Um die Importdatei zu laden, geben Sie die folgenden Daten an:
Geben Sie den Pfad zur Datei an, die die Daten für den Import enthält. Über die Schaltfläche ... neben dem Eingabefeld, können Sie zur Datei navigieren und die Datei öffnen.
Zeichenkodierung der CSV-Datei. Beim Laden der Importdatei wird die Kodierung des Zeichensatzes aus dem Zeichensatz Ihrer Arbeitsstation ermittelt. Wenn die Datei mit einem anderen Zeichensatz erstellt wurde, ändern Sie die Einstellung.
Sprachkultur, mit der die Datei erstellt wurde. Die Sprachkultur wird benötigt, um ländertypische Zeichenformate, beispielsweise Datumsangaben, korrekt zu lesen.
Werden Datumsangaben und Zeitangaben importiert, dann wählen Sie die Zeitzone der Daten aus. Die Zeitzone wird für die Konvertierung der Daten nach UTC benötigt.
Legen Sie fest, wie die Struktur der Datei aufgebaut ist. Geben Sie folgende Daten an:
Geben Sie die Anzahl der Kopfzeilen in der CSV-Datei an. Die Kopfzeilen werden nicht importiert.
Haben Sie beim Festlegen der Dateistruktur die Option Erkennung der Spalten durch Trennzeichen gewählt, legen Sie folgende Einstellungen fest:
Trennzeichen, mit dem die Daten in der Datei voneinander getrennt sind. Zur Auswahl stehen "Semikolon", "Komma", "Leerzeichen", "Tabulator" und "Senkrechter Strich".
Sind die Daten durch ein anderes Zeichen getrennt, wählen Sie "Anderes:" und geben Sie im Eingabefeld neben der Auswahlliste das Trennzeichen ein.
Zeichen, mit dem der Text in den Spalten umschlossen ist. Der Text wird beim Import als ein Wert behandelt, auch wenn der Text das angegebene Trennzeichen enthält.
|
HINWEIS: Daten, die einen Zeilenumbruch enthalten, sind durch ein Texterkennungszeichen zu kennzeichnen. |
Beispiel:
Trennzeichen: | Komma (,) |
Texterkennungszeichen: | Anführungszeichen (") |
Wert in Datei: | "Meier,Hans" |
Wert nach Import: | Meier,Hans |
Trennzeichen: | Komma (,) |
Texterkennungszeichen: | Nicht angegeben oder anderes Zeichen |
Wert in Datei: | "Meier,Hans" |
1. Wert nach Import: | "Meier |
2. Wert nach Import: | Hans" |
Angabe, ob die Daten durch mehrere gleiche Trennzeichen getrennt sind. Die Trennzeichen werden durch Verdopplung maskiert.
Beispiel:
Trennzeichen: | Komma (,) |
Trennzeichen durch Verdopplung maskieren: | aktiviert |
Wert in Datei | Meier,,Hans |
Wert nach Import | Meier,Hans |
Trennzeichen: | Komma (,) |
Trennzeichen durch Verdopplung maskieren: | nicht aktiviert |
Wert in Datei: | Meier,,Hans |
1. Wert nach Import: | Meier |
2. Wert nach Import: | |
3. Wert nach Import: | Hans |
Angabe, ob der Import eine mehrwertige Spalte (MVP) enthält und die Spalte nicht direkt importiert werden soll. Die einzelnen Werte sind Einträge in einer anderen Tabelle und sollen über eine M:N Tabelle verknüpft werden.
Geben Sie über die Auswahlliste die betroffene Spalte an. Im Eingabefeld getrennt durch geben Sie das Trennzeichen der Werte an. Die Werte der Spalte werden aufgesplittet. Für jeden Wert wird eine neue Zeile generiert, wobei die übrigen Spalten gleich bleiben.
Beispiel:
Aus der Zeile
Hans;Müller;Org1|Org2|Org3
wird durch passende Einstellungen die Importquelle
Hans;Müller;Org1
Hans;Müller;Org2
Hans;Müller;Org3
Haben Sie beim Festlegen der Dateistruktur die Option Erkennung der Spalten durch feste Breite gewählt, legen Sie die Breite der Spalten fest.
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy