Chat now with support
Chat mit Support

Identity Manager 8.2 - Web Designer Referenzhandbuch

Web Designer Editor Web Designer - Aufbau und Funktionen Das Web Designer-Objektmodell Allgemeines Arbeiten im Web Designer Konfigurationsmöglichkeiten für Webprojekte Das Web Portal anpassen Grundlagen der Web Designer Programmierung Kompilieren und Debuggen Monitoring Häufige Aufgaben im Web Portal

Objekt importieren

Sie können Module beziehungsweise Komponenten in den Web Designer importieren. Dazu wird der Windows-Standarddialog zum Importieren von Dateien genutzt. Die Funktion erkennt selbstständig, ob es sich um vollständige Module beziehungsweise Komponenten handelt und importiert diese als solche. In allen anderen Fällen wird die ausgewählte Datei als Projektdatei hochgeladen.

Um ein Objekt zu importieren

  1. Wählen Sie im Menü Bearbeiten den Menüeintrag Objekt importieren.

    Das Windows-Standarddialogfenster Bitte wählen Sie eine Quelldatei wird angezeigt.

  2. Wählen Sie das gewünschte Objekt und klicken Sie Öffnen.

    Das Objekt wird importiert.

Abhängige Anwendungen

Über diese Funktion können externe Webanwendungen, die in der Menüleiste des Web Portals unter dem Menü Anwendungen angezeigt werden, hinzugefügt, verändert oder gelöscht werden.

HINWEIS: Damit abhängige Anwendungen angezeigt werden, müssen Sie alle abhängigen Anwendungen auf der obersten Ebene anlegen. Abhängige Anwendungen, die verschachtelt angelegt wurden, werden nicht angezeigt.

Um abhängige Anwendungen zu bearbeiten

  1. Wählen Sie im Menü Bearbeiten den Menüeintrag Abhängige Anwendungen.

    Das Dialogfenster Abhängige Anwendungen wird angezeigt.

  2. Wählen Sie die gewünschte Anwendung aus der Liste der angezeigten Anwendungen.

    Der Name der ausgewählten Anwendung wird im Eingabefeld Abhängige Anwendung* angezeigt. Dieser Name ist der eindeutige Schlüssel der Anwendung.

    HINWEIS:Mit * gekennzeichnete Eingabefelder sind Pflichtfelder.
  3. Nehmen Sie Änderungen an den Einstellungen der ausgewählten Anwendung vor.
  4. Speichern Sie die Änderungen.

Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung.

Tabelle 31: Einstellungen einer abhängigen Anwendung
Eigenschaft

untergeordnete

Eigenschaft

Bedeutung
Sprachabhängige Texte Sprachkultur Auswahl einer Sprache.
  Anzeigename

Erfassen eines Namens für Anwendung.

Dieser Name wird für die Anwendung angezeigt. Es muss nicht zwingend der Name der abhängigen Anwendung sein.

  Beschreibung

Erfassen einer Beschreibung.

URL  

Erfassen einer Basis-URL.

Anzeigeart  

Auswahl der Anzeigeart.

Eltern-Anwendung  

Auswahl der Eltern-Anwendung.

Die Angabe der Eltern-Anwendung dient als Verweis und ermöglicht den Direkteinstieg in Unterformulare einer Hauptanwendung.

Bild  

Hochladen einer Bild-Datei.

Das Hochladen eines Bildes ist optional.

Um eine neue abhängige Anwendung hinzuzufügen

  1. Klicken Sie im Dialogfenster Abhängige Anwendungen die Schaltfläche Hinzufügen.
  2. Erfassen Sie im Eingabefeld Abhängige Anwendungen* einen eindeutigen Schlüssel für die Webanwendung.
  3. Erfassen Sie die weiteren Felder wie in der Tabelle beschrieben.
  4. Speichern Sie die Änderungen.

Um eine abhängige Anwendung zu löschen

  1. Wählen Sie im Dialogfenster Abhängige Anwendungen die gewünschte Anwendung aus der Liste der angezeigten Anwendungen.
  2. Klicken Sie Löschen.

    Die Anwendung wird aus der Liste entfernt.

  3. Speichern Sie die Änderungen.

Modellintegrität überprüfen

Diese Funktion überprüft Referenzen, Funktionsaufrufe und weitere Details des aktuellen Webprojekts. Festgestellte Fehler führen nicht zu Kompilierfehlern, sollten aber im Sinne der stabilen Lauffähigkeit der Webanwendung behoben werden.

Um Ihr Webprojekt auf Modellintegrität zu prüfen

  • Wählen Sie im Menü Bearbeiten den Menüeintrag Modellintegrität überprüfen.

    Ihr Webprojekt wird geprüft. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Nach der Prüfung wird eine Meldung mit dem Ergebnis der Prüfung angezeigt.

Barrierefreiheit prüfen

Diese Funktion überprüft das Webprojekt, ob Regeln für die barrierefreie Webanwendung nach derzeitigem Standard eingehalten werden. Ein Beispiel für eine Regelverletzung ist, wenn für fehlende Bilder keine alternativen Texte angezeigt werden. Regelverletzungen gegen die Barrierefreiheit erzeugen keine Kompilierungsfehler.

Um Ihr Webprojekt auf Barrierefreiheit zu prüfen

  • Wählen Sie im Menü Bearbeiten den Menüeintrag Barrierefreiheit prüfen.

    Ihr Webprojekt wird kompiliert. Nach der Kompilierung wird ein Protokoll im Fenster Kompilierung angezeigt. Bei Unstimmigkeiten werden Warnhinweise im Aufgabenfenster detailliert angezeigt.

Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen