Der Ablauf einer SynchronisationVorgang des Datenabgleichs zwischen der One Identity Manager Datenbank und einem Zielsystem. Es werden Objekte und ihre Eigenschaften nach festgelegten Regeln angeglichen. Das Ergebnis der Synchronisation ist eine identische Datensituation im Zielsystem und der One Identity Manager Datenbank. wird durch einen WorkflowZusammenstellung aller auszuführenden SynchronisationsschritteKonkrete Vorschrift für die Verarbeitung genau zweier zugeordneter Schemaklassen.. gesteuert. Workflows fassen die auszuführenden Synchronisationsschritte zusammen. Die Anzahl der zu synchronisierenden Objekte kann über RevisionsfilterFiltert alle Systemobjekte, deren Daten seit der letzten Synchronisation nicht geändert wurden. Maßgebend dafür ist die Änderung der Revisionseigenschaft. Mit der Revisionsfilterung kann die Synchronisation beschleunigt werden. und Quotas eingeschränkt werden. Innerhalb eines SynchronisationsprojektsZusammenstellung aller Informationen, die für die Synchronisation und Provisionierung mit einem Zielsystem benötigt werden. Dazu gehören die Verbindungsinformationen, Schemaklassen und -eigenschaften, MappingsListe von Objekt-Matching- und Property-Mapping-Regeln, nach denen die Schemaeigenschaften zweier verbundener Systeme aufeinander abgebildet werden., Synchronisationsworkflows. können verschiedene Workflows eingerichtet werden, die unterschiedliche Ziele der Synchronisation abbilden.
Workflows definieren:
- die SynchronisationsrichtungRichtung, in der die Synchronisation ausgeführt wird. Durch die Synchronisationsrichtung wird das Mastersystem der Synchronisation festgelegt.
- die Anzahl und Reihenfolge der Synchronisationsschritte
- die abzugleichenden Objekte (Revisionsfilter)
Wenn das Synchronisationsprojekt über eine Standard-Projektvorlage erstellt wurde, sind Standardworkflows für die Synchronisation und ProvisionierungAktuelle Änderungen eines Objekts in der One Identity Manager Datenbank (Einfügen, Ändern, Löschen) werden sofort in das ZielsystemEine Instanz eines Zielsystemtyps, in dem die vom One Identity Manager verwalteten Personen Zugriff auf Netzwerkressourcen besitzen. Beispiele: eine Active Directory Domäne X für den Zielsystemtyp „Active Directory“, ein Verzeichnis Y für den Zielsystemtyp „LDAP“, ein Mandant Z für den Zielsystemtyp „SAP R/3“ geschrieben. des Zielsystems angelegt. Sie können diese Workflows mit dem Workfloweditor bearbeiten und neue Workflows einrichten. Wenn das Synchronisationsprojekt ohne ProjektvorlageVorlage, über die der Projektassistent ein vorkonfiguriertes Synchronisationsprojekt erstellt. erstellt wurde, sind keine Workflows angelegt.