Chat now with support
Chat mit Support

Identity Manager 9.2 - Administrationshandbuch für das Identity Management Basismodul

Grundlagen zur Abbildung von Unternehmensstrukturen im One Identity Manager Dynamische Rollen Abteilungen, Kostenstellen und Standorte
One Identity Manager Benutzer für die Verwaltung von Abteilungen, Kostenstellen und Standorten Basisdaten für Abteilungen, Kostenstellen und Standorte Abteilungen erstellen und bearbeiten Kostenstellen erstellen und bearbeiten Standorte erstellen und bearbeiten IT Betriebsdaten für Abteilungen, Kostenstellen und Standorte einrichten Identitäten, Geräte und Arbeitsplätze an Abteilungen, Kostenstellen und Standorte zuweisen Unternehmensressourcen an Abteilungen, Kostenstellen und Standorte zuweisen Dynamische Rollen für Abteilungen, Kostenstellen und Standorte erstellen und bearbeiten Dynamische Rollen mit fehlerhaft ausgeschlossenen Identitäten Organisationen zuweisen Vererbungsausschluss für Abteilungen, Kostenstellen und Standorte festlegen Zusatzeigenschaften an Abteilungen, Kostenstellen und Standorte zuweisen Zertifizierung von Abteilungen, Kostenstellen und Standorten Berichte über Abteilungen, Kostenstellen und Standorte
Identitäten verwalten
One Identity Manager Benutzer für die Verwaltung von Identitäten Grundlagen zur Verwaltung von Identitäten Identitäten erstellen und bearbeiten Unternehmensressourcen an Identitäten zuweisen Herkunft von Rollen und Berechtigungen von Identitäten anzeigen Analyse von Rollenmitgliedschaften und Zuweisungen an Identitäten Deaktivieren und Löschen von Identitäten Löschen aller personenbezogenen Daten Eingeschränkter Zugang zum One Identity Manager Zertifizierungsstatus von Identitäten ändern Überblick über Identitäten anzeigen Webauthn-Sicherheitsschlüssel von Identitäten anzeigen und löschen Ermitteln der Sprache für Identitäten Ermitteln der Arbeitszeiten für Identitäten Benutzerkonten manuell an Identitäten zuweisen Tickets für Identitäten erfassen Zusatzeigenschaften an Identitäten zuweisen Berichte über Identitäten Basisdaten für Identitäten
Geräte und Arbeitsplätze verwalten
Basisdaten für die Geräteverwaltung Geräte erstellen und bearbeiten Unternehmensressourcen an Geräte zuweisen Servicevereinbarungen an Geräte zuweisen und Tickets erfassen Überblick über Geräte anzeigen Arbeitsplätze erstellen und bearbeiten Unternehmensressourcen an Arbeitsplätze zuweisen Überblick über Arbeitsplätze anzeigen Geräte an Arbeitsplätze zuweisen Arbeitsplätze an Identitäten zuweisen Tickets für Arbeitsplätze erfassen Anlageinformationen für Geräte
Ressourcen verwalten Zusatzeigenschaften einrichten Konfigurationsparameter für die Verwaltung von Abteilungen, Kostenstellen und Standorten Konfigurationsparameter für die Verwaltung von Identitäten Konfigurationsparameter für die Verwaltung von Geräten und Arbeitsplätzen

Adressenangaben für Identitäten

Für eine Identität erfassen Sie die folgenden Daten, die den Standort einer Identität im Unternehmen beschreiben.

Tabelle 30: Adressangaben

Eigenschaft

Beschreibung

Primärer Standort

Standort, dem die Identität primär zugeordnet ist. Bei entsprechender Konfiguration des One Identity Manager kann die Identität über diese Zuordnung ihre Unternehmensressourcen erhalten.

Zusätzlich können über den Standort die IT Betriebsdaten für Benutzerkonten und Postfächer ermittelt werden.

Telefon

Telefonnummer der Identität.

Mobiltelefon

Mobiltelefonnummer der Identität.

Fax

Faxnummer der Identität.

Aufnahme in das Telefonbuch

Gibt an, ob die Identität im Telefonbuch angezeigt wird.

Straße

Straße.

Gebäude

Gebäude.

Bürobriefkasten

Bürobriefkasten.

Postleitzahl

Postleitzahl.

Ort

Ort.

Land

Land. Die Angabe wird benötigt, um die Sprache und die Arbeitszeiten einer Identität zu ermitteln. Diese Angabe ist in der Regel beim Standort oder bei der Abteilung einer Identität hinterlegt. Sie können diese Daten jedoch auch bei der Identität direkt erfassen. Die Einstellung wird ebenfalls für die Anzeige des Web Portals genutzt.

Bundesland

Bundesland. Die Angabe wird benötigt, um die Sprache und die Arbeitszeiten einer Identität zu ermitteln. Diese Angabe ist in der Regel beim Standort oder bei der Abteilung einer Identität hinterlegt. Sie können diese Daten jedoch auch bei der Identität direkt erfassen.

Etage

Etage.

Raum

Raum.

Bild

Zu einer Identität können Sie ein Bild in die Datenbank importieren. Dazu wählen Sie über die Schaltfläche neben dem Eingabefeld den Pfad aus, in dem das Bild zu finden ist.

Verwandte Themen

Sonstige Stammdaten von Identitäten

Für Identitäten erfassen Sie die folgenden sonstigen Stammdaten. Diese Daten betreffen die Anmeldung an Zielsystemen, Identitätstypen, One Identity Manager Anmeldedaten und Daten zu Importen.

Tabelle 31: Sonstige Stammdaten

Eigenschaft

Beschreibung

Zentrales Benutzerkonto

Das zentrale Benutzerkonto einer Identität wird zur Bildung des Anmeldenamens der Benutzerkonten in den aktivierten Zielsystemen herangezogen. Das zentrale Benutzerkonto wird weiterhin bei der Anmeldung an den Werkzeugen des One Identity Manager genutzt.

In der Standardinstallation des One Identity Manager wird das zentrale Benutzerkonto aus dem Vornamen und dem Nachnamen der Identität gebildet.

Zentrales SAP Benutzerkonto

Bezeichnung, die zur Bildung des Benutzerkontos im Zielsystem SAP R/3 herangezogen wird. In der One Identity Manager Standardinstallation wird das zentrale Benutzerkonto aus dem Vornamen und dem Nachnamen der Identität gebildet.

HINWEIS: Das Eingabefeld steht zur Verfügung, wenn das SAP R/3 Benutzermanagement-Modul vorhanden ist.

E-Business Suite Benutzerkonto

Bezeichnung, die zur Bildung des Benutzerkontos im Zielsystem Oracle E-Business Suite herangezogen wird. In der One Identity Manager Standardinstallation wird das E-Business Suite Benutzerkonto aus dem zentralen Benutzerkonto der Identität gebildet.

HINWEIS: Das Eingabefeld steht zur Verfügung, wenn das Oracle E-Business Suite Modul vorhanden ist.

E-Business Suite ID

Eindeutige Kennung der HR Person, des AP Kunden, des AP Lieferanten oder des AR Beteiligten in der Oracle E-Business Suite.

HINWEIS: Das Eingabefeld steht zur Verfügung, wenn das Oracle E-Business Suite Modul vorhanden ist.

E-Business Suite Personalnummer

Personalnummer der HR Person in der Oracle E-Business Suite.

HINWEIS: Das Eingabefeld steht zur Verfügung, wenn das Oracle E-Business Suite Modul vorhanden ist.

Zentrales Kennwort und Kennwortbestätigung

Das zentrale Kennwort einer Identität kann für die Anmeldung an den Zielsystemen und für die Anmeldung am One Identity Manager verwendet werden. Abhängig von der Konfiguration wird dazu das zentrale Kennwort einer Identität an ihre Benutzerkonten und auf ihr Systembenutzerkennwort publiziert.

Das zentrale Kennwort kann über das Kennwortrücksetzungsportal geändert werden. Ausführliche Informationen finden Sie im One Identity Manager Web Designer Web Portal Anwenderhandbuch.

Dezentrale Identität und Bestätigung

Kennung der dezentralen Identität zur Identifizierung der Identität. Diese Kennung kann für die Anmeldung am One Identity Manager genutzt werden.

Standard-E-Mail-Adresse

Standard-E-Mail-Adresse, um für die Identität Postfächer in den einzelnen Zielsystemen zu erstellen. Für die automatische Erzeugung von Postfächern ist diese Angabe zwingend erforderlich. In der One Identity Manager Standardeinstellung wird die Standard-E-Mail-Adresse aus dem zentralen Benutzerkonto der Identität und der Standard-Mail-Domäne der aktivierten Zielsysteme gebildet.

Identitätstyp

Typ der Identität. Um die verschiedenen Einsatzzwecke abzubilden, können Sie die Identitäten nach verschiedenen Identitätstypen unterscheiden.

Zulässige Werte sind Primäre Identität, Organisatorische Identität, Persönliche Administratoridentität, Zusatzidentität, Gruppenidentität, Dienstidentität und Maschinenidentität.

Für die Identitätstypen Organisatorische Identität und Persönliche Administratoridentität weisen Sie eine Hauptidentität zu.

Für die Identitätstypen Zusatzidentität, Gruppenidentität, Dienstidentität und Maschinenidentität aktivieren Sie die Option Virtuelle Identität und weisen Sie einen Manager zu. Nur der Manager kann für diese Identitäten Bestellungen im IT Shop auslösen.

Hauptidentität

Verweis auf die Hauptidentität.

Für die Identitätstypen Organisatorische Identität und Persönliche Administratoridentität ordnen Sie hier eine Hauptidentität zu.

Virtuelle Identität

Gibt an, ob die Identität eine reale Identität darstellt oder eine virtuelle Identität repräsentiert. Eine virtuelle Identität repräsentiert keine reale Person.

Für die Identitätstypen Zusatzidentität, Gruppenidentität, Dienstidentität und Maschinenidentität aktivieren Sie diese Option.

Reale Identität

Für eine virtuelle Identität können Sie hier eine Identität zuweisen, die selbst nicht als virtuelle Identität gekennzeichnet ist. Dies kann beispielsweise eine Identität sein, die eine reale Person repräsentiert.

Virtuelle X500-Identität

Gibt an, ob die Identität als virtuelle X500-Identität im One Identity Manager geführt wird. Hat eine Identität mehrere X500-Einträge, die sich in einzelnen Eigenschaften unterscheiden, so können Sie hier virtuelle Identitäten nutzen. Für den Anwendungsfall kennzeichnen Sie die Identität mit der Option virtuelle X500-Identität und stellen eine Verknüpfung zur realen X500-Identität her.

X500-Identität

Für eine virtuelle X500-Identität können Sie eine reale X500-Identität zuweisen.

Anmeldungen

Anmeldungen, mit denen sich die Identität am One Identity Manager anmelden kann. Tragen Sie die Anmeldungen in der Form: Domäne\Benutzer ein.

Diese Informationen werden benötigt, wenn die Authentifizierungsmodule Benutzerkonto und Benutzerkonto (rollenbasiert) zur Anmeldung an den Werkzeugen des One Identity Manager verwendet werden. Ausführliche Informationen zu den One Identity Manager Authentifizierungsmodulen finden Sie im One Identity Manager Handbuch zur Autorisierung und Authentifizierung.

Systembenutzer

Systembenutzer, mit dem sich die Identität an den Werkzeugen des One Identity Manager anmelden kann. Die Auswertung der Anmeldedaten erfolgt über das genutzte Authentifizierungsmodul. Ausführliche Informationen zu den One Identity Manager Authentifizierungsmodulen finden Sie im One Identity Manager Handbuch zur Autorisierung und Authentifizierung.

Systembenutzerkennwort und Kennwortbestätigung

Systembenutzerkennwort der Identität. Kennwort, mit dem sich die Identität an den One Identity Manager-Werkzeugen anmeldet.

Das Systembenutzerkennwort kann über das Kennwortrücksetzungsportal geändert werden. Ausführliche Informationen finden Sie im One Identity Manager Web Portal Anwenderhandbuch.

Benutzerkontoname (Mainframe)

Wenn die Identität mit ihrem Benutzerkonto Zugriff auf dem Mainframe bekommen soll, geben Sie hier den entsprechenden Anmeldenamen an.

Notebook Benutzer

Gibt an, ob die Identität eine Notebook benutzt.

Firmenwagen

Gibt an, ob die Identität einen Firmenwagen benutzt.

Anmeldung am Terminalserver erlaubt

Gibt an, ob der Identität die Anmeldung am Terminalserver mit ihrem Benutzerkonto erlaubt ist.

Remote-Zugriff erlaubt

Gibt an, ob sich die Identität mit ihrem Benutzerkonto remote in das Netzwerk einwählen darf.

Zurücksetzen des Kennwortes durch Helpdesk erlaubt

Gibt, ob das Zurücksetzen des Kennwortes durch den Helpdesk erlaubt ist. Ist diese Option aktiviert, kann im Web Portal für Betriebsunterstützung das Kennwort der Identität zurückgesetzt werden. Ausführliche Informationen finden Sie im One Identity Manager Web Portal für Betriebsunterstützung Anwenderhandbuch.

Helpdesk-Mitarbeiter

Gibt an, ob die Identität Tickets im Helpdesk bearbeiten kann. Ausführliche Informationen zum Helpdesk finden Sie im One Identity Manager Anwenderhandbuch für das Helpdeskmodul.

HINWEIS: Die Option steht zur Verfügung, wenn das Helpdeskmodul vorhanden ist.

Datenquelle Import

Zielsystem beziehungsweise Datenquelle, aus der die Daten der Identität importiert wurden. Zusätzlich wird diese Eigenschaft über die Skripte für die automatische Zuordnung von Identitäten zu Benutzerkonten gesetzt.

Definierter Name

Definierter Name der importierten Identität. Diese Eigenschaft sollte durch den Import gesetzt werden.

Kanonischer Name

Vollqualifizierter Name der importierten Identität. Diese Eigenschaft sollte durch den Import gesetzt werden.

Verwandte Themen

Unternehmensressourcen an Identitäten zuweisen

Um Unternehmensressourcen zuzuweisen, nutzt der One Identity Manager verschiedene Zuweisungsarten.

  • Indirekte Zuweisung

    Bei der indirekten Zuweisung von Unternehmensressourcen werden Identitäten, Geräte und Arbeitsplätze in Abteilungen, Kostenstellen, Standorte, Geschäftsrollen oder Anwendungsrollen eingeordnet. Aus der Position innerhalb der Hierarchie, der Vererbungsrichtung (Top-Down, Bottom-Up) und den Unternehmensressourcen, die diesen Rollen zugeordnet sind, berechnet sich die Summe der zugeordneten Unternehmensressourcen für eine Identität, ein Gerät oder einen Arbeitsplatz. Bei der indirekten Zuweisung von Unternehmensressourcen wird nochmals zwischen der primären Zuweisung und der sekundären Zuweisung unterschieden.

  • Direkte Zuweisung

    Die direkte Zuweisung von Unternehmensressourcen erfolgt beispielsweise durch die Zuordnung einer Unternehmensressource zu einer Identität, einem Gerät oder einem Arbeitsplatz. Durch die direkte Zuweisung von Unternehmensressourcen kann ohne weiteren Aufwand auf Sonderanforderungen reagiert werden.

  • Zuweisung über dynamische Rollen

    Die Zuweisung über dynamische Rollen ist ein Spezialfall der indirekten Zuweisung. Dynamische Rollen werden eingesetzt, um Rollenmitgliedschaften dynamisch festzulegen. Dabei werden Identitäten, Geräte oder Arbeitsplätze nicht fest an eine Rolle zugewiesen, sondern nur dann, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Welche Identitäten, Geräte oder Arbeitsplätze diese Bedingungen erfüllen, wird regelmäßig überprüft. Dadurch ändern sich die Rollenmitgliedschaften dynamisch. So können beispielsweise Unternehmensressourcen an alle Identitäten einer Abteilung zugewiesen werden; verlässt eine Identität diese Abteilung, verliert sie sofort die zugewiesenen Unternehmensressourcen.

  • Zuweisung über IT Shop Bestellungen

    Die Zuweisung über IT Shop Bestellungen ist ein Spezialfall der indirekten Zuweisung. Damit Unternehmensressourcen über IT Shop Bestellungen zugewiesen werden können, werden Identitäten als Kunden in einen Shop aufgenommen. Alle Unternehmensressourcen, die als Produkte diesem Shop zugeordnet sind, können von den Kunden bestellt werden. Bestellte Unternehmensressourcen werden nach erfolgreicher Genehmigung den Identitäten zugewiesen. Neben den Unternehmensressourcen können über den IT Shop auch Rollenmitgliedschaften bestellt werden.

In der nachfolgenden Tabelle sind die möglichen Zuweisungen von Unternehmensressourcen an Identitäten dargestellt.

HINWEIS: Die Unternehmensressourcen sind in den One Identity Manager Modulen definiert und stehen erst zur Verfügung, wenn die Module installiert sind.

Tabelle 32: Mögliche Zuweisungen von Unternehmensressourcen an Identitäten
Unternehmensressource Direkte Zuweisung möglich Indirekte Zuweisung möglich Bemerkung

Ressourcen

+ +

 

Systemrollen

+ +

 

Abonnierbare Berichte

+ +

 

Software

+ +

 

Kontendefinitionen + +  

Gruppen kundendefinierter Zielsysteme

- +

Alle Benutzerkonten kundendefinierter Zielsysteme der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden an die Gruppen kundendefinierter Zielsysteme zugewiesen.

Systemberechtigungen kundendefinierter Zielsysteme

- +

Alle Benutzerkonten kundendefinierter Zielsysteme der Identität, für welche die Vererbung von Systemberechtigungen zugelassen ist, werden an die Systemberechtigungen kundendefinierter Zielsysteme zugewiesen.

Active Directory Gruppen

- +

Alle Active Directory Benutzerkonten und Active Directory Kontakte der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die Active Directory Gruppen aufgenommen.

SharePoint Gruppen

- +

Alle SharePoint Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die SharePoint Gruppen aufgenommen.

SharePoint Rollen

- +

Alle SharePoint Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die SharePoint Rollen aufgenommen.

LDAP Gruppen

- +

Alle LDAP Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die LDAP Gruppen aufgenommen.

Notes Gruppen

- +

Alle Notes Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die Notes Gruppen aufgenommen.

SAP Gruppen

+ +

Alle SAP Benutzerkonten der Identität, die im selben SAP Mandanten liegen und für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die SAP Gruppen aufgenommen.

SAP Profile

+ +

Alle SAP Benutzerkonten der Identität, die im selben SAP Mandanten liegen und für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die SAP Profile aufgenommen.

SAP Rollen

+ +

Alle SAP Benutzerkonten der Identität, die im selben SAP Mandanten liegen und für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die SAP Rollen aufgenommen.

Strukturelle Profile

- +

Alle SAP Benutzerkonten der Identität, die im selben SAP Mandanten liegen und für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die strukturellen Profile aufgenommen.

BI Analyseberechtigungen

- +

Alle BI Benutzerkonten der Identität, die im selben System liegen und für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, erhalten die BI Analyseberechtigungen.

E-Business Suite Berechtigungen

- +

Alle E-Business Suite Benutzerkonten der Identität, die im selben E-Business Suite System liegen und für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die E-Business Suite Gruppen aufgenommen.

Azure Active Directory Gruppen

- +

Alle Azure Active Directory Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die Azure Active Directory Gruppen aufgenommen.

Azure Active Directory Administratorrollen

- +

Alle Azure Active Directory Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die Azure Active Directory Administratorrollen aufgenommen.

Azure Active Directory Abonnements

-

+

Alle Azure Active Directory Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, erhalten die Azure Active Directory Abonnements.

Unwirksamen Azure Active Directory Dienstpläne

-

+

Alle Azure Active Directory Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, erhalten die unwirksamen Azure Active Directory Dienstpläne.

Unix Gruppen

-

+

Alle Unix Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die Unix Gruppen aufgenommen.

PAM Benutzergruppen

-

+

Alle PAM Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die PAM Benutzergruppen aufgenommen.

SharePoint Online Gruppen

-

+

Alle SharePoint Online Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die SharePoint Online Gruppen aufgenommen.

SharePoint Online Rollen

-

+

Alle SharePoint Online Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die SharePoint Online Rollen aufgenommen.

Google Workspace Produkte und SKUs

-

+

Alle Google Workspace Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die Google Workspace Produkte und SKUs aufgenommen.

Google Workspace Gruppen

-

+

Alle Google Workspace Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden in die Google Workspace Gruppen aufgenommen.

Cloud Gruppen

- +

Alle Cloud Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Gruppen zugelassen ist, werden an die Cloud Gruppen zugewiesen.

Cloud Systemberechtigungen

- +

Alle Cloud Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Systemberechtigungen zugelassen ist, werden an die Cloud Systemberechtigungen zugewiesen.

OneLogin Rollen

-

+

Alle OneLogin Benutzerkonten der Identität, für welche die Vererbung von Rollen zugelassen ist, werden an die OneLogin Rollen zugewiesen.

Detaillierte Informationen zum Thema
Verwandte Themen

Identitäten an Abteilungen, Kostenstellen und Standorte zuweisen

Weisen Sie die Identität an Abteilungen, Kostenstellen und Standorte zu, damit die Identität über diese Organisationen ihre Unternehmensressourcen erhält. Um Unternehmensressourcen an Abteilungen, Kostenstellen und Standorte zuzuweisen, nutzen Sie die entsprechenden Aufgaben an den Organisationen.

Um eine Identität an Abteilungen, Kostenstellen und Standorte zuzuweisen (sekundäre Zuweisung; Standardverfahren)

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Identitäten > Identitäten.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Identität.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Organisationen zuweisen.

  4. Weisen Sie im Bereich Zuordnungen hinzufügen die Organisationen zu.

    • Weisen Sie auf dem Tabreiter Abteilungen die Abteilungen zu.

    • Weisen Sie auf dem Tabreiter Standorte die Standorte zu.

    • Weisen Sie auf dem Tabreiter Kostenstellen die Kostenstellen zu.

    TIPP: Im Bereich Zuordnungen entfernen können Sie die Zuweisung von Organisationen entfernen.

    Um eine Zuweisung zu entfernen

    • Wählen Sie die Organisation und doppelklicken Sie .

  5. Speichern Sie die Änderungen.

Um eine Identität an Abteilungen, Kostenstellen oder Standorte zuzuweisen (primäre Zuweisung)

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Identitäten > Identitäten.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Identität.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.

  4. Auf dem Tabreiter Organisatorisch passen Sie die folgenden Stammdaten an.

    • Primäre Abteilung

    • Primäre Kostenstelle

    • Primärer Standort

  5. Speichern Sie die Änderungen.
Verwandte Themen
Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen