Chat now with support
Chat mit Support

Identity Manager 8.1.5 - Administrationshandbuch für die Anbindung einer Oracle E-Business Suite

Abbilden einer Oracle E-Business Suite im One Identity Manager Synchronisieren einer Oracle E-Business Suite
Einrichten der Initialsynchronisation Anpassen einer Synchronisationskonfiguration Ausführen einer Synchronisation Aufgaben nach einer Synchronisation Fehleranalyse
Managen von E-Business Suite Benutzerkonten und Personen Bereitstellen von Anmeldeinformationen Managen von Berechtigungszuweisungen Abbilden von E-Business Suite Objekten im One Identity Manager Behandeln von E-Business Suite Objekten im Web Portal Basisdaten zur Konfiguration Benötigte Berechtigungen für die Synchronisation mit einer Oracle E-Business Suite Standardprojektvorlagen für die Synchronisation einer Oracle E-Business Suite Verarbeitung von Systemobjekten Konfigurationsparameter für die Verwaltung einer Oracle E-Business Suite Beispiel für eine Schemaerweiterungsdatei

E-Business Suite Berechtigungen in den IT Shop aufnehmen

Mit der Zuweisung einer Berechtigung an ein IT Shop Regal kann sie von den Kunden des Shops bestellt werden. Für die Bestellbarkeit sind weitere Voraussetzungen zu gewährleisten.

  • Die Berechtigung muss mit der Option IT Shop gekennzeichnet sein.

  • Der Berechtigung muss eine Leistungsposition zugeordnet sein.

    TIPP: Im Web Portal werden alle bestellbaren Produkte nach Servicekategorien zusammengestellt. Damit die Berechtigung im Web Portal leichter gefunden werden kann, weisen Sie der Leistungsposition eine Servicekategorie zu.

  • Soll die Berechtigung nur über IT Shop-Bestellungen an Personen zugewiesen werden können, muss die Berechtigung zusätzlich mit der Option Verwendung nur im IT Shop gekennzeichnet sein. Eine direkte Zuweisung an hierarchische Rollen oder Benutzerkonten ist dann nicht mehr zulässig.

HINWEIS: Bei rollenbasierter Anmeldung können die IT Shop Administratoren Berechtigungen an IT Shop Regale zuweisen. Zielsystemadministratoren sind nicht berechtigt Berechtigungen in den IT Shop aufzunehmen.

Um eine Berechtigung in den IT Shop aufzunehmen

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Oracle E-Business Suite | Berechtigungen (bei nicht-rollenbasierter Anmeldung).

    - ODER -

    Wählen Sie im Manager die Kategorie Berechtigungen | E-Business Suite Berechtigungen (bei rollenbasierter Anmeldung).

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Berechtigung.
  3. Wählen Sie die Aufgabe In IT Shop aufnehmen.
  4. Weisen Sie im Bereich Zuordnungen hinzufügen die Berechtigung an die IT Shop Regale zu.
  5. Speichern Sie die Änderungen.

Um eine Berechtigung aus einzelnen Regalen des IT Shops zu entfernen

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Oracle E-Business Suite | Berechtigungen (bei nicht-rollenbasierter Anmeldung).

    - ODER -

    Wählen Sie im Manager die Kategorie Berechtigungen | E-Business Suite Berechtigungen (bei rollenbasierter Anmeldung).

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Berechtigung.
  3. Wählen Sie die Aufgabe In IT Shop aufnehmen.
  4. Entfernen Sie im Bereich Zuordnungen entfernen die Berechtigung aus den IT Shop Regalen.
  5. Speichern Sie die Änderungen.

Um eine Berechtigung aus allen Regalen des IT Shops zu entfernen

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Oracle E-Business Suite | Berechtigungen (bei nicht-rollenbasierter Anmeldung).

    - ODER -

    Wählen Sie im Manager die Kategorie Berechtigungen | E-Business Suite Berechtigungen (bei rollenbasierter Anmeldung).

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Berechtigung.
  3. Wählen Sie die Aufgabe Entfernen aus allen Regalen (IT Shop).
  4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
  5. Klicken Sie OK.

    Die Berechtigung wird durch den One Identity Manager Service aus allen Regalen entfernt. Dabei werden sämtliche Bestellungen und Zuweisungsbestellungen mit dieser Berechtigung abbestellt.

Ausführliche Informationen zur Bestellung von Unternehmensressourcen über den IT Shop finden Sie im One Identity Manager Administrationshandbuch für IT Shop.

Verwandte Themen

E-Business Suite Benutzerkonten direkt an eine Berechtigung zuweisen

Um auf Sonderanforderungen schnell zu reagieren, können Sie die Berechtigungen direkt an Benutzerkonten zuweisen.

Um eine Berechtigung direkt an Benutzerkonten zuzuweisen

  1. Wählen Sie die Kategorie Oracle E-Business Suite | Berechtigungen.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Berechtigung.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Benutzerkonten zuweisen.

Im oberen Bereich des Formulars werden alle bereits zugewiesenen Benutzerkonten mit ihren Gültigkeitszeiträumen angezeigt. Die Übersicht zeigt sowohl die direkt als auch die indirekt zugewiesenen Benutzerkonten. Für Direktzuweisungen ist ein Aktiv von (direkt) Datum gesetzt; indirekte Zuweisungen haben kein direktes Gültigkeitsdatum.

Um die Berechtigung an ein Benutzerkonto zuzuweisen

  1. Klicken Sie Hinzufügen.

  2. Wählen Sie aus der Auswahlliste Benutzerkonto das Benutzerkonto.

  3. Erfassen Sie im Eingabefeld Aktiv von (direkt) den ersten Gültigkeitstag der direkten Berechtigungszuweisung.

  4. (Optional) Erfassen Sie im Eingabefeld Aktiv bis (direkt) den letzten Gültigkeitstag der direkten Berechtigungszuweisung.

  5. (Optional) Fügen Sie weitere Benutzerkonten hinzu.

  6. Speichern Sie die Änderungen.

Um eine direkte Berechtigungszuweisung zu bearbeiten

  1. Wählen Sie in der Übersicht die direkte Berechtigungszuweisung, die Sie bearbeiten möchten.

  2. Ändern Sie die Werte in den Eingabefeldern Aktiv von (direkt), Aktiv bis (direkt) oder Beschreibung.

  3. Speichern Sie die Änderungen.

Es können nur Direktzuweisungen bearbeitet werden. Wenn Sie in der Übersicht eine indirekte Zuweisungen auswählen und bearbeiten, wird dafür zusätzlich eine Direktzuweisung angelegt.

Berechtigungszuweisungen können nicht gelöscht werden. Es gibt stattdessen zwei Möglichkeiten, um zu kennzeichnen, dass eine Direktzuweisung nicht mehr gültig ist.

  • Tragen Sie ein Datum als Ablaufdatum der Zuweisung ein.

    Wählen Sie diese Möglichkeit beispielsweise dann, wenn eine Berechtigungszuweisung an einem festgelegten Datum in der Zukunft ungültig werden soll.

    - ODER -

  • Entfernen Sie die Berechtigungszuweisung.

    Wählen Sie diese Möglichkeit beispielsweise dann, wenn neben der Direktzuweisung auch eine vererbte Berechtigungszuweisung existiert und die Direktzuweisung durch die vererbte Berechtigungszuweisung ersetzt werden soll.

Um das Ablaufdatum für eine direkte Berechtigungszuweisung zu setzen

  1. Wählen Sie in der Übersicht die direkte Berechtigungszuweisung, die nicht mehr wirksam sein soll.

  2. Neben dem Eingabefeld Aktiv bis (direkt) klicken Sie ....

  3. Klicken Sie Heute oder legen Sie an anderes Ablaufdatum fest.

  4. Speichern Sie die Änderungen.

Um eine direkte Berechtigungszuweisung zu entfernen

  1. Wählen Sie in der Übersicht die direkte Berechtigungszuweisung, die nicht mehr wirksam sein soll.

  2. Klicken Sie Entfernen.

  3. Speichern Sie die Änderungen.

    Der erste und letzte Gültigkeitstag der Direktzuweisung (Aktiv von (direkt) und Aktiv bis (direkt)) werden gelöscht. Der letzte Gültigkeitstag (Aktiv bis (effektiv)) wird neu berechnet. Wenn es keine gültige Zuweisung mehr gibt, wird der letzte Gültigkeitstag auf ein Datum in der Vergangenheit gesetzt und XOrigin erhält den Wert 16.

Detaillierte Informationen zum Thema
Verwandte Themen

E-Business Suite Berechtigungen direkt an ein Benutzerkonto zuweisen

Um auf Sonderanforderungen schnell zu reagieren, können Sie einem Benutzerkonto die Berechtigungen direkt zuweisen.

Um Berechtigungen direkt an ein Benutzerkonto zuzuweisen

  1. Wählen Sie die Kategorie Oracle E-Business Suite | Benutzerkonten.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste das Benutzerkonto.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Berechtigungen zuweisen.

Im oberen Bereich des Formulars werden alle bereits zugewiesenen Berechtigungen mit ihren Gültigkeitszeiträumen angezeigt. Die Übersicht zeigt sowohl die direkt als auch die indirekt zugewiesenen Berechtigungen. Für Direktzuweisungen ist ein Aktiv von (direkt) Datum gesetzt; indirekte Zuweisungen haben kein direktes Gültigkeitsdatum.

Um eine Berechtigung an das Benutzerkonto zuzuweisen

  1. Klicken Sie Hinzufügen.

  2. Wählen Sie aus der Auswahlliste E-Business Suite Berechtigung die zuzuweisende Berechtigung.

  3. Erfassen Sie im Eingabefeld Aktiv von (direkt) den ersten Gültigkeitstag der direkten Berechtigungszuweisung.

  4. (Optional) Erfassen Sie im Eingabefeld Aktiv bis (direkt) den letzten Gültigkeitstag der direkten Berechtigungszuweisung.

  5. (Optional) Fügen Sie weitere Berechtigungen hinzu.

  6. Speichern Sie die Änderungen.

Um eine direkte Berechtigungszuweisung zu bearbeiten

  1. Wählen Sie in der Übersicht die direkte Berechtigungszuweisung, die Sie bearbeiten möchten.

  2. Ändern Sie die Werte in den Eingabefeldern Aktiv von (direkt), Aktiv bis (direkt) oder Beschreibung.

  3. Speichern Sie die Änderungen.

Es können nur Direktzuweisungen bearbeitet werden. Wenn Sie in der Übersicht eine indirekte Zuweisungen auswählen und bearbeiten, wird dafür zusätzlich eine Direktzuweisung angelegt.

Berechtigungszuweisungen können nicht gelöscht werden. Es gibt stattdessen zwei Möglichkeiten, um zu kennzeichnen, dass eine Direktzuweisung nicht mehr gültig ist.

  • Tragen Sie ein Datum als Ablaufdatum der Zuweisung ein.

    Wählen Sie diese Möglichkeit beispielsweise dann, wenn eine Berechtigungszuweisung an einem festgelegten Datum in der Zukunft ungültig werden soll.

    - ODER -

  • Entfernen Sie die Berechtigungszuweisung.

    Wählen Sie diese Möglichkeit beispielsweise dann, wenn neben der Direktzuweisung auch eine vererbte Berechtigungszuweisung existiert und die Direktzuweisung durch die vererbte Berechtigungszuweisung ersetzt werden soll.

Um das Ablaufdatum für eine direkte Berechtigungszuweisung zu setzen

  1. Wählen Sie in der Übersicht die direkte Berechtigungszuweisung, die nicht mehr wirksam sein soll.

  2. Neben dem Eingabefeld Aktiv bis (direkt) klicken Sie ....

  3. Klicken Sie Heute oder legen Sie an anderes Ablaufdatum fest.

  4. Speichern Sie die Änderungen.

Um eine direkte Berechtigungszuweisung zu entfernen

  1. Wählen Sie in der Übersicht die direkte Berechtigungszuweisung, die nicht mehr wirksam sein soll.

  2. Klicken Sie Entfernen.

  3. Speichern Sie die Änderungen.

    Der erste und letzte Gültigkeitstag der Direktzuweisung (Aktiv von (direkt) und Aktiv bis (direkt)) werden gelöscht. Der letzte Gültigkeitstag (Aktiv bis (effektiv)) wird neu berechnet. Wenn es keine gültige Zuweisung mehr gibt, wird der letzte Gültigkeitstag auf ein Datum in der Vergangenheit gesetzt und XOrigin erhält den Wert 16.

Detaillierte Informationen zum Thema
Verwandte Themen

Gültigkeitszeitraum von Berechtigungszuweisungen

Berechtigungszuweisungen können zeitlich befristet sein. Ein Benutzerkonto kann seine Berechtigungen sowohl durch Direktzuweisung als auch über verschiedene Vererbungswege erhalten. Jede dieser Zuweisungen kann einen anderen Gültigkeitszeitraum haben. Der One Identity Manager ermittelt aus allen Gültigkeitszeiträumen den zum aktuellen Zeitpunkt effektiv wirksamen Gültigkeitszeitraum. Bei dieser Berechnung werden alle Zuweisungen mit OriginIndirect = 0 berücksichtigt.

Tabelle 28: Eigenschaften einer Berechtigungszuweisung

Eigenschaft

Beschreibung

Aktiv von (effektiv)

Erster Gültigkeitstag der Zuweisung. Das Datum wird aus allen Zuweisungen (direkten und indirekten) berechnet.

Aktiv bis (effektiv)

Letzter Gültigkeitstag der Zuweisung. Das Datum wird aus allen Zuweisungen (direkten und indirekten) berechnet. Wenn kein Datum angegeben ist, ist die Zuweisung unbefristet.

Aktiv von (direkt)

Erster Gültigkeitstag der Direktzuweisung.

Aktiv bis (direkt)

Letzter Gültigkeitstag der Direktzuweisung. Wenn kein Datum angegeben ist, ist die Zuweisung unbefristet.

Indirekt

Gibt an, ob diese Zuweisung eine indirekte Berechtigung aus dem Zielsystem abbildet. Indirekte Zuweisungen können im One Identity Manager nicht bearbeitet werden.

Beschreibung

Freitextfeld für zusätzliche Erläuterungen.

Berechnung des effektiven Gültigkeitszeitraums

Zu einer Benutzerkonto-Berechtigungs-Kombination kann es im One Identity Manager mehrere Zuweisungen mit unterschiedlichen Gültigkeitszeiträumen geben. In die Oracle E-Business Suite wird jedoch nur die wirksame Zuweisung provisioniert. Dafür berechnet der One Identity Manager aus allen Zuweisungen den effektiven Gültigkeitszeitraum. Die verschiedenen Zuweisungsarten gehen folgendermaßen in die Berechnung ein:

Tabelle 29: Gültigkeitszeitraum ermitteln

Art der Zuweisung

Gültigkeitszeitraum

Direktzuweisung

Aktiv von (direkt) und Aktiv bis (direkt)

Bestellung

Gültigkeitszeitraum der Bestellung, wenn das Gültig von Datum der Bestellung erreicht oder überschritten ist.

Bei unbefristeten Bestellungen wird der 01.01.1900 als erster Gültigkeitstag gesetzt.

Zuweisungsbestellung

Gültigkeitszeitraum der Bestellung, wenn das Gültig von Datum der Bestellung erreicht oder überschritten ist.

Bei unbefristeten Bestellungen wird der 01.01.1900 als erster Gültigkeitstag gesetzt.

Vererbung über Abteilung, Standort, Kostenstelle oder Geschäftsrolle (keine Zuweisungsbestellung)

nur unbefristet

Das Datum der Zuweisung wird als erster Gültigkeitstag gesetzt.

Vererbung über dynamische Rolle

nur unbefristet

Das Datum der Zuweisung wird als erster Gültigkeitstag gesetzt.

Vererbung über Systemrolle

nur unbefristet

Das Datum der Zuweisung wird als erster Gültigkeitstag gesetzt.

Die Berechnung der effektiven Zuweisung wird über einen Zeitplan gesteuert.

  • Aktiv von (effektiv): kleinster erster Gültigkeitstag aus allen Zuweisungen

  • Aktiv bis (effektiv): größter letzter Gültigkeitstag aus allen befristeten Zuweisungen

    Wenn es eine unbefristete Zuweisung gibt, bleibt Aktiv bis (effektiv) leer.

Detaillierte Informationen zum Thema
Verwandte Themen
Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen