Konfigurationsparameter | Wirkung bei Aktivierung |
---|---|
QER\CalculateRiskIndex | Präprozessorrelevanter Konfigurationsparameter zur Steuerung der Modellbestandteile für die Berechnung des Risikoindex. Nach Änderung des Parameters müssen Sie die Datenbank kompilieren.
Ist der Parameter aktiviert, können Werte für den Risikoindex erfasst und berechnet werden. |
Für ein benutzerauthentifiziertes Benutzerkonto erfassen Sie die folgenden Stammdaten.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Person |
Person, die das Benutzerkonto verwendet. Wurde das Benutzerkonto über eine Kontendefinition erzeugt, ist die Person bereits eingetragen. Wenn Sie das Benutzerkonto manuell erstellen, können Sie die Person aus der Auswahlliste wählen. Wenn ein Authentifizierungsobjekt Für ein Benutzerkonto mit einer Identität vom Typ Organisatorische Identität, Persönliche Administratoridentität, Zusatzidentität, Gruppenidentität oder Dienstidentität können Sie eine neue Person erstellen. Klicken Sie dafür |
Automatisierungsgrad | Automatisierungsgrad des Benutzerkontos. Wählen Sie einen Automatisierungsgrad aus der Auswahlliste. Den Automatisierungsgrad können Sie nur festlegen, wenn Sie auch eine Kontendefinition eingetragen haben. In der Auswahlliste werden alle Automatisierungsgrade der gewählten Kontendefinition angeboten. |
Kontendefinition |
Kontendefinition, über die das Benutzerkonto erstellt wurde. Die Kontendefinition wird benutzt, um die Stammdaten des Benutzerkontos automatisch zu befüllen und um einen Automatisierungsgrad für das Benutzerkonto festzulegen. Der One Identity Manager ermittelt die IT Betriebsdaten der zugeordneten Person und trägt sie in die entsprechenden Eingabefelder des Benutzerkontos ein. HINWEIS: Die Kontendefinition darf nach dem Speichern des Benutzerkontos nicht geändert werden.
HINWEIS: Sollen Personen ihre SharePoint Benutzerkonten über Kontendefinitionen erhalten, müssen die Personen Benutzerkonten in der Active Directory Domäne oder LDAP Domäne besitzen, die an der SharePoint Farm hinterlegt ist, in der die SharePoint Benutzerkonten erstellt werden sollen. |
Websitesammlung | Websitesammlung, in der das Benutzerkonto genutzt wird. |
Gruppenauthentifiziert | Angabe, ob das Authentifizierungsobjekt des Benutzerkontos eine Gruppe ist. Die Option ist bei benutzerauthentifizierten Benutzerkonten deaktiviert. |
Authentifizierungsobjekt | Authentifizierungsobjekt, welches das Benutzerkonto referenziert. Jedes SharePoint Benutzerkonto repräsentiert ein Objekt aus einem Authentifizierungssystem, dem die SharePoint-Installation vertraut. Wenn dieses Authentifizierungssystem als Zielsystem im One Identity Manager verwaltet wird, kann das zur Authentifizierung genutzte Objekt am SharePoint Benutzerkonto als Authentifizierungsobjekt hinterlegt werden.
Das Authentifizierungsobjekt wird bei der Synchronisation automatisch zugeordnet. Beim Einrichten eines neuen Benutzerkontos im Manager, können sie ein Authentifizierungsobjekt zuordnen. Nach dem Speichern kann das Authentifizierungsobjekt nicht mehr geändert werden. Einem benutzerauthentifizierten Benutzerkonto können folgende Authentifizierungsobjekte zugeordnet werden:
Benutzerkonten, die sich auf die Standard-SIDs einer Active Directory Umgebung beziehen, können im One Identity Manager kein Authentifizierungsobjekt referenzieren. HINWEIS: Das SharePoint Benutzerkonto wird auch dann erstellt, wenn das Benutzerkonto, das als Authentifizierungsobjekt genutzt wird, deaktiviert oder gesperrt ist. |
Authentifizierungsmodus |
Authentifizierungsmodus, der bei der Anmeldung mit diesem Benutzerkonto am SharePoint Server genutzt wird.
Der Anmeldenamen neuer Benutzerkonten ist abhängig vom verwendeten Authentifizierungsmodus. Der Authentifizierungsmodus wird durch eine Bildungsregel gesetzt. Der Wert ist abhängig von der Option Forderungsauthentifizierung der zugehörigen Webanwendung. Wenn Sie unternehmensspezifische Authentifizierungsmodi definiert haben, wählen Sie den Authentifizierungsmodus aus der Auswahlliste aus. HINWEIS: Damit ein unternehmensspezifisch angelegter Authentifizierungsmodus an Benutzerkonten zugeordnet werden kann, passen Sie die Bildungsregel für diese Spalte unternehmensspezifisch an (SPSUser.UID_SPSAuthSystem). |
Anzeigename | Beliebiger Anzeigename des Benutzerkontos. Wird standardmäßig aus dem Anzeigenamen des Authentifizierungsobjektes gebildet. Wenn kein Authentifizierungsobjekt zugeordnet ist, tragen Sie den Anzeigenamen manuell ein. |
Anmeldename | Anmeldename des Benutzerkontos. Er wird über eine Bildungsregeln ermittelt. Wenn kein Authentifizierungsobjekt zugeordnet ist, tragen Sie den Anmeldenamen manuell ein.
HINWEIS: Damit ein Anmeldename gebildet werden kann, wenn ein unternehmensspezifischer Authentifizierungsmodus zugeordnet ist, passen Sie die Bildungsregel für diese Spalte unternehmensspezifisch an (SPSUser.LoginName). |
E-Mail-Adresse | E-Mail-Adresse des Benutzerkontos. Sie wird über Bildungsregeln aus der E-Mail-Adresse des Authentifizierungsobjektes gebildet. |
Risikoindex (berechnet) |
Maximalwert der Risikoindexwerte aller zugeordneten |
Kategorie | Kategorien für die Vererbung von Gruppen an das Benutzerkonto. Gruppen können selektiv an die Benutzerkonten vererbt werden. Dazu werden die Gruppen und die Benutzerkonten in Kategorien eingeteilt. Wählen Sie aus der Auswahlliste eine oder mehrere Kategorien. |
Hinweise | Freitextfeld für zusätzliche Erläuterungen. |
Identität |
Typ der Identität des Benutzerkontos. Zulässige Werte sind:
|
Privilegiertes Benutzerkonto | Angabe, ob es sich um ein privilegiertes Benutzerkonto handelt. |
Gruppen erbbar |
Angabe, ob das Benutzerkonto
|
Administrator | Angabe, ob das Benutzerkonto Administrator einer Websitesammlung ist. |
Auditor | Angabe, ob das Benutzerkonto Auditor einer Websitesammlung ist. |
Detaillierte Informationen zum Thema
- Einrichten von Kontendefinitionen
- Authentifizierungsmodi
- Festlegen der Kategorien für die Vererbung von SharePoint Gruppen
- Automatische Zuordnung von Personen zu SharePoint Benutzerkonten
- Unterstützte Typen von Benutzerkonten
- One Identity Manager Administrationshandbuch für das Identity Management Basismodul