Datenbanksichten mit dem Tabellentyp "Union" sind Vereinigungssichten verschiedener Tabellen und dienen zur Zusammenfassung verschiedener Objekttypen gleichen Kontextes. So wird beispielsweise in der Vereinigungssicht QERAccProductUsage ermittelt, welche Leistungspositionen in welchen Produkten verwendet werden.
Datenbanksichten mit dem Typ "Union" sind vordefinierte Sichten. Für die Spalten dieser Datenbanksichten können keine Bildungsregeln und Formatierungsregeln definiert werden. In der Sichtdefinition muss die Objektschlüsselspalte (XObjectkey) referenziert werden. Somit ist die Erzeugung eines Einzelobjektes mit den dafür geltenden Rechten möglich.
Datenbanksichten vom Typ "Union" werden hauptsächlich bei der Bearbeitung der Benutzeroberfläche und für die Erstellung von Reporten verwendet.
Für Definition einer Datenbanksichten vom Typ "Union" werden folgende Informationen abgebildet.
Eigenschaft | Bedeutung |
---|---|
Tabelle | Bezeichnung der Tabelle im Datenmodell. |
Typ | Typ der Tabelle "Union". |
Zusätzliche Sichtdefinition |
Datenbankabfragen für die Erstellung der Datenbanksicht als Select-Anweisung. Es können mehrere Erweiterungen zur Sichtdefinition definiert werden. Die Erweiterungen werden intern über den Union-Operator miteinander verknüpft. Wenn Sie eine Spalte hinzufügen, wird ein Eintrag in der Tabelle DialogColumn erzeugt. Wenn Sie eine Spalte löschen, wird der Eintrag in der Tabelle DialogColumn entfernt. |
Bedingung für Sichtdefinition | Einschränkende Bedingung als Where-Klausel für die Erstellung der Datenbanksicht. |
Spalten | Spalten der Datenbanksicht. |
Die Tabelle QERAccProductUsage ist als Datenbanksicht vom Typ "Union" definiert. In der Vereinigungssicht wird ermittelt, welche Leistungspositionen in welchen Produkten verwendet werden. Nachfolgendes Beispiel zeigt einen Auszug aus der Definition am Beispiel Systemberechtigungen (Tabelle ESet) und Berichtabonnements (Tabelle RPSReport).
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Tabelle | QERAccProductUsage |
Typ | Union |
Spalten |
TableName, UID_AccProduct, XObjectKey |
Erweiterung 1: Zusätzliche Sichtdefinition | ESet |
Erweiterung 1: Abfrage |
select 'ESet' as TableName, g.XObjectKey, g.UID_AccProduct from ESet g |
Erweiterung 2: Zusätzliche Sichtdefinition | RPSReport |
Erweiterung 2: Abfrage |
select 'RPSReport' as TableName, g.XObjectKey, g.UID_AccProduct from RPSReport g |
Resultierende Sichtdefinition |
create view dbo.QERAccProductUsage as select * from ( select convert(varchar(11), null) as TableName, convert(varchar(38), null) as UID_AccProduct, convert(varchar(138), null) as XObjectKey where 1=0 union all select xxTab.TableName, xxTab.UID_AccProduct, xxTab.XObjectKey from ( select 'ESet' as TableName, g.XObjectKey, g.UID_AccProduct from ESet g ) as xxTab union all select xxTab.TableName, xxTab.UID_AccProduct, xxTab.XObjectKey from ( select 'RPSReport' as TableName, g.XObjectKey, g.UID_AccProduct from RPSReport g ) as xxTab ) as x |
Datenbanksichten mit dem Tabellentyp "Proxy" sind Vereinigungssichten verschiedener Tabellen. Die Abbildung der Spalten zwischen einer Datenbanksicht vom Typ "Proxy" und den zugrunde liegenden Tabellen erfolgt über die Spaltendefinitionen. Der DBQueue Prozessor berechnet abhängig von der Spaltenabbildung die aktuelle Sichtdefinition. Dabei werden nur Tabellen berücksichtigt, die nicht per Präprozessorbedingung deaktiviert sind. Für die Spalten dieser Datenbanksichten können keine Bildungsregeln und Formatierungsregeln definiert werden.
Datenbanksichten vom Typ "Proxy" werden vorrangig für die Abbildung des Unified Namespace eingesetzt. So wird beispielsweise die Abbildung der Tabellen ADSDomain oder LDAPDomain im Unified Namespace die Proxyview UNSRoot verwendet.
Für Definition einer Datenbanksichten vom Typ "Proxy" werden folgende Informationen abgebildet.
Eigenschaft | Bedeutung |
---|---|
Tabelle | Bezeichnung der Tabelle im Datenmodell. |
Typ | Typ der Tabelle "Proxy". |
Zusätzlich Sichtdefinition |
Generierte Datenbankabfragen für die Erstellung der Datenbanksicht als Select-Anweisung. Die Erweiterungen zur Sichtdefinition werden durch den DBQueue Prozessor generiert. Bei der Generierung werden berücksichtigt:
Die Erweiterungen werden intern über den Union-Operator miteinander verknüpft. |
Bedingung für Sichtdefinition | Einschränkende Bedingung als Where-Klausel für die Erstellung der Datenbanksicht. |
Spalten | Spalten der Datenbanksicht. |
Beispiel
Damit die Tabelle ADSDomain im Unified Namespace auf die Datenbanksicht UNSRoot abgebildet werden kann, sind folgende Abbildungen notwendig.
Beispielsweise wird die Spalte Ident_Domain der Tabelle ADSDomain auf die Spalte Ident_UNSRoot der Proxyview UNSRoot abgebildet.
Beispielsweise erwartet die Sicht UNSRoot in der Spalte UID_DPRNameSpace die Angabe des Zielsystemtyps. Diese Spalte ist an den Tabellen ADSDomain nicht vorhanden. Daher wird an der Tabelle ADSDomain als Erweiterung zur Proxyview 'ADS-DPRNameSpace-ADS' as UID_DPRNameSpace eingetragen.
Aus den Informationen generiert der DBQueue Prozessor die Erweiterung zur Sichtdefinition. Das nachfolgende Statement zeigt einen Auszug aus der generierten Erweiterung.
select ... Ident_Domain as Ident_UNSRoot..., 'ADS-DPRNameSpace-ADS' as UID_DPRNameSpace from ADSDomain
Datenbanksichten mit dem Tabellentyp "Read only" können sowohl Teilausschnitte als auch Vereinigungsmengen der zugrunde liegenden Tabellen sein. Datenbanksichten mit dem Typ "Read only" sind vordefinierte Datenbanksichten. Für die Spalten dieser Datenbanksichten können keine Bildungsregeln und Formatierungsregeln definiert werden.
Datenbanksichten vom Typ "Read only" dienen nur zur Anzeige und werden hauptsächlich bei der Bearbeitung der Benutzeroberfläche und für die Erstellung von Reporten verwendet.
Für Definition einer Datenbanksichten vom Typ "Read only" werden folgende Informationen abgebildet.
Eigenschaft | Bedeutung |
---|---|
Tabelle | Bezeichnung der Tabelle im Datenmodell. |
Typ | Typ der Tabelle "Read only". |
Zusätzliche Sichtdefinition |
Datenbankabfragen für die Erstellung der Datenbanksicht als Select-Anweisung. Es können mehrere Erweiterungen zur Sichtdefinition definiert werden. Die Erweiterungen werden intern über den Union-Operator miteinander verknüpft. Wenn Sie eine Spalte hinzufügen, wird ein Eintrag in der Tabelle DialogColumn erzeugt. Wenn Sie eine Spalte löschen, wird der Eintrag in der Tabelle DialogColumn entfernt. |
Bedingung für Sichtdefinition | Einschränkende Bedingung als Where-Klausel für die Erstellung der Datenbanksicht. Die Bedingung wird an die aus der Erweiterung generierte Sichtdefinition angehängt. |
Spalten | Spalten der Datenbanksicht. |
|
Hinweis: Die Standardkonfiguration wird bei Bearbeitung in einen Konfigurationsspeicher verschoben. Sie können Änderungen aus dem Konfigurationsspeicher zurückholen und somit die Standardkonfiguration wiederherstellen. |
Um Spalteneigenschaften zu bearbeiten
|
HINWEIS: Wenn Sie im Designer eine Tabellenspalte auswählen, können Sie den Schemaeditor auch über die Aufgabe Spaltendefinition anzeigen starten. |
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy