Der Rechteeditor verfügt über verschiedene Ansichten zur Bearbeitung der Rechte.
Ansicht | Beschreibung |
---|---|
Ansicht für die Rechtebearbeitung und Rechtesimulation | Diese Ansicht beinhaltet zwei Sichten auf die Rechte. Zum Einen werden die Rechte einer Rechtegruppe auf die Tabellen und Spalten des Datenmodells bearbeitet und zum Anderen wird die aktuelle Rechtesituation aus der Rechtesimulation dargestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen in der Ansicht zur Rechtebearbeitung. |
Ansicht der resultierenden Rechte | Es werden alle Rechtegruppen, die auf eine gewählte Tabelle oder Spalte Rechte besitzen, mit ihren Einzelrechten dargestellt. Die Rechte sind in dieser Ansicht nicht bearbeitbar. Für die Rechtesimulation wird angezeigt, welche der in der Simulation ausgewählten Rechtegruppen, welches Recht besitzt. Zusätzlich werden die effektiv wirksamen Berechtigungen dargestellt. |
Ansicht für die Bearbeitung der Einzelrechte | Diese Ansicht ist eine Erweiterung zur Rechtebearbeitung. In dieser Ansicht passen Sie Tabellenrechte oder Spaltenrechte der Rechtegruppen weiter an. |
Diese Ansicht beinhaltet zwei Sichten auf die Rechte. Zum Einen werden die Rechte einer Rechtegruppe auf die Tabellen und Spalten des Datenmodells bearbeitet und zum Anderen wird die aktuelle Rechtesituation aus der Rechtesimulation dargestellt.
Die Rechte in der Rechtebearbeitung beziehen sich immer auf die in der Symbolleiste des Editors ausgewählte Rechtegruppe. Sie können Rechte der Rechtegruppe auf Tabellen oder Spalten einfügen, bearbeiten und löschen.
Jedes Recht wird in der Ansicht durch ein Kontrollkästchen repräsentiert. Ist ein Kontrollkästchen nicht aktiviert, so ist das entsprechende Recht entzogen. Ist ein Kontrollkästchen aktiviert, so ist das entsprechende Recht erlaubt.
|
HINWEIS: Mit Shift +linke Maustaste bzw. Strg +linke Maustaste können Sie mehrere Tabellen oder Spalten auswählen und bearbeiten. |
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Tabelle | |
Spalte | |
Fremdschlüsselspalte (FK) | |
Primärschlüsselspalte (PK) |
Eintrag im Kontextmenü | Bedeutung |
---|---|
Neu | Es wird ein Tabellenrecht oder ein Spaltenrecht für eine Rechtegruppe eingefügt. |
Löschen | Es wird ein Tabellenrecht oder ein Spaltenrecht für eine Rechtegruppe gelöscht. |
Kopieren | Die Rechte der ausgewählten Rechtegruppe werden von der Tabelle (Spalte) kopiert. |
Einfügen | Die kopierten Rechte werden für die ausgewählte Rechtegruppe für die Tabelle (Spalte) eingefügt. |
Alle Rechte kopieren | Alle Rechte der Rechtegruppe der Tabelle (Spalte) werden kopiert. |
Alle Rechte einfügen | Alle kopierten Rechte der Rechtegruppe werden für die Tabelle (Spalte) eingefügt. |
Navigation | Es werden weitere Editoren angeboten, die für das ausgewählte Objekt verfügbar sind. |
Um die in der Ansicht zur Rechtebearbeitung und Rechtesimulation dargestellten Tabellen über definierte Filterbedingungen einzuschränken, bietet der Rechteeditor über das Menü Optionen bereits vordefinierte Filter an.
Filter | Bedeutung |
---|---|
Alle Tabellen anzeigen | Alle Tabellen des Datenmodells werden angezeigt. |
Nutzdatentabellen anzeigen | Es werden nur die Tabellen des Anwendungsdatenmodells angezeigt. |
Systemtabellen anzeigen |
Es werden nur die Tabellen des Systemdatenmodells angezeigt. |
Deaktivierte Tabellen anzeigen | Es werden zusätzlich die deaktivierten Tabellen angezeigt. |
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit adhoc-Filter oder permanente Filter einzurichten. Adhoc-Filter dienen zur einmaligen Suche. Diese Filter werden nicht gespeichert und sofort nach Erstellung auf die Tabellendarstellung angewendet. Wollen Sie bestimmte Suchabfragen öfter starten, empfehlen wir die Einrichtung permanenter Filter. Permanente Filter werden gespeichert und stehen somit jederzeit zur Anwendung zur Verfügung.
Für Tabellen vergeben Sie die folgenden Rechte.
Recht | Bedeutung |
---|---|
Sichtbar |
Die Datensätze der Tabelle werden angezeigt. |
Einfügbar |
In die Tabelle können neue Datensätze eingefügt werden. |
Bearbeitbar |
Die Datensätze der Tabelle können bearbeitet werden |
Löschbar |
Die Datensätze der Tabelle können gelöscht werden. |
|
HINWEIS: Werden die Rechte "Einfügbar", "Bearbeitbar" oder "Löschbar" vergeben, wird implizit auch das Recht "Sichtbar" vergeben. Die Option Sichtbar wird in diesem Fall im Rechteeditor grau dargestellt. |
Um die Elemente einer Tabelle weiter einzuschränken, können Sie Bedingungen an die Rechte für das Anzeigen, Bearbeiten, Einfügen und Löschen knüpfen. Somit ist es beispielsweise möglich die Bearbeitbarkeit der Personendatensätze an deren Nachnamen zu knüpfen. So kann ein Benutzer auf die Datensätze von Personen deren Nachnamen mit A-F beginnt nur lesend zugreifen, während die Personendatensätze von G-Z bearbeitbar sind.
|
HINWEIS: Einschränkende Bedingungen können nur auf die Tabellen des Anwendungsdatenmodells definiert werden. |
Bedingung | Bedeutung |
---|---|
für Sichtbarkeit | Einschränkende Bedingung für die Anzeige der Datensätze. |
für Bearbeitbarkeit | Einschränkende Bedingung für die Bearbeitung der Datensätze. |
für Einfügen | Einschränkende Bedingung für das Einfügen der Datensätze. |
für Löschen | Einschränkende Bedingung für das Löschen der Datensätze. |
Die Bedingungen formulieren Sie als Where-Klauseln einer Datenbankabfrage.
Soll der Benutzer beispielsweise alle Personen sehen, aber nur die Personen deren Nachname mit "B" beginnt bearbeiten, können Sie die Bedingung für Bearbeitbarkeit folgendermaßen formulieren:
Lastname like 'B%'
|
TIPp: Mit der Schaltfläche Überprüfen können Sie die Bedingung ausführen. Dabei wird die Syntax überprüft. Es wird die Anzahl der Objekte, die der Bedingung genügen, zurückgegeben. |
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy