Die Darstellung der Tabellen und ihrer Spalten erfolgt über ein spezielles Steuerelement. In der Kopfzeile des Steuerelementes wird die Bezeichnung der Datenbanktabelle angezeigt, alle weiteren Einträge repräsentieren die Spalten dieser Tabelle. Jeder Eintrag des Steuerelementes verfügt über einen Tooltip. Der Inhalt des Tooltip ist abhängig vom gewählten Darstellungsmodus (Datenmodell oder Abhängigkeiten). Die Spalteneinträge sind mit Symbolen gekennzeichnet, die abhängig vom gewählten Darstellungsmodus bestimmte Spalteneigenschaften repräsentieren.
Abbildung 14: Steuerelement zur Darstellung der Datenbanktabellen und ihrer Spalten
Über die Menüeinträge Optionen | Alle Spalten einblenden bzw. Optionen | Alle Spalten ausblenden oder das Symbole in der Kopfzeile des Steuerelementes können Sie die Anzeige der Spalteneinträge steuern. Über den Menüeintrag Optionen | Kleine Tabellen ausblenden wird für Tabellen mit maximal 20 Spalteneinträgen nur die Bezeichnung der Tabelle eingeblendet.
Die Layoutpositionen der Steuerelemente können Sie innerhalb der Schemaübersicht mausgesteuert verändern. Über den Menüeintrag Optionen | Tabellenanordnung speichern werden die geänderten Layoutpositionen zunächst in die interne Datenbank gespeichert und in das Änderungsprotokoll des Designers übernommen.
Beziehungen zwischen Tabellen oder Spalten werden über Verbinder dargestellt. Über den Menüeintrag Optionen | Tabellenbeziehungen ausblenden regeln Sie die Anzeige der Verbinder. Ist dieser Menüeintrag eingeschaltet werden keine Verbinder dargestellt. Ist der Menüeintrag ausgeschaltet, werden alle Verbinder angezeigt. Unabhängig von dieser Option werden bei Aktivierung eines Steuerelementes die Verbinder zu diesem Element farbig hervorgehoben.
Abbildung 15: Darstellung von Beziehungen über Verbinder
Ein Verbinder zeigt auf die Spalteneinträge, die miteinander in Bezug stehen. Über die Verbinder können Sie zwischen den Bezugspunkten navigieren. Bei Auswahl eines Verbinders wechselt der Mauszeiger zum Pfeilsymbol, bei Maus-Doppelklick auf einen Verbinder wird von einem Bezugspunkt zum anderen Bezugspunkt gewechselt. Die Navigationsrichtung wird durch die Pfeilausrichtung angezeigt. Die Bewegung wird über den Menüeintrag Optionen | Bewegung animieren gesteuert. Wenn der Mauszeiger einen Verbinder berührt, wird ein Tooltip angezeigt, dessen Inhalt vom gewählten Darstellungsmodus abhängig ist.
Um innerhalb der Schemaübersicht schnell zu navigieren, können Sie die Schnellübersicht nutzen. Die Schnellübersicht öffnen Sie über die Schaltfläche am rechten unteren Rand der Schemaübersicht. Der aktuelle Bildschirmausschnitt wird in der Schnellübersicht mit einem Rahmen gekennzeichnet. Diesen Rahmen können Sie innerhalb der Schnellübersicht mausgesteuert verschieben. Die Schemaübersicht wird an den gewählten Bildschirmausschnitt angepasst.
Abbildung 16: Schnellübersicht öffnen
Um das Datenmodell anzuzeigen
In diesem Modus erhalten Sie einen Überblick über alle Datenbanktabellen mit ihren Spalten sowie die Tabellenbeziehungen. Bei einem Mausklick auf einen Verbinder werden in der Bearbeitungsansicht die Eigenschaften der Tabellenbeziehungen dargestellt.
Der Tooltip eines Tabelleneintrags enthält den Namen der Tabelle sowie die Präprozessorbedingungen der Tabelle. Der Tooltip eines Spalteneintrags enthält den Namen der Spalte, die Beschreibung, den Datentyp sowie die minimale Länge und die maximale Länge der Spalte.
Der Tooltip eines Verbinders zeigt die Tabellenbeziehungen an. Der Inhalt des Tooltip enthält die Namen der Tabellen, die miteinander in Bezug stehen, sowie die Eigenschaften der Tabellenbeziehung.
Im Steuerelement sind die Spalteneinträge mit Symbolen gekennzeichnet, welche spezielle Spalteneigenschaften repräsentieren.
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Die Spalte ist eine Fremdschlüsselspalte (FK). | |
Die Spalte ist eine Primärschlüsselspalte (PK). | |
Die Spalte ist vom Datentyp "String" oder "Text". | |
Die Spalte ist vom Datentyp "Binary". | |
Die Spalte ist vom Datentyp "Bool". | |
Die Spalte ist vom Datentyp "Int", "Byte" oder "Short". | |
Die Spalte ist vom Datentyp "Double" oder "Decimal". | |
Die Spalte ist vom Datentyp "Date". |
Um die Abhängigkeiten anzuzeigen
Es werden nur die Tabellen mit den Spalten dargestellt, für die aufgrund von Bildungsregeln Abhängigkeiten bestehen. Tabellen und Spalten ohne Abhängigkeiten werden nicht angezeigt.
Der Tooltip eines Tabelleneintrags enthält den Namen der Tabelle. Der Tooltip eines Spalteneintrags enthält den Namen der Spalte. Enthält eine Spalte eine Bildungsregel, so wird im Tooltip diese Bildungsregel angezeigt. Hat eine Spalte selbst keine Bildungsregel, wird aber in Bildungsregeln anderer Spalten referenziert, so werden im Tooltip diese betroffenen Spalten angezeigt.
Bei Auswahl einer Spalte werden die Verbindungen zu anderen Spalten farblich gekennzeichnet. Der Tooltip eines Verbinders zeigt die Sender-Empfänger-Beziehung der Spaltenabhängigkeiten an. Der Inhalt des Tooltip enthält die Namen der Tabellen, die miteinander in Bezug stehen. Zusätzlich werden der Sender, der Empfänger und der Teil der Bildungsregel, auf den sich die Abhängigkeit begründet, angezeigt.
Farbe | Bedeutung |
---|---|
Blau | Die Spalte ist der Sender. |
Rot | Die Spalte ist der Empfänger. |
Abbildung 17: Kennzeichnung von Abhängigkeiten
|
Hinweis: Die Standardkonfiguration wird bei Bearbeitung in einen Konfigurationsspeicher verschoben. Sie können Änderungen aus dem Konfigurationsspeicher zurückholen und somit die Standardkonfiguration wiederherstellen. |
Um Tabelleneigenschaften zu bearbeiten
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy