Um eine Methode zu testen
-
Wählen Sie im System Debugger im Bereich Dialogmethoden die Methode aus.
-
Wählen Sie unter Basisobjekt das Objekt, auf welches die Methode angewendet werden soll.
-
Prüfen Sie die Option Transaktion mit Rollback für die Ausführung der Methode.
Mit dieser Option legen Sie fest, ob die Ausführung der Methode innerhalb einer Transaktion mit anschließendem Rollback erfolgt oder ob die Methode direkt gegen die Datenbank ausgeführt wird.
-
Wählen Sie Start.
Die Ausführung der Methode wird gestartet.
Verwandte Themen
Um Tabellenskripte zu testen
-
Wählen Sie im System Debugger im Bereich Tabellenskripte die Tabelle mit Tabellenskript aus.
-
Wählen Sie unter Datenbankobjekt das Objekt, für welches die Ausführung der Tabellenskripte getestet wird.
-
Prüfen Sie die Option Transaktion mit Rollback für die Ausführung der Tabellenskripte.
Mit dieser Option legen Sie fest, ob die Ausführung der Tabellenskripte innerhalb einer Transaktion mit anschließendem Rollback erfolgt oder ob die Tabellenskripte direkt gegen die Datenbank ausgeführt wird.
-
Wählen Sie eine der folgenden Aktionen zum Testen der Tabellenskripte.
Speichern |
Das Objekt wird gespeichert. (OnSaved, OnSaving) |
Verwerfen |
Die Änderungen am Objekt werden verworfen. (OnDiscarded, OnDiscarding) |
Laden |
Das Objekt wird erneut geladen. (OnLoaded) |
Neu |
Ein neues Objekt wird erzeugt. |
Verwandte Themen
Um Änderungen in die Datenbank zu speichern
-
Wählen Sie im System Debugger das Skript, die Bildungsregel, das Formatierungsskript, die Methode oder das Tabellenskript.
-
Wählen Sie das Menü Skripte > Skript speichern.
Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in welchem der Skriptname, das Datenbankobjekt, die Datenbankverbindung und der einzufügende Skriptcode dargestellt werden.
-
Wählen Sie unter Änderungskennzeichen ein Änderungskennzeichen unter dem Ihre Änderungen zusammengefasst werden.
-
Klicken Sie Speichern.
TIPP: Um mehrere Skripte im Bereich Skripte zum Speichern auszuwählen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt, klicken Sie die Skripte an und wählen Sie das Menü Skripte > Skript speichern.
HINWEIS: Achten Sie darauf, nach Änderungen die Datenbank neu zu kompilieren.
Der Object Browser unterstützt das Debuggen von Skripten, Bildungsregeln, Formatierungsskripten, Tabellenskripten, Prozessen und Methoden. Es stehen Ihnen hier die Debug-Möglichkeiten des Visual Studio zur Verfügung. Eine Bearbeitung von Skripten, Bildungsregeln, Formatierungsskripten, Tabellenskripten, Prozessen und Methoden ist nicht möglich. Korrigieren Sie Fehler im Designer.
Voraussetzungen
-
Um die Debug-Funktion im Object Browser zu nutzen, muss folgende Software installiert sein:
-
Der Benutzer benötigt die Programmfunktion Erlaubt das Erstellen lokaler Debug-Assemblies (Common_CompileForDebug). Der Benutzer hat im Configuration Wizard damit eine zusätzliche Kompilieroption zum Erzeugen lokaler Debug-Assemblies.
Weisen Sie im Designer die Programmfunktion an eine kundenspezifische Berechtigungsgruppe zu und nehmen Sie den Systembenutzer in die Berechtigungsgruppe auf. Ausführliche Informationen Steuern von Berechtigungen über Programmfunktionen finden Sie im One Identity Manager Handbuch zur Autorisierung und Authentifizierung.
-
Auf der lokalen Arbeitsstation des Benutzers sind lokale Debug-Assemblies vorhanden.
Detaillierte Informationen zum Thema