Fehlermeldungen in den One Identity Manager-Werkzeugen werden in einem separaten Meldungsfenster angezeigt. Zusätzlich zur Fehlermeldung wird eine umfangreichere Fehlerbeschreibung angezeigt.
Abbildung 61: Fehlermeldungsfenster
Den Umfang der dargestellten Informationen konfigurieren Sie über die Optionen im Fehlermeldungsfenster.
Um die Optionen zu ändern
|
HINWEIS: Über die Schaltfläche Sende als Mail wird eine neue E-Mail-Nachricht im Standardmailprogramm erstellt und der Fehlermeldungstext in die Nachricht übernommen. |
Option | Bedeutung |
---|---|
Vorhergehende Fehler anzeigen |
Festlegung , ob alle vorhergehenden Fehler, die zum aktuellen Fehler führen, ebenfalls mit angezeigt werden. |
One Identity Fehlernummern anzeigen |
Festlegung, ob die interne Fehlernummer angezeigt wird. |
Fehlerposition anzeigen |
Festlegung, ob die Fehlerposition im Programmcode mit angezeigt wird. |
Lange Zeilen umbrechen |
Festlegung, ob lange Fehlermeldungstexte mit Zeilenumbruch angezeigt werden. |
Nur anwenderrelevante anzeigen |
Festlegung, ob alle Fehlermeldungen oder nur als "anwenderrelevant" klassifizierte Fehler angezeigt werden. |
Asynchrone Aufrufe anzeigen | Festlegung, ob Fehlermeldungen in asynchronen Methodenaufrufen angezeigt werden sollen. |
Crashbericht anzeigen | Festlegung, ob Fehlermeldungen aus dem Crashrecorder angezeigt werden sollen. |
Im Fehlerprotokoll eines Programms, zum Beispiel dem Manager, werden alle Meldungen,wie beispielsweise Fehlermeldungen oder Warnungen, angezeigt, die seit dem Programmstart aufgetreten sind. Bei Neustart des Programms wird das Fehlerprotokoll des Programms neu initialisiert.
Um Einträge im Fehlerprotokoll anzuzeigen
|
TIPp: Mit Maus-Doppelklick auf eine Meldung werden detailliertere Informationen in einem separaten Dialogfenster angezeigt. |
Abbildung 62: Detailinformationen zu einer Meldung
Sie können die Darstellung der Meldungen im Fehlerprotokoll konfigurieren. Schalten Sie dazu die Anzeige des Fehlerprotokolls über die Schaltfläche am rechten Rand der Tabelle in den erweiterten Modus. Hier haben Sie auch die Möglichkeit einzelne Aktionen zu debuggen.
Abbildung 63: Einfaches Fehlerprotokoll (oben) und erweitertes Fehlerprotokoll (unten)
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Es werden alle kritischen Fehlermeldungen aufgezeichnet. (Schweregrad = Fatal) | |
Es werden alle Informationen aufgezeichnet. (Schweregrad = Info) | |
Es werden alle Warnungen aufgezeichnet. (Schweregrad = Warning) | |
Es werden alle Fehlermeldungen aufgezeichnet. (Schweregrad = Error) | |
Debugger-Ausgaben werden aufgezeichnet. Diese Einstellung sollte nur zu Testzwecken verwendet werden. (Schweregrad = Debug) | |
Es erfolgt die Ausgabe sehr ausführlicher Informationen. Diese Einstellung sollte nur zu Analysezwecken verwendet werden. Das Protokoll wird schnell groß und unübersichtlich. (Schweregrad = Trace) | |
Es kann eine benutzereigene Filterbedingung definiert und angewendet werden. | |
Die Filterbedingung wird gelöscht. | |
Es wird nach einem Begriff gesucht. | |
Es wird weiter nach dem Begriff gesucht. | |
Alle Meldungen mit einem bestimmten Begriff werden markiert. | |
Puffergröße | Die Puffergröße für die Aufzeichnung der Meldungen kann eingestellt werden. Der Füllstand des Puffers wird neben dem Eingabefeld angezeigt. |
Der Pufferinhalt wird gelöscht. | |
Die Aufzeichnung der Meldungen wird gestoppt. | |
Die Aufzeichnung der Meldungen wird gestartet. | |
Das Protokoll wird in eine Datei gespeichert. | |
Es kann festgelegt werden, welche Spalten zur Anzeige im Fehlerprotokoll verwendet werden. | |
Die ausgewählten Meldungen werden in die Zwischenablage kopiert. | |
Das Fehlerprotokoll wird in einem Texteditor geöffnet. |
Die folgenden Informationen werden zu einer Meldung angezeigt. Der Umfang der Informationen ist abhängig vom Schweregrad einer Meldung.
Detail | Beschreibung | ||
---|---|---|---|
Schweregrad | Informationsgrad der Meldung. | ||
Zeitstempel | Zeitpunkt der Aufzeichnung. | ||
Loggername | Komponente des One Identity Manager, von der die Aufzeichnungen stammen. | ||
Meldung | Aufgezeichnete Meldung. | ||
Fehlermeldung | Detaillierte Fehlermeldung. | ||
Daten | Zusätzliche Daten zur Meldung. | ||
Nummer | Nummer der Zeile im Fehlerprotokoll. | ||
Stacktrace | Kompletter Stacktrace der Fehlermeldung. | ||
Sitzungs-ID |
Identifikation der Sitzung.
|
|
TIPp: Sie können verschiedene Filter für die Einschränkung der angezeigten Informationen verwenden. Klicken Sie auf den Pfeil im Tabellenkopf einer Spalte und wählen Sie einen Filter. Ob ein Filter aktiv ist, wird über das Symbol |
Konfigurationsparameter | Bedeutung |
---|---|
Common\Journal | Allgemeiner Parameter zur Konfiguration des Systemprotokolls. |
Common\Journal\LifeTime |
Mit diesem Konfigurationsparameter wird die maximale Aufbewahrungszeit (in Tagen) für Einträge des Systemprotokolls in der Datenbank festgelegt. Ältere Einträge werden aus der Datenbank gelöscht. |
Common\Journal\LifeTime\D |
Der Konfigurationsparameter enthält die Aufbewahrungszeit (in Tagen) für Meldungen vom Typ "Debug". |
Common\Journal\LifeTime\E |
Der Konfigurationsparameter enthält die Aufbewahrungszeit (in Tagen) für Meldungen vom Typ "Error". |
Common\Journal\LifeTime\I |
Der Konfigurationsparameter enthält die Aufbewahrungszeit (in Tagen) für Meldungen vom Typ "Info". |
Common\Journal\LifeTime\T |
Der Konfigurationsparameter enthält die Aufbewahrungszeit (in Tagen) für Meldungen vom Typ "Trace". |
Common\Journal\LifeTime\W |
Der Konfigurationsparameter enthält die Aufbewahrungszeit (in Tagen) für Meldungen vom Typ "Warning". |
Common\Journal\LoginAudit | Protokollierung von erfolgreichen Anmeldungen am One Identity Manager. |
Common\Journal\Delete |
Der Konfigurationsparameter erlaubt die Konfiguration des Löschverhaltens für Systemmeldungen. |
Common\Journal\Delete\BulkCount |
Der Konfigurationsparameter enthält die Anzahl der Einträge, die in einer Operation gelöscht werden sollen. |
Common\Journal\Delete\TotalCount |
Der Konfigurationsparameter enthält die Gesamtmenge der Einträge, die in einem Verarbeitungslauf gelöscht werden sollen. |
Im Systemprotokoll werden Informationen, Warnungen und Fehlermeldungen verschiedener Komponenten des One Identity Manager, wie beispielsweise DBQueue Prozessor, Configuration Wizard oder One Identity Manager Service aufgezeichnet. Aktionen im Programm "Job Queue Info", wie beispielsweise das Reaktivieren von Prozessschritten, werden ebenfalls im Systemprotokoll aufgezeichnet.
Um Fehler in der Prozessverarbeitung im Systemprotokoll aufzuzeichnen
Um erfolgreiche Anmeldungen am One Identity Manager aufzuzeichnen
Um die Aufzeichnungen im Systemprotokoll zu löschen
Der One Identity Manager bietet verschiedenen Möglichkeiten der erweiterten Protokollierung. Diese Protokolle können für jede One Identity Manager-Komponente konfiguriert werden.
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy