Der Überblicksformulareditor stellt verschiedene Ansichten zur Bearbeitung der Überblickformulare zur Verfügung.
Ansicht | Beschreibung |
---|---|
Entwurfsansicht | Diese Ansicht ist die Entwurfsansicht des Überblickformulars. Zu Anordnung der Formularelemente werden Elementregionen anzeigt. Das zentrale Formularelement wird im Zentrum der Ansicht dargestellt. |
Eigenschaften | In der Ansicht bearbeiten Sie die Eigenschaften des ausgewählten Menüeintrags. Für Eingabefelder ist ein Standardkontextmenü verfügbar. |
Formulardefinition | Die Eigenschaften des Oberflächenformulars des zentralen Formularelementes werden angezeigt und können bearbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten von Oberflächenformularen. |
Variablen |
In dieser Ansicht erfolgt die tabellarische Darstellung aller zum gewählten Menüeintrag verfügbaren Variablendefinitionen mit ihrem Typ, dem Namen und der Wertzuweisung. Bei Mausklick auf den Variablentyp wird eine Auswahlliste der verfügbaren Typen angezeigt. Der Variablenname und die Wertzuweisung sind bei Mausklick auf die entsprechende Tabellenspalte bearbeitbar. Alternativ können Sie die Variablendefinition über ein Dialogfenster erfassen. Das Dialogfenster öffnen Sie über die Symbolleiste der Ansicht. |
Objektzuordnungen | Es werden alle verfügbaren Objektdefinitionen angezeigt. Sie können die Oberflächenformulare an die Objektdefinitionen zuweisen oder vorhandene Zuweisungen entfernen. |
Gruppenzuordnungen | Es werden alle verfügbaren Rechtegruppen angezeigt. Sie können die Überblickformulare an die Rechtegruppen zuweisen oder vorhandene Zuweisungen entfernen. Diese Formulare werden den Systembenutzern abhängig von ihren Mitgliedschaften in Rechtegruppen zur Verfügung gestellt. |
Menüzuordnungen | Es werden alle verfügbaren Menüeinträge angezeigt. Sie können die Oberflächenformulare den Menüeinträgen zuweisen oder vorhandene Zuweisungen entfernen. Diese Oberflächenformulare werden für alle Systembenutzer unabhängig von Mitgliedschaften in Rechtegruppen angezeigt, wenn der zugehörige Menüeintrag in der Menüführung beziehungsweise ein Eintrag in der Ergebnisliste ausgewählt wird. |
Produktzuordnungen | Es werden alle verfügbaren Anwendungen angezeigt. Sie können die Oberflächenformulare an die Anwendungen zuweisen oder vorhandene Zuweisungen entfernen. |
Objektbeziehungen |
Angezeigt werden alle Fremdschlüsselbeziehungen vom Objekt (FK), Fremdzuordnungen des Objektes (CR) und Zuordnungsbeziehungen vom Objekt (M:N). Per "Drag and Drop" ziehen Sie die Objektbeziehung auf ein Element in der Elementregion der Entwurfsansicht. |
Der Überblicksformulareditor unterstützt Sie beim Erstellen von Überblickformularen. Der Überblicksformulareditor führt die folgenden Schritte zur Erstellung von Überblickformularen aus.
Abbildung 32: Entwurfsansicht im Überblicksformulareditor
Um ein neues Überblickformular zu erstellen
Eigenschaft | Bedeutung | ||
---|---|---|---|
Menüeintrag | Bezeichnung des Menüeintrags. Sie sollten hier möglichst "sprechende" Namen vergeben, die sich in den untergeordneten Strukturen fortsetzen. | ||
Anzeigetext | Anzeigetext des Oberflächenformulars. Der Anzeigetext wird zur Darstellung des Oberflächenformulars in der Aufgabenansicht und im Formularkontextmenü der Benutzeroberfläche verwendet. | ||
Objekt | Objektdefinition, für welche das Formular angezeigt werden soll. | ||
Übergeordneter Menüeintrag | Übergeordneter Menüeintrag zur Gruppierung der Überblickformulare, in der Regel eine Menükategorie. | ||
Produktzuordnung | Anwendung, in welcher das Formular angezeigt wird. | ||
Gruppenzuordnung | Rechtegruppe, für welche das Formular angezeigt wird. | ||
Darzustellende Spalten |
Spalten, die auf dem zentralen Formularelement angezeigt werden.
|
Der Entwurf des Überblickformulars wird im Überblicksformulareditor angezeigt. Sie können das Überblickformular weiter bearbeiten.
Um weitere Formularelemente auf einem Überblickformular einzufügen
Wählen Sie Ansicht Objektbeziehungen.
Angezeigt werden alle Fremdschlüsselbeziehungen vom Objekt (FK), Fremdzuordnungen des Objektes (CR) und Zuordnungsbeziehungen vom Objekt (M:N).
Es wird ein fixer Menüeintrag mit vordefinierten Listeneigenschaften erstellt.
Es wird ein datenabhängiger Menüeintrag erstellt.
Es wird ein Verweis auf einen Menüeintrag zur Darstellung als Liste erstellt.
Es wird ein Verweis auf einen datenabhängigen Menüeintrag erstellt.
|
TIPP: Wenn Sie Listenelement referenzieren beziehungsweise Datenelement referenzieren verwenden, werden die Menüeinträge unterhalb des Menüeintrags InfoSheets.QIM.Links mit den Bezeichnungen InfoSheet.List.<Tabelle> beziehungsweise InfoSheet.Node.<Tabelle> angelegt. Die Bedingung der Menüeinträge wird als Variable %<Tabelle>WhereClause% definiert. Der Variablen weisen Sie am Formularelement eine als Where-Klausel formulierte Bedingung zu. |
Die Stammdaten des Menüeintrags werden automatisch durch den Überblicksformulareditor erzeugt. Das Formularelement wird in der Entwurfsansicht des Überblicksformulareditor angezeigt. Sie können das Überblickformular weiter bearbeiten.
|
HINWEIS: Über das Kontextmenü Element erstellen können Sie weitere Menüeinträge, Links oder Statistiken als Formularelemente in der Entwurfsansicht des Überblicksformulareditor erzeugen. In diesem Fall erfassen Sie manuell die Stammdaten für die Menüeinträge, Links oder Statistiken. |
Um eine Vorschau des Überblickformulars zu erstellen
|
HINWEIS: Wählen Sie in der Auswahlliste Objekt den Eintrag "Ohne Objekt" um die Vorschau zu beenden. |
Beispiel:
<DialogSheetDefinition FormatVersion="1.0">
<SpecialSheetData>VI_Person_Person_Overview</SpecialSheetData>
</DialogSheetDefinition>
Wird das Formularelement zur Abbildung von Listen verwendet, werden die Einträge mit ihrem Anzeigenamen angezeigt. Per Mausklick auf den Eintrag können Sie dann zum referenzierten Objekt wechseln.
Um zu verhindern, dass zum referenzierten Objekt navigiert werden kann, setzen Sie am Menüeintrag den Konfigurationsschalter auf den Wert "Formulare der Ergebnisliste ignorieren". Dies bietet sich beispielsweise an, wenn für die einzelnen Objekte der Ergebnisliste keine Formulare definiert sind. Anderenfalls wird ein leeres Formular angezeigt.
Farbe und Positionierung der Formularelemente auf dem Überblickformular sowie die dargestellten Eigenschaften werden über Layout-Informationen der Menüeinträge bestimmt. Sie können diese Eigenschaften auch für die vordefinierten Überblickformulare anpassen.
Um die Layout-Informationen eines Formularelementes anzupassen
Eigenschaft | Bedeutung | ||
---|---|---|---|
Ausrichtung | Positionierung des Formularelementes auf dem Überblickformular. Die Ausrichtung des zentralen Formularelementes ist nicht konfigurierbar. Das zentrale Formularelement wird immer im Zentrum des Überblickformulars angezeigt. Alle untergeordneten Menüeinträge werden entsprechende der Ausrichtung um dieses zentrale Formularelement angeordnet. | ||
Hintergrundfarbe | Farbe des Formularelementes für die Darstellung auf dem Überblickformular fest. Die Hintergrundfarbe des zentralen Formularelementes ist nicht konfigurierbar. Bei der Einrichtung eines Links wird die Hintergrundfarbe des referenzierten Menüeintrags zum Link übernommen. | ||
max. Anzahl gleicher Elemente |
Definiert ein Menüeintrag eine Liste von Einträgen, so wird jeder Eintrag der Ergebnisliste eines Menüeintrags mit einem separaten Formularelement dargestellt. Legen Sie die maximale Anzahl gleicher Einträge fest, bis zu welcher Anzahl von Einträgen diese in separaten Formularelementen dargestellt werden. Wird die Anzahl überschritten, werden die Einträge zu einer Liste zusammengefasst und in einem Formularelement dargestellt werden. Eventuell angegebene Spalten werden in diesem Fall nicht dargestellt. Die Einträge werden mit ihrem Anzeigemuster angezeigt. Die Anzahl der Einträge wird in der Kopfzeile des Formularelementes eingeblendet. Zusätzlich wird in der Kopfzeile des Formularelementes ein Symbol zum Ein- und Ausblenden der Einträge angezeigt.
| ||
Darzustellende Spalten |
Spalten der gültigen Objektdefinition im Formularelement angezeigt werden. Für das zentrale Formularelement beziehen sich die Spalten auf die Objektdefinition des zugehörigen Oberflächenformulars. Die weiteren Formularelemente erhalten ihre gültige Objektdefinition über die Menüeinträge. Bei der Einrichtung eines Links werden die ausgewählten Spalten des referenzierten Menüeintrags initial zum Link übernommen. Die Darstellungsreihenfolge der Eigenschaften in einem Formularelement entspricht der festgelegten Spaltenreihenfolge im Menüeintrag.
In der Spaltendefinition können Sie Skripte verwenden, um den Anzeigewert der Spalte zu beeinflussen. Mit einem langen Mausklick auf den Spaltennamen wird die Spaltendefinition zur Bearbeitung freigeschaltet. Erweitern Sie die Spaltendefinition folgendermaßen: Spalte[S(Name des Skriptes)] |
In der Kopfzeile eines Formularelementes werden der Anzeigetext des Menüeintrags, der Anzeigetext des darzustellenden Objektes sowie das Symbol des Menüeintrags dargestellt.
|
TIPP: Über den Anzeigetext in der Kopfzeile eines Formularelementes kann ein Oberflächenformular geöffnet werden.
|
Bei Bedarf können Sie einzelne vordefinierte Überblickformulare oder einzelne Formularelemente auf einem Überblickformular deaktivieren, um deren Anzeige in der Benutzeroberfläche zu verhindern. Die Deaktivierung bleibt auch bei Schemainstallationen erhalten.
Um ein Überblickformular zu deaktivieren
Um ein Formularelement auf einem Überblickformular zu deaktivieren
Zusätzlich können Überblickformulare oder einzelne Formularelemente über Präprozessorbedingungen deaktiviert sein.
|
Hinweis: Einen Überblick über die vorhandenen Präprozessorabhängigkeiten erhalten Sie im Designer in der Kategorie One Identity Manager Schema | Präprozessorabhängigkeiten. |
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy