Converse agora com nosso suporte
Chat com o suporte

Identity Manager 9.2 - Konfigurationshandbuch

Über dieses Handbuch Softwarearchitektur des One Identity Manager Kundenspezifische Änderungen an der One Identity Manager Standardkonfiguration Anpassen der One Identity Manager Basiskonfiguration Grundlagen zum One Identity Manager Schema
Übersicht über das One Identity Manager Schema Tabellenarten und Standardspalten im One Identity Manager Datenmodell Hinweise zur Bearbeitung von Tabellendefinitionen und Spaltendefinitionen Tabellendefinitionen Spaltendefinitionen Tabellenbeziehungen Dynamische Fremdschlüssel Unterstützung von Dateigruppen
Bearbeiten der Benutzeroberfläche
Objektdefinitionen für die Benutzeroberfläche Menüführung der Benutzeroberfläche Formulare für die Benutzeroberfläche Statistiken im One Identity Manager Erweitern des Launchpad Methodendefinitionen für die Benutzeroberfläche Anwendungen für die Gestaltung der Benutzeroberfläche Symbole und Bilder für die Gestaltung der Benutzeroberfläche Verwenden vordefinierter Datenbankabfragen
Lokalisierung im One Identity Manager Prozess-Orchestrierung im One Identity Manager
Abbildung von Prozessen im One Identity Manager
Bearbeiten von Prozessen mit dem Prozesseditor Definieren von Prozessen Prozessgenerierung simulieren Gültigkeitsprüfung eines Prozesses Kompilieren von Prozessen Verwenden von prozesslokalen Variablen und globalen Variablen für die Prozessdefinition Schwellwerte für die Verarbeitung von Prozessen Festlegen des ausführenden Servers Benachrichtigung zur Verarbeitung von Prozessschritten Automatisierte Ausführung von Prozessen Übersicht über die Prozesskomponenten
Einrichten von Jobservern
Arbeitsweise des One Identity Manager Service Prozessüberwachung zur Nachverfolgung von Änderungen Bedingte Kompilierung mittels Präprozessorbedingungen Skripte im One Identity Manager
Verwendung von Visual Basic .NET-Skripten Hinweise zur Ausgabe von Meldungen Hinweise zur Verwendung von Datumswerten Hinweise zur Verwendung von Windows PowerShell Skripten Verwendung der $-Notation Verwendung von base Objekt Aufruf von Funktionen Prä-Skripte zur Verwendung in Prozessen und Prozessschritten Verwendung von Session Services Verwendung der #LD-Notation Skriptbibliothek Unterstützung bei der Bearbeitung von Skripten im Skripteditor Skripte mit dem Skripteditor erstellen und bearbeiten Skripte im Skripteditor kopieren Skripte im Skripteditor testen Kompilieren eines Skriptes im Skripteditor testen Überschreiben von Skripten Berechtigungen zu Ausführen von Skripten Bearbeiten und Testen von Skriptcode mit dem System Debugger Erweitertes Debugging im Object Browser
One Identity Manager Abfragesprache Berichte im One Identity Manager Erweiterung des One Identity Manager Schemas um kundenspezifische Tabellen oder Spalten Webservice Integration One Identity Manager als SCIM 2.0 Serviceprovider Verarbeitung von DBQueue Aufträgen Konfigurationsdateien des One Identity Manager Service

Menüeinträge im Report Editor

Tabelle 144: Bedeutung der Einträge in der Menüleiste
Menü Menüeintrag Bedeutung

Datenbank

Neue Verbindung

Es wird eine Datenbankverbindung hergestellt.

Einstellungen

Es können allgemeine Programmeinstellungen konfiguriert werden.

Beenden

Das Programm wird beendet.

Bericht

Erstellen

Es wird ein neuer Bericht erstellt.

Speichern

Der aktuelle Bericht wird in der Datenbank gespeichert.

Löschen

Der aktuelle Bericht wird gelöscht.

Bearbeiten

Der Eigenschaftendialog des aktuellen Berichtes wird geöffnet.

Daten neu laden

Die Daten des Berichtes werden neu aus der Datenbank geladen.

Neue virtuelle Datenquelle

Der Dialog zur Erstellung einer virtuellen Datenquelle wird geöffnet.

  Hilfe

Community

Die Webseite der One Identity Manager Community wird geöffnet.

Support Portal

Die Webseite des One Identity Manager Produkt Support wird geöffnet.

Training

Die Webseite zum One Identity Manager Trainingsportal wird geöffnet.

Online-Dokumentation

Die Webseite der One Identity Manager Dokumentation wird geöffnet.

Suchen

Die Hilfe wird zur Suche geöffnet.

Hilfe zum Report Editor

Die Hilfe zum Programm wird geöffnet.

Info

Die Versionsinformationen zum Programm werden angezeigt.
Tabelle 145: Bedeutung der Einträge in der allgemeinen Symbolleiste
Symbol Bedeutung

Es wird ein neuer Bericht erstellt.

Der aktuelle Bericht wird gelöscht.

Der aktuelle Bericht wird in der Datenbank gespeichert.

Der Dialog zum Bearbeiten eines Änderungskennzeichens wird geöffnet.

Das aktuelle Änderungskennzeichen wird als Standard definiert und automatisch verwendet.

Der Eigenschaftendialog des aktuellen Berichtes wird geöffnet.

Die Daten des aktuellen Berichtes werden erneut geladen.

Der Dialog zur Erstellung einer neuen virtuellen Datenquelle wird geöffnet.

Tabelle 146: Funktionen der Symbolleiste in der Berichtliste
Symbol Bedeutung

Es werden alle Berichte angezeigt.

Mit einer Filterbedingung kann die Menge der angezeigten Berichte eingeschränkt werden.

Der Filter wird ausgeführt und es werden alle Berichte angezeigt, die der Filterbedingung genügen. Die Filterbedingung wird intern als ein Like-Vergleich interpretiert.

Die Berichtliste wird aktualisiert.

Tabelle 147: Einträge im Kontextmenü der Berichtliste
Eintrag im Kontextmenü Bedeutung

Neu

Es wird ein neuer Bericht erstellt.

Bearbeiten

Der ausgewählte Bericht wird geladen.

Eigenschaften bearbeiten

Der Eigenschaftendialog des ausgewählten Berichtes wird geladen.

Kopieren

Der ausgewählte Bericht wird kopiert.

Löschen

Der ausgewählte Bericht wird gelöscht.

Ansichten im Report Editor

Der Report Editor verfügt über verschiedene Ansichten zur Bearbeitung der Berichte.

Tabelle 148: Ansichten des Report Editor
Ansicht Beschreibung

Berichtliste

Es werden alle Berichte zusammengefasst nach Kategorien aufgelistet. Mit einer Filterbedingung kann die Menge der angezeigten Berichte eingeschränkt werden.

Bearbeitungsansicht für die Berichte

Im Bearbeitungsbereich werden die Berichte mit dem Reportdesigner entworfen. Über die Werkzeugpalette des Reportdesigners können Sie die gewünschten Steuerelemente auf dem Berichtsformular platzieren.

HINWEIS: Für den Entwurf der Berichte sollten Sie die Online-Hilfe zu StimulReport.Net der Firma Stimulsoft (www.stimulsoft.com) als Grundlage verwenden.

Eigenschaftendialog

In der Ansicht bearbeiten Sie die Eigenschaften des ausgewählten Berichtes. Für Eingabefelder ist ein Standardkontextmenü verfügbar.

SQL Protokoll

In der Ansicht werden Datenbankabfragen aufgezeichnet. Nutzen Sie die Aufzeichnung für die Fehlersuche und die Optimierung der Berichte während der Entwicklung. Weitere Informationen finden Sie unter Aufzeichnen der Datenbankabfragen.

Programmeinstellungen des Report Editors

Allgemeine Konfigurationseinstellungen werden in einer Konfigurationsdatei ReportEdit2.exe.config vorgegeben. Die Konfigurationsdatei ist im Programmverzeichnis abgelegt. Ausführliche Informationen finden Sie im One Identity Manager Handbuch zur Prozessüberwachung und Fehlersuche.

Um im Report Editor die Programmeinstellungen zu ändern

  1. Wählen Sie im Report Editor den Menüeintrag Datenbank > Einstellungen.

  2. Im Bereich Spracheinstellungen passen Sie folgende Einstellungen an:

    • Allgemeine Sprache: Sprache für die Formatierung von Daten wie beispielsweise Datumsformate, Zeitformate oder Zahlenformate.

    • Andere Sprache der Benutzeroberfläche: Sprache für die Benutzeroberfläche. Bei der ersten Anmeldung am Programm wird die Systemsprache zur Anzeige der Benutzeroberfläche verwendet. Die Änderung der Sprache wird mit dem Neustart des Programms wirksam. Die Sprache wird global für alle Programme des One Identity Manager festgelegt, somit muss die Spracheinstellung nicht in jedem Programm erneut vorgenommen werden.

  3. Im Bereich Verhalten passen Sie folgende Einstellungen an:

    • Code-Tabreiter anzeigen: Gibt an, ob der Tabreiter zur Bearbeitung des Skriptcodes im Reportdesigner eingeblendet wird.

    • Beim Speichern ohne Änderungskennzeichen nachfragen: Änderungen an Berichten sollten Sie auf ein Änderungskennzeichen buchen. Setzen Sie die Option, damit beim Speichern von Änderungen ohne Änderungskennzeichen eine Hinweismeldung angezeigt wird.

    • Maximale Anzahl an Vorschausätzen:Anzahl der Datensätze, die maximal bei der Vorschauanzeige des Berichtes verwendet werden.

  4. Übernehmen Sie die Einstellungen mit OK.

Aufzeichnen der Datenbankabfragen

Nutzen Sie im Report Editor die Aufzeichnung der Datenbankabfragen für die Fehlersuche und die Optimierung der Berichte während der Entwicklung. Aufgezeichnet werden die Ausführungszeit und das ausgeführte Kommando.

Um die Aufzeichnungen zu starten und zu stoppen

  1. Öffnen Sie das Aufzeichnungsfenster im Report Editor über den Eintrag SQL Protokoll im unteren Bereich des Programms.

  2. (Optional) Legen Sie über das Kontextmenü Spalten wählen fest, welche Spalten im Protokoll angezeigt werden.

  3. Um die Aufzeichnung zu starten, wählen Sie das Kontextmenü Start/Stopp.

  4. Um die Aufzeichnung zu stoppen, wählen Sie erneut das Kontextmenü Start/Stopp.

TIPP: Sie können die Darstellung der Meldungen im Protokoll konfigurieren. Schalten Sie dazu die Anzeige des Protokolls über die Schaltfläche am rechten Rand der Tabelle in den erweiterten Modus.

Tabelle 149: Bedeutung der Symbole im Protokoll
Symbol Bedeutung

Es werden alle kritischen Fehlermeldungen aufgezeichnet. (Informationsgrad Fatal)

Es werden alle Informationen aufgezeichnet. (Informationsgrad Info)

Es werden alle Warnungen aufgezeichnet. (Informationsgrad Warning)

Es werden alle Fehlermeldungen aufgezeichnet. (Informationsgrad Error)

Debugger-Ausgaben werden aufgezeichnet. Diese Einstellung sollte nur zu Testzwecken verwendet werden. (Informationsgrad Debug)

Es erfolgt die Ausgabe sehr ausführlicher Informationen. Diese Einstellung sollte nur zu Analysezwecken verwendet werden. Das Protokoll wird schnell groß und unübersichtlich. (Informationsgrad Trace)

Es kann eine benutzereigene Filterbedingung definiert und angewendet werden.

Die Filterbedingung wird gelöscht.

Es wird nach einem Begriff gesucht.

Es wird weiter nach dem Begriff gesucht.

Alle Meldungen mit einem bestimmten Begriff werden markiert.

Puffergröße

Die Puffergröße für die Aufzeichnung der Meldungen kann eingestellt werden. Der Füllstand des Puffers wird neben dem Eingabefeld angezeigt.

Der Pufferinhalt wird gelöscht.

Die Aufzeichnung der Meldungen wird gestoppt.

Die Aufzeichnung der Meldungen wird gestartet.

Das Protokoll wird in eine Datei gespeichert.

Es kann festgelegt werden, welche Spalten zur Anzeige im Fehlerprotokoll verwendet werden.

Die ausgewählten Meldungen werden in die Zwischenablage kopiert.

Das Fehlerprotokoll wird in einem Texteditor geöffnet.

Documentos relacionados

The document was helpful.

Selecione a classificação

I easily found the information I needed.

Selecione a classificação