Chat now with support
Chat with Support

Identity Manager 8.1.5 - Versionshinweise

Patches für Synchronisationsprojekte

Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Patches für Synchronisationsprojekte, die im One Identity Manager 8.1.5 bereitgestellt werden. Jeder Patch enthält ein Skript, welches prüft, ob der Patch auf das Synchronisationsprojekt angewendet werden kann. Ob ein Patch angewendet werden kann, ist abhängig von der konkreten Synchronisationskonfiguration. Manche Patches werden während der Aktualisierung des One Identity Manager automatisch angewendet.

Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von Patches für Synchronisationsprojekte.

Tabelle 16: Patches für die SCIM-Schnittstelle (im Modul Universal Cloud Interface)

Patch ID

Patch

Beschreibung

Fehler ID

VPR#33729 Unterstützung für Bearer-Authentifizierung

Legt eine Variable zur Nutzung des Bearer-Tokens als Verbindungsparameter an.

Dieser Patch wird während der Aktualisierung des One Identity Manager automatisch angewendet.

33729
Tabelle 17: Patches für Oracle E-Business Suite

Patch ID

Patch

Beschreibung

Fehler ID

VPR#34008

Bereinigung von Verbindungsparametern

Entfernt nicht benötigte Parameter der Systemverbindung aus dem Verbindungsparameter.

Dieser Patch wird während der Aktualisierung des One Identity Manager automatisch angewendet.

34008

Tabelle 18: Patches für IBM Notes

Patch ID

Patch

Beschreibung

Fehler ID

VPR#33759

Korrektur des Mappings Database

Fügt eine Property-Mapping-Regel für die Schemaeigenschaft MailDomain in das Mapping Database ein.

Dieser Patch wird während der Aktualisierung des One Identity Manager automatisch angewendet.

33759

Tabelle 19: Patches für SharePoint Online

Patch ID

Patch

Beschreibung

Fehler ID

VPR#33432 Unterstützung für Authentifizierung über eine Azure Active Directory Anwendung

Legt Variablen zur Unterstützung der Authentifizierung über eine Azure Active Directory Anwendung im Verbindungsparameter an.

33432
Tabelle 20: Patches für SAP R/3

Patch ID

Patch

Beschreibung

Fehler ID

VPR#33980

Änderung des Referenzscopes für den Schematyp SAPSystem

Erweitert den Referenzscope mit einer Bedingung für SAP Systeme und korrigiert einige Property-Mapping-Regeln.

Dieser Patch wird während der Aktualisierung des One Identity Manager automatisch angewendet.

33980

VPR#34128

Korrektur des Mappings role für die Beschreibung von SAP Rollen

Teilt die Beschreibung von SAP Rollen auf die Schemaeigenschaften Description und RoleDescription auf.

34128

Tabelle 21: Patches für SAP R/3 Personalplanungsdaten und strukturelle Profile

Patch ID

Patch

Beschreibung

Fehler ID

VPR#34081

Korrektur des Mappings userInSProfile für die Schemaeigenschaft Excluded

Ändert das Mapping für die Schemaeigenschaft Excluded, so dass Änderungen in das Zielsystem geschrieben werden.

34081

Abgekündigte Funktionen

Mit dieser One Identity Manager Version werden folgende Funktionen nicht mehr unterstützt:

  • Oracle Database als Datenbanksystem für die One Identity Manager-Datenbank wird nicht mehr unterstützt.

    HINWEIS: Um die Umstellung des Datenbanksystems zu unterstützen, steht das Werkzeug Oracle Data Migrator zur Verfügung. Der Oracle Data Migrator übernimmt alle Daten eines Oracle Database Datenbankbenutzers der Version 8.0.1, oder eines neueren Service Packs, in eine SQL Server Datenbank mit derselben Version.

    Das Werkzeug und eine Kurzanleitung werden über den Support zur Verfügung gestellt. Das Support Portal ist unter https://support.oneidentity.com/identity-manager/ erreichbar.

  • Google ReCAPTCHA Version 1 wird nicht mehr unterstützt.

  • Die Prozesskomponente SvnComponent wurde entfernt.

  • Der Konfigurationsparameter Common | MailNotification | DefaultCultureFormat wurde gelöscht.

    Bei Bedarf muss die kundenspezifische Verwendung angepasst werden. Die Sprache für die Wertformatierung wird über die Person ermittelt.

  • Der Konfigurationsparameter TargetSystem | NDO | TempNetworkPath wurde gelöscht.

    Bei Bedarf muss die kundenspezifische Verwendung angepasst werden. Nutzen Sie dafür die Einstellungen in den Stammdaten der verknüpften Notes Domäne oder des zugewiesenen Mailservers.

  • Folgende Skripte wurden entfernt, da deren Funktion obsolet oder nicht mehr sichergestellt war:

    • VI_Del_ADSAccountInADSGroup

    • VI_GetDNSHostNameOfHardware

    • VI_GetDomainsOfForest

    • VI_GetServerFromADSContainer

    • VI_Make_Ressource

    • VID_CreateDialogLogin

    • VI_Discard_Mapping

    • VI_Export_Mapping

    • VI_GenerateCheckList

    • VI_GenerateCheckListAll

Für künftige One Identity Manager Versionen werden folgende Funktionen abgekündigt und sollten nicht mehr verwendet werden:

  • Die Nachbarschaftshilfe sowie Kennwortfragen und -antworten werden im Manager zukünftig nicht mehr unterstützt.

    Verwenden Sie das Kennwortrücksetzungsportal um Kennwörter zu ändern. Kennwortfragen und -antworten hinterlegen Sie im Web Portal.

  • Der Konfigurationsparameter QER | Person | UseCentralPassword | PermanentStore wird zukünftig nicht mehr unterstützt und gelöscht.

  • Die Tabelle OS wird zukünftig nicht mehr unterstützt und aus dem One Identity Manager Schema entfernt.

  • Der Systembenutzer viITShop wird zukünftig nicht mehr unterstützt und gelöscht.

    Verwenden Sie die rollenbasierte Anmeldung über entsprechende Anwendungsrollen.

  • Das Skript VI_BuildPwdMessage wird zukünftig nicht mehr unterstützt und gelöscht.

    Zum Versenden der E-Mail-Benachrichtigungen mit Anmeldeinformationen werden Mailvorlagen verwendet. Die Mailvorlagen sind in den Konfigurationsparametern TargetSystem | ... | Accounts | InitialRandomPassword | SendTo | MailTemplateAccountName und TargetSystem | ... | Accounts | InitialRandomPassword | SendTo | MailTemplatePassword eingetragen.

Systemanforderungen

Stellen Sie vor der Installation von One Identity Manager sicher, dass Ihr System den nachfolgenden minimalen Hardware- und Systemanforderungen genügt. Für detaillierte Informationen zu den Systemvoraussetzungen lesen Sie das One Identity Manager Installationshandbuch.

Minimalanforderungen für Datenbankserver

Prozessor

8 physische Kerne mit 2.5 GHz+ Taktung (nicht-produktiv)

16 physische Kerne mit 2.5 GHz+ Taktung (produktiv)

HINWEIS: Aus Performancegründen wird der Einsatz von 16 physischen Kernen empfohlen.

Arbeitsspeicher

16 GB+ RAM (nicht-produktiv)

64 GB+ RAM (produktiv)

Freier Festplattenspeicher

100 GB

Betriebssystem

Windows Betriebssysteme

  • Beachten Sie die Anforderungen von Microsoft für die eingesetzte SQL Server Version.

UNIX und Linux Betriebssysteme

  • Beachten Sie die Minimalanforderungen des Betriebssystemherstellers für SQL Server Datenbanken.

Software

Unterstützt werden die Versionen:

  • SQL Server 2016 Standard Edition (64-Bit), Service Pack 2 mit aktuellem kumulativen Update

  • SQL Server 2017 Standard Edition (64-Bit) mit aktuellem kumulativen Update

  • SQL Server 2019 Standard Edition (64-Bit) mit aktuellem kumulativen Update

    HINWEIS: Das kumulative Update 2 für SQL Server 2019 wird nicht unterstützt.

HINWEIS: Aus Performancegründen wird für produktive Systeme der Einsatz der SQL Server Enterprise Edition empfohlen.

  • Kompatibilitätsgrad für Datenbanken: SQL Server 2016 (130)

  • Standard-Sortierschema: Case-Insensitiv, SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS (Empfehlung)

HINWEIS: Die zuvor aufgeführten minimalen Systemanforderungen sind für die allgemeine Verwendung gedacht. Bei jeder kundendefinierten One Identity Manager-Bereitstellung müssen diese Werte möglicherweise erhöht werden, um eine ideale Leistung zu erzielen. Um die Anforderungen an die produktive Hardware zu ermitteln, wird dringend empfohlen, einen qualifizierten One Identity-Partner oder das One Identity Professional Services-Team zu konsultieren. Andernfalls kann es zu einer schlechten Datenbankleistung kommen.

Für zusätzliche Hardwareempfehlungen lesen Sie den KB-Artikel https://support.oneidentity.com/identity-manager/kb/290330/how-to-configure-settings-as-per-the-system-information-overview, in dem die im One Identity Manager verfügbare Übersicht über die Systeminformationen beschrieben wird.

Minimalanforderungen für Dienstserver

Prozessor

8 physische Kerne mit 2.5 GHz+ Taktung

Arbeitsspeicher

16 GB RAM

Freier Festplattenspeicher

40 GB

Betriebssystem

Windows Betriebssysteme

Unterstützt werden die Versionen:

  • Windows Server 2019

  • Windows Server 2016

  • Windows Server 2012 R2

  • Windows Server 2012

  • Windows Server 2008 R2 (nicht-Itanium 64-Bit) ab Service Pack 1

Linux Betriebssysteme

  • Linux Betriebssystem (64-Bit), welches vom Mono Projekt unterstützt wird oder Docker-Images, die vom Mono Projekt bereitgestellt werden.

Zusätzliche Software

Windows Betriebssysteme

  • Microsoft .NET Framework Version 4.7.2 oder höher

    Hinweis: Für die Zielsystemanbindung beachten Sie die Empfehlungen des Zielsystemherstellers.

Linux Betriebssysteme

  • Mono 5.14 oder höher

    HINWEIS: In neueren Versionen von Mono, beginnend mit Version 6.10, kann es notwendig sein, die Umgebungsvariable MONO_PATH explizit auf das aktuelle Installationsverzeichnis zu setzen, um sicherzustellen, dass alle referenzierten Assemblies geladen werden können.

Minimalanforderungen für Clients

Prozessor

4 physische Kerne mit 2 GHz+ Taktung

Arbeitsspeicher

4 GB+ RAM

Freier Festplattenspeicher

1 GB

Betriebssystem

Windows Betriebssysteme

  • Windows 10 (32-Bit oder 64-Bit) mindestens Version 1511

  • Windows 8.1 (32-Bit oder 64-Bit) mit dem aktuellen Service Pack

  • Windows 7 (32-Bit oder nicht-Itanium 64-Bit) mit dem aktuellen Service Pack

Zusätzliche Software

  • Microsoft .NET Framework Version 4.7.2 oder höher

Unterstützte Browserversionen

  • Internet Explorer 11 oder höher

  • Firefox (Release Channel)

  • Chrome (Release Channel)

  • Microsoft Edge (Release Channel)

Minimalanforderungen für Webserver

Prozessor

4 physische Kerne mit 1.65 GHz+Taktung

Arbeitsspeicher

4 GB RAM

Freier Festplattenspeicher

40 GB

Betriebssystem

Windows Betriebssysteme

  • Windows Server 2019

  • Windows Server 2016

  • Windows Server 2012 R2

  • Windows Server 2012

  • Windows Server 2008 R2 (nicht-Itanium 64-Bit) ab Service Pack 1

Linux Betriebssysteme

  • Linux Betriebssystem (64-Bit), welches vom Mono Projekt unterstützt wird oder Docker-Images, die vom Mono Projekt bereitgestellt werden. Beachten Sie die Minimalanforderungen des Betriebssystemherstellers für Apache HTTP Server.

Zusätzliche Software

Windows Betriebssysteme

  • Microsoft .NET Framework Version 4.7.2 oder höher

  • Microsoft Internet Information Service 10 oder 8.5 oder 8 oder 7.5 oder 7 mit ASP.NET 4.7.2 und den Role Services:

    • Web Server > Common HTTP Features > Static Content

    • Web Server > Common HTTP Features > Default Document

    • Web Server > Application Development > ASP.NET

    • Web Server > Application Development > .NET Extensibility

    • Web Server > Application Development > ISAPI Extensions

    • Web Server > Application Development > ISAPI Filters

    • Web Server > Security > Basic Authentication

    • Web Server > Security > Windows Authentication

    • Web Server > Performance > Static Content Compression

    • Web Server > Performance > Dynamic Content Compression

Linux Betriebssysteme

  • NTP - Client

  • Mono 5.14 oder höher

  • Apache HTTP Server 2.0 oder 2.2 mit folgenden Modulen:

    • mod_mono

    • rewrite

    • ssl (optional)

Minimalanforderungen für Anwendungsserver

Prozessor

8 physische Kerne mit 2.5 GHz+ Taktung

Arbeitsspeicher

8 GB RAM

Freier Festplattenspeicher

40 GB

Betriebssystem

Windows Betriebssysteme

  • Windows Server 2019

  • Windows Server 2016

  • Windows Server 2012 R2

  • Windows Server 2012

  • Windows Server 2008 R2 (nicht-Itanium 64-Bit) ab Service Pack 1

Linux Betriebssysteme

  • Linux Betriebssystem (64-Bit), welches vom Mono Projekt unterstützt wird oder Docker-Images, die vom Mono Projekt bereitgestellt werden. Beachten Sie die Minimalanforderungen des Betriebssystemherstellers für Apache HTTP Server.

Zusätzliche Software

Windows Betriebssysteme

  • Microsoft .NET Framework Version 4.7.2 oder höher

  • Microsoft Internet Information Service 10 oder 8.5 oder 8 oder 7.5 oder 7 mit ASP.NET 4.7.2 und den Role Services:

    • Web Server > Common HTTP Features > Static Content

    • Web Server > Common HTTP Features > Default Document

    • Web Server > Application Development > ASP.NET

    • Web Server > Application Development > .NET Extensibility

    • Web Server > Application Development > ISAPI Extensions

    • Web Server > Application Development > ISAPI Filters

    • Web Server > Security > Basic Authentication

    • Web Server > Security > Windows Authentication

    • Web Server > Performance > Static Content Compression

    • Web Server > Performance > Dynamic Content Compression

Linux Betriebssysteme

  • NTP - Client

  • Mono 5.14 oder höher

  • Apache HTTP Server 2.0 oder 2.2 mit folgenden Modulen:

    • mod_mono

    • rewrite

    • ssl (optional)

Unterstützte Datensysteme

Diese Sektion führt die Datensysteme auf, die durch die Konnektoren dieser One Identity Manager Version unterstützt werden.

Tabelle 74: Unterstützte Datensysteme

Konnektor

Unterstützte Datensysteme

Konnektor für Trennzeichen getrennte Textdateien

Beliebige durch Trennzeichen getrennte Textdateien.

Konnektor für relationale Datenbanken

Beliebige relationale Datenbanken, die ADO.NET unterstützen.

HINWEIS: Die zusätzliche Installation eines ADO.NET Datenproviders eines Drittanbieters kann erforderlich sein. Wenden Sie sich an Microsoft oder den Hersteller der relationalen Datenbank.

Generischer LDAP Konnektor

Beliebiger LDAP Version 3 konformer Verzeichnisserver. Der LDAP Konnektor erfordert, dass sich die Verzeichnisserver RFC-konform verhalten. Insbesondere sind die Anforderung von RFC 4514 (Lightweight Directory Access Protocol (LDAP): String Representation of Distinguished Names) und RFC 4512 (Lightweight Directory Access Protocol (LDAP): Directory Information Models) zu gewährleisten.

HINWEIS: Abhängig vom Schema können weitere Anpassungen bezüglich des Schemas und der Provisionierungsprozesse erforderlich sein.

Web Service Konnektor

Beliebige SOAP Web Services, die eine wsdl zur Verfügung stellen.

HINWEIS: Es kann der Web Service Assistent benutzt werden, um die Konfiguration für das Schreiben der Daten zum Web Service zu generieren. Für das Lesen und Synchronisieren der Daten sind zusätzliche Skripte erforderlich, welche die Methoden des Web Service Konnektors nutzen.

Active Directory Konnektor

Active Directory, welches mit Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016 und Windows Server 2019 ausgeliefert wird.

Microsoft Exchange Konnektor

  • Microsoft Exchange 2010 ab Service Pack 3

  • Microsoft Exchange 2013 mit kumulativem Update 23

  • Microsoft Exchange 2016

  • Microsoft Exchange 2019 mit kumulativem Update 1

  • MicrosoftExchange Hybrid-Umgebungen

SharePoint Konnektor

  • SharePoint 2010

  • SharePoint 2013

  • SharePoint 2016

  • SharePoint 2019

SAP R/3 Konnektor

  • SAP Web Application Server 6.40

  • SAP NetWeaver Application Server 7.00, 7.01, 7.02, 7.10, 7.11, 7.20, 7.31, 7.40, 7.40 SR 2, 7.41, 7.50, 7.51, 7.52, 7.54 und 7.69

  • SAP ECC 5.0 und 6.0

  • SAP S/4HANA On-Premise-Edition

Unix Konnektor

Unterstützt werden die gängigsten Unix und Linux Derivate. Weitere Informationen finden Sie in den Spezifikationen für One Identity Safeguard Authentication Services.

IBM Notes Konnektor

  • IBM Domino Server Version 8, 9 und 10
  • HCL Domino Server Version 11
  • IBM Notes Client 8.5.3 und 10.0
  • HCL Notes Client Version 11.0.1

Nativer Datenbankkonnektor

  • SQL Server
  • Oracle Database
  • SQLite
  • MySQL
  • DB2 (LUW)
  • CData ADO.NET Provider
  • SAP HANA

Mainframe Konnektoren

  • RACF
  • IBM i
  • CA Top Secret
  • CA ACF2

Windows PowerShell Konnektor

  • Windows PowerShell Version 3 oder höher

Active Roles Konnektor

  • Active Roles 6.9, 7.0, 7.2, 7.3.1, 7.3.3, 7.4.1, 7.4.3 und 7.4.4

Azure Active Directory Konnektor

  • Microsoft Azure Active Directory

    HINWEIS: Die Synchronisation von Azure Active Directory Mandanten in nationalen Cloudbereitstellungen mit dem Azure Active Directory Konnektor wird nicht unterstützt.

    Dies betrifft:

    • Microsoft Cloud for US Government

    • Microsoft Cloud Germany

    • Azure Active Directory und Microsoft 365 betrieben von 21Vianet in China

    Weitere Informationen finden Sie auch unter https://support.oneidentity.com/KB/312379.

SCIM Konnektor

Unterstützt werden Cloud-Anwendungen, welche die System for Cross-domain Identity Management (SCIM) Spezifikation in der Version 2.0 verstehen. Die Anforderungen von RFC 7643 (System for Cross-domain Identity Management: Core Schema) und RFC 7644 (System for Cross-domain Identity Management: Protocol) sind zu gewährleisten.

Exchange Online Konnektor

  • Microsoft Exchange Online

G Suite Konnektor

  • G Suite

Oracle E-Business Suite Konnektor

  • Oracle E-Business Suite System Version 12.1 und 12.2

SharePoint Online Konnektor

  • Microsoft SharePoint Online

One Identity Safeguard Konnektor

  • One Identity Safeguard Version 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11 und 6.0
Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating