige Werte
One Identity Manager |
Microsoft Exchange Konnektor |
Microsoft Exchange Konnektor |
Keine Synchronisation |
keine |
keine |
HINWEIS: Wenn Sie Keine Synchronisation festlegen, definieren Sie unternehmensspezifische Prozesse, um Daten zwischen dem One Identity Manager und der Organisation auszutauschen. |
Verwandte Themen
Microsoft Exchange Postfachdatenbanken
In der Postfachdatenbank werden die Informationen zu Postfächern (empfangene Nachrichten, Nachrichtenanhänge, Ordner, Dokumente) abgelegt werden.
Um die Stammdaten einer Postfachdatenbank anzuzeigen
- Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory | Exchange Systemadministration | <Organisation> | Organisationskonfiguration | Postfachdatenbanken.
- Wählen Sie in der Ergebnisliste die Postfachdatenbank.
- Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
Um den Postfachserver einer Postfachdatenbank anzuzeigen
- Wählen Sie im Manager die KategorieActive Directory | Exchange Systemadministration | <Organisation> | Organisationskonfiguration | Postfachdatenbanken.
- Wählen Sie in der Ergebnisliste die Postfachdatenbank.
- Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
Tabelle 15: Stammdaten einer Postfachdatenbank
Exchange Organisation |
Bezeichnung der Organisation. |
Bezeichnung |
Bezeichnung der Postfachdatenbank. |
Administrative Beschreibung |
Administrative Beschreibung der Postfachdatenbank. |
Master |
Angabe, wo sich der aktive Master der Postfachdatenbank befindet. Es kann ein Server oder eine Datenverfügbarkeitsgruppe eingetragen sein. |
Mastertyp |
Typ des Masters der Postfachdatenbank. |
Exchange Datenbank |
Ablageort der Datenbank. |
Speichergruppe |
Bezeichnung der Speichergruppe. |
Datenbank für öffentliche Ordner |
Bezeichnung der Datenbank für öffentliche Ordner. |
Offlineadressliste |
Bezeichnung der Standard-Offlineadressliste. |
Gelöschte Postfächer lagern [Tage] |
Anzahl der Tage, die gelöschte Postfächer auf dem Server verbleiben, bevor sie endgültig entfernt werden. |
Gelöschte Objekte lagern [Tage] |
Anzahl der Tage, die gelöschte Objekte (beispielsweise E-Mail Nachrichten) auf dem Server verbleiben, bevor sie endgültig entfernt werden. |
Warnen ab [KB] |
Globale Einstellung für die maximale Größe der Postfächer in KB. Bei Überschreitung dieser Größe erhält der Benutzer eine Warnung, dass Nachrichten in seinem Postfach gelöscht werden müssen. |
Senden verbieten ab [KB] |
Globale Einstellung für die Größe der Postfächer in KB, ab der das Senden von Nachrichten verboten ist. Bei Überschreitung dieser Größe erhält der Benutzer eine Nachricht, dass Nachrichten in seinem Postfach gelöscht werden müssen. Der Benutzer ist nicht in der Lage weitere Nachrichten zu versenden bis die Größe seines Postfaches reduziert wurde. |
Transfer verbieten ab[KB] |
Globale Einstellung für die Größe der Postfächer in KB, ab der das Senden und Empfangen von Nachrichten verboten ist. |
Warnungsintervall |
Intervall für Warnmeldungen für die Postfachdatenbank. |
Nicht permanent löschen, bevor eine Sicherungskopie erstellt wurde |
Angabe, ob das Löschen der Objekte erst erlaubt ist, nachdem eine letzte Sicherung durchgeführt wurde. |
Journalempfänger |
Postfach oder Verteilergruppe, in dem sämtliche über die Postfachdatenbank versendete Nachrichten protokolliert werden. |
Wartungszeitplan |
Wartungszeitplan für die Postfachdatenbank. |
Mounted |
Status der Datenbank. Angabe, ob die Datenbank eingebunden oder nicht eingebunden ist. |
Umlaufprotokollierung |
Angabe, ob Protokolldateien wiederverwendet oder neu erzeugt werden. |
Wiederherstellung |
Angabe, ob es sich um eine Wiederherstellungsdatenbank handelt. |
Microsoft Exchange Adresslisten
Microsoft Exchange bietet Ihnen die Möglichkeit Adresslisten für Ihre Microsoft Exchange Organisation zu verwalten. Mitglieder in Adresslisten können Postfächer, E-Mail Benutzer, E-Mail Kontakte oder E-Mail aktivierte Verteilergruppen und E-Mail aktivierte öffentliche Ordner sein. Offlineadresslisten erlauben es einem Postfachbenutzer die Informationen der Adressliste abzurufen und Offline damit zu arbeiten.
Um die Stammdaten einer Adressliste anzuzeigen
- Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory | Exchange Systemadministration | <Organisation> | Organisationskonfiguration | Adresslisten.
- Wählen Sie in der Ergebnisliste die Adressliste.
- Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
Tabelle 16: Stammdaten einer Adressliste
Exchange Organisation |
Bezeichnung der Organisation. |
Bezeichnung |
Bezeichnung der Adressliste. |
Übergeordnete Adressliste |
Bezeichnung der übergeordneten Adressliste. |
Anzeigename |
Anzeigename der Adressliste. Dieser Name wird verwendet, um die Adressliste in Clients, zum Beispiel Outlook anzuzeigen. |
Administrative Beschreibung |
Administrative Beschreibung der Postfachdatenbank. |
Container |
Container für die Adressliste. |
Bedingung |
Zusätzliche Bedingung für die Filterregel. |
Filterregeln |
Filterregel zur Bestimmung der Mitglieder in der Adressliste. |
Globale Adressliste |
Angabe, ob es sich um eine globale Adressliste handelt. |
Alle Empfängertypen |
Angabe, ob alle Empfängertypen in der Adressliste zulässig sind. |
Benutzerpostfächer |
Angabe, ob Benutzerpostfächer in der Adressliste zulässig sind. |
E-Mail Benutzer |
Angabe, ob E-Mail Benutzer in der Adressliste zulässig sind. |
E-Mail Kontakte |
Angabe, ob E-Mail Kontakte in der Adressliste zulässig sind. |
E-Mail aktivierte Verteilergruppen |
Angabe, ob E-Mail aktivierte Verteilergruppen in der Adressliste zulässig sind. |
Ressourcenpostfächer |
Angabe, ob Ressourcenpostfächer in der Adressliste zulässig sind. |
Leer |
Angabe, ob keine Empfänger in der Adressliste zulässig sind. |
Um die Stammdaten einer Offlineadressliste anzuzeigen
- Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory | Exchange Systemadministration | <Organisation> | Organisationskonfiguration| Offlineadresslisten.
- Wählen Sie in der Ergebnisliste die Offlineadressliste.
- Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
Tabelle 17: Stammdaten einer Offlineadressliste
Exchange Organisation |
Bezeichnung der Organisation. |
Bezeichnung |
Bezeichnung der Offlineadressliste. |
Administrative Beschreibung |
Administrative Beschreibung der Offlineadressliste. |
Standard Offlineadressliste |
Kennzeichnung als Standard Offlineadressliste. |
Server |
Microsoft Exchange Server, auf dem die Offlineadressliste gespeichert wird. |
Outlook Unterstützung |
Angaben zu unterstützten Outlook Versionen. |
Zeitplan |
Aktualisierungsintervall der Offlineadressliste. |