Der Webservice-Integrationsassistent ermittelt alle Parameter, die in der Methode definiert sind. Die Übergabe der Parameter muss komplett selbst definiert werden.
Um die Skripte auszuführen
Weitere Informationen finden Sie unter Prozessverarbeitung im One Identity Manager.
Informieren Sie sich bei Microsoft, wie Sie diese Datei erwerben können.
Informieren Sie sich bei Microsoft, wie Sie diese Datei erwerben können.
Um einen neuen Webservice zu integrieren
Der Webservice-Integrationsassistent wird gestartet.
Eigenschaft | Beschreibung | ||
---|---|---|---|
Name des Webservice | Anzeigename für den Webservice im One Identity Manager. | ||
Beschreibung | Freitextfeld für zusätzliche Erläuterungen. | ||
.NET Namespace für den Proxycode | Eindeutige Bezeichnung des .NET Namespace. | ||
URL des Webservice | URL, unter welcher der Webservice ausgeführt wird. | ||
URL der WSDL-Datei |
URL, unter der die WSDL.exe des Webservices erreicht werden kann. Wenn die WSDL.exe nicht öffentlich verfügbar ist, kann sie auch lokal gespeichert werden.
| ||
Diensttyp | Typ des Webservices. | ||
Gesperrt | Gibt an, ob der Webservice genutzt werden kann. | ||
Benutzername | Benutzername für die Anmeldung am Webservice. | ||
Domäne des Benutzers | Domäne des Benutzers. | ||
Kennwort des Benutzers und Kennwortbestätigung | Kennwort für die Anmeldung am Webservice. | ||
Proxycodegenerator | Pfad und Dateiname zum Proxycodegenerator.
|
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
URL des Proxyservers | URL des Proxyservers, wenn die Kommunikation über einen Proxyserver geleitet wird. |
Benutzername des Proxyservers | Benutzername für die Anmeldung am Proxyserver. |
Domäne des Proxyservers | Domäne des Proxyservers. |
Kennwort des Proxyservers und Kennwortbestätigung | Kennwort und Kennwortbestätigung für die Anmeldung am Proxyserver. |
Timeout für WSDL.exe | Timeout für den Zugriff auf die WSDL-Datei. |
Benutzerdefinierte Kommandozeile | Kommandozeile für den Aufruf des Proxycodegenerators. Die Kommandozeile kann um zusätzliche Parameter erweitert werden, falls diese benötigt werden.
Standardkommando: /nologo /language:VB "/namespace:%Namespace%" "/out:{0}" %WsdlUrl% Beispiel: /nologo /language:VB "/namespace:EnricoHolidayWebservice" "/out:{0}" http://kayaposoft.com/enrico/ws/v1.0/index.php?wsdl |
Der Zugriff auf den Webservice wird getestet.
Der Proxycode enthält alle Webservicemethoden, die in der WSDL-Datei definiert sind, und stellt sie der One Identity Manager Skriptkomponente zur Verfügung.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Selbstdefinierter Webserviceaufruf | Weitere Informationen finden Sie unter Selbstdefinierter Webserviceaufruf. |
Direkter Webserviceaufruf | Weitere Informationen finden Sie unter Direkter Webserviceaufruf. |
Generischer Webserviceaufruf | Weitere Informationen finden Sie unter Generischer Webserviceaufruf. |
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Skriptname | Name des Skripts. Kennzeichnen Sie kundenspezifische Skripte mit dem Präfix "CCC_".
Skriptnamen für den generischen Webserviceaufruf müssen nach folgendem Muster gebildet werden: <Kundenpräfix>_<Tabelle>_<Zielsystem>_<Ereignis>. Wählen Sie die Tabelle, das Zielsystem und das Ereignis, für die das Skript erstellt werden soll. Parameter, Wertart und Datentabelle werden automatisch aus der gewählten Tabelle ermittelt. |
Parameter | Name des Parameters. |
Wertart | Datentyp des Parameters. |
Datentabelle | Datenbanktabelle, die die Daten enthält, die an den Webservice übergeben werden sollen. |
Rückgabetyp | Datentyp des Parameters, der den Rückgabewert enthält. |
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Parameter | Parameter, der an den Webservice übergeben wird. |
Wertart | Datentyp des Parameters. |
Zuordnung von | Parameter aus den definierten Skripteigenschaften. Öffnen Sie die Auswahlliste und ordnen Sie den zugehörigen Parameter zu. Wenn erforderlich, wählen Sie die Spalte aus der Datentabelle, welche die Übergabewerte enthält. |
Im Bereich Skriptcode sehen Sie das generierte Skript. Sie können den erweiterten Bearbeitungsmodus nutzen, um das Skript zu bearbeiten.
|
TIPP: Das Skript ruft die Funktion VID_GetWcfWebService auf, welche wiederum die Funktionen GetWcfBinding und GetWcfEndpointAddress nutzt. Diese drei Funktionen sind überschreibbar. |
Eine bestehende Webservice-Lösung können Sie jederzeit ändern oder erweitern. Dabei wird ein bestehendes Skript überschrieben. Neue Skripte werden hinzugefügt.
Um eine Webservice-Lösung zu erweitern
Der Webservice-Integrationsassistent wird gestartet.
Um eine Webservice-Lösung zu bearbeiten
Der Webservice-Integrationsassistent wird gestartet.
Um eine Webservice-Lösung aus der Datenbank zu entfernen
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy