Um Statistiken in den Administrationswerkzeugen des One Identity Manager, wie beispielsweise dem Manager, darzustellen, müssen Sie die Statistik als kundenspezifischen Menüeintrag in die Benutzeroberfläche einbinden.
Typischerweise werden Statistiken in den Administrationswerkzeugen unterhalb einer Kategorie im Menüeintrag Infosystem angezeigt. Kundenspezifische Menüeinträge für Statistiken, sollten Sie unterhalb eines solchen Infosystems einrichten. Alle Statistiken, die in einer Menüebene definiert sind, werden auf einem Formular angezeigt.
Zusätzlich können Statistiken als Formularelemente in Überblickformulare eingebunden werden. Dazu verwenden Sie den Überblicksformulareditor.
|
HINWEIS: Wenn Sie ein kundenspezifisches Infosystem einrichten, achten Sie darauf, dass der Menüeintrag, unter dem Sie die Statistiken definieren, mit den Konfigurationsschaltern Benutzer darf Menüeintrag nicht öffnen und Menüeintrag immer aktivieren gekennzeichnet ist. |
Die Beschreibung der allgemeinen Eigenschaften für Menüeinträge finden Sie unter Allgemeine Eigenschaften der Menüeinträge. Beachten Sie bei der Erstellung von Menüeinträgen die folgenden Eigenschaften.
Eigenschaft | Bedeutung |
---|---|
Eintragsart | Wählen Sie die Eintragsart "Statistik". |
Anzeigetext | Der hier eingegebene Anzeigetext überschreibt den Anzeigenamen der Statistikdefinition. Lassen Sie das Eingabefeld leer, wenn Sie den Anzeigenamen der Statistikdefinition verwenden möchten. |
Statistik | Geben Sie die Statistikdefinition an, die dargestellt werden soll. |
Diagrammtyp |
Wählen Sie den Diagrammtyp mit dem die Statistik dargestellt werden soll. |
Ausrichtung | Positionierung der Statistik auf dem Überblickformular. Diese Layoutinformation wird verwendet, wenn die Statistik als Formularelement auf einem Überblickformular verwendet wird. |
Hintergrund | Hintergrundfarbe des Formularelementes auf dem Überblickformular. Diese Layoutinformation wird verwendet, wenn die Statistik als Formularelement auf einem Überblickformular verwendet wird. |
Alle Menüeinträge, die in der Benutzeroberfläche einer Anwendung dargestellt werden sollen, müssen Sie der Anwendung und einer Rechtegruppe zuweisen. Verwenden Sie dazu bei der Bearbeitung der Menüeinträge die Ansichten Anwendungszuweisung und Rechtegruppe.
Für die Darstellung der Statistiken werden verschiedene Diagrammtypen zur Verfügung gestellt.
Mit einem Balkendiagramm können Vergleiche zwischen Messwerten dargestellt werden. Der aktuelle Messwert der Spalte ElementValue und die Bezeichnung der Spalte ElementName werden als Diagrammbeschriftung angezeigt.
Abbildung 33: Beispiel für Balkendiagramm
Mit einem Kreisdiagramm wird der prozentuale Anteil der Messwerte am Basismesswert dargestellt. Der aktuelle Messwert der Spalte ElementValue und die Bezeichnung der Spalte ElementName werden als Diagrammbeschriftung angezeigt.
Abbildung 34: Beispiel für Kreisdiagramm
Mit einem Liniendiagramm wird der Verlauf der Daten über einen bestimmten Zeitraum dargestellt. Die Skalierung der Zeitachse richtet sich nach der Zeitskalierung, die in der Statistikdefinition angegeben ist. Die Anzahl der Messwerte im Liniendiagramm ergibt sich aus der Anzahl der Messläufe für die Historie, die in der Statistikdefinition angegeben ist. Mit Mausklick auf einen Messpunkt wird ein Tooltip mit dem Messwert angezeigt.
Abbildung 35: Beispiel für Liniendiagramm
Mit einem Ampeldiagramm wird der Systemzustand dargestellt. Der Zustand wird über Farben angezeigt. Wann welcher Zustand erreicht ist, ergibt sich aus den Schwellwertfaktoren, die in der Statistikdefinition angegeben sind.
Farbe | Zustand |
---|---|
grün | ordnungsgemäß |
gelb | toleriert |
rot | unerlaubt |
Der aktuelle Messwert der Spalte ElementValue und die Bezeichnung der Spalte ElementName werden als Diagrammunterschrift angezeigt.
Abbildung 36: Beispiel für Ampel
Mit einem Tachometer-Diagramm wird der Systemzustand detaillierter als mit einem Ampeldiagramm dargestellt. Zusätzlich wird der Basismesswert abgebildet. Der Zustand wird über Farben angezeigt. Wann welcher Zustand erreicht ist, ergibt sich aus den Schwellwertfaktoren, die in der Statistikdefinition angegeben sind. Der aktuelle Messwert der Spalte ElementValue und die Bezeichnung der Spalte ElementName werden als Diagrammunterschrift angezeigt.
Abbildung 37: Beispiel für Tachometer
Mit einem Thermometer-Diagramm wird der Systemzustand detaillierter als mit einem Ampeldiagramm dargestellt. Der Zustand wird über eine Farbskala neben dem Diagramm angezeigt. Wann welcher Zustand erreicht ist, ergibt sich aus den Schwellwertfaktoren, die in der Statistikdefinition angegeben sind. Der aktuelle Messwert der Spalte ElementValue und die Bezeichnung der Spalte ElementName werden als Diagrammunterschrift angezeigt.
Abbildung 38: Beispiel für Thermometer
Mit diesem Diagrammtyp werden die Messwerte tabellarisch aufbereitet. Um den Verlauf der Daten über einen bestimmten Zeitraum darzustellen, ist in der Statistikdefinition die Anzahl der Messläufe für die Historie anzugeben.
Abbildung 39: Beispiel für Tabelle
In einer Statistik soll die Anzahl der Personen im Unternehmen dargestellt werden. Die Berechnung der Statistik soll täglich erfolgen. Die Definition der Statistik könnte folgendermaßen aussehen:
Statistik: | CountEmployees |
Anzeigename: | Anzahl der Personen |
Beschreibung: | Ermittelt täglich die Anzahl der Personen im Unternehmen. |
Zeitplan der Berechnung: | Statistiken berechnen |
Abfrage Messwerte: |
select 'Personen' as ElementName, count (*) as ElementValue from Person |
Um die Statistik im Manager in der Kategorie Personen | Infosystem anzuzeigen, wird ein Menüeintrag mit folgenden Werten erstellt:
Menüeintrag: | Person.InfoSystem.CountEmployees |
Eintragsart: | Statistik |
Reihenfolge: | 1 |
Statistik: | Anzahl der Personen |
Diagrammtyp: | Thermometer |
Der Menüeintrag wird der Anwendung "Manager" und einer Anwendungsrolle zugewiesen und kann dann im Manager angezeigt werden.
Abbildung 40: Anzeige der Statistik im Manager
In einer Statistik soll die Anzahl der externen Personen im Unternehmen dargestellt werden. Die Berechnung der Statistik soll wöchentlich erfolgen. Sind mehr als 20 % aller Personen des Unternehmens externe Personen, soll im Infosystem statt eines ordnungsgemäßen Zustandes ein tolerierten Zustand angezeigt werden, ab 80% externer Personen soll ein unerlaubter Zustand angezeigt werden.
Statistik: | CountExternalEmployees |
Anzeigename: | Anzahl der externen Personen |
Beschreibung: | Ermittelt wöchentlich die Anzahl der externen Personen im Unternehmen. |
Zeitplan der Berechnung: | Statistiken wöchentlich berechnen |
Abfrage Messwerte: |
Select 'Personen' as ElementName, Count (*) as ElementValue from Person where IsExternal = 1 |
Abfrage Basismesswerte: |
Select 'Personen' as ElementName, Count (*) as ElementValue from Person |
Schwellwert grün: | 0,2 |
Schwellwert rot: | 0,8 |
Um die Statistik im Manager in der Kategorie Personen | Infosystem anzuzeigen, wird ein Menüeintrag mit folgenden Werten erstellt:
Menüeintrag: | Person.InfoSystem.CountExternalEmployees |
Eintragsart: | Statistik |
Reihenfolge: | 2 |
Statistik: | Anzahl der externen Personen |
Diagrammtyp: | Ampel |
Der Menüeintrag wird der Anwendung "Manager" und einer Anwendungsrolle zugewiesen und kann dann im Manager angezeigt werden.
In einer Statistik soll die Anzahl der Personen dargestellt werden, für welche der angemeldete Benutzer direkt als Manager eingetragen ist. Die Einschränkung der für den angemeldeten Benutzer anzuzeigenden Werte erfolgt über die Bedingung.
Statistik: | CountEmployeesPersonHead |
Anzeigename: | Anzahl der direkt verantworteten Personen |
Beschreibung: | Ermittelt täglich die Anzahl der Personen, für die ein Manager direkt verantwortlich ist. |
Zeitplan der Berechnung: | Statistiken berechnen |
Abfrage Messwerte: |
select XObjectKey as ElementObjectKey, 'Personen' as ElementName, Count (*) as ElementValue from Person where IsExternal = 1 Group by XObjectKey |
Bedingung: |
ElementObjectKey in (select XObjectKey from Person where uid_PersonHead = '%useruid%') |
Um die Statistik im Infosystem des Web Portals anzuzeigen, konfigurieren Sie das Webprojekt im Web Designer.
In einer Statistik soll die Anzahl der internen und externen Personen angezeigt werden, für welche der angemeldete Benutzer als Abteilungsleiter verantwortlich ist. Da ein Abteilungsleiter für mehrere Abteilungen verantwortlich sein kann, werden hier zur Ermittlung eines eindeutigen Ergebnisses zur Anzeige die Messwerte der einzelnen Abteilungen addiert.
Statistik: | PersonCountInternalExternal_By_Department |
Anzeigename: | Anzahl der internen und externen Personen |
Beschreibung: | Ermittelt täglich die Anzahl der internen und externen Personen pro Abteilung. |
Zeitplan der Berechnung: | Statistiken berechnen |
Abfrage Messwerte: |
select d.XObjectKey as ElementObjectKey, 'Internal' as ElementName, count(p.uid_person) as ElementValue from Department d Left Outer Join Person p on p.UID_Department = d.UID_Department and p.IsExternal = 0 Group By d.XObjectKey UNION ALL select d.XObjectKey as ElementObjectKey, 'External' as ElementName, count(p.uid_person) as ElementValue from Department d Left Outer Join Person p on p.UID_Department = d.UID_Department and p.IsExternal = 1 Group By d.XObjectKey |
Bedingung: |
ElementObjectKey in (select d.XObjectKey from Department d join helperheadorg hpo on d.UID_Department = hpo.UID_Org where hpo.UID_PersonHead = '%useruid%') |
Aggregatfunktion | SUM |
Um die Statistik im Infosystem des Web Portals anzuzeigen, konfigurieren Sie das Webprojekt im Web Designer.
In einer Statistik sollen täglich die 10 aktiven Personen mit dem höchsten Risikoindex ermittelt werden. Die Darstellung soll sortiert nach der Messwertgröße erfolgen.
Statistik: | Top10ActivePersonByRiskIndex |
Anzeigename: | Top 10 aktive Personen nach Risikoindex |
Beschreibung: | Ermittelt täglich die 10 aktiven Personen mit den höchsten Risikoindizes. |
Zeitplan der Berechnung: | Statistiken berechnen |
Abfrage Messwerte: |
select top 10 p.InternalName as ElementName, Round(100 * IsNull(p.RiskIndexCalculated, 0), 0) as ElementValue, p.XObjectKey as ElementObjectKey, ROW_NUMBER() over (order by IsNull(p.RiskIndexCalculated, 0) desc, p.InternalName) as ElementOrder from Person p where p.IsInActive = 0 order by ElementOrder |
Um die Statistik im Infosystem des Web Portals anzuzeigen, konfigurieren Sie das Webprojekt im Web Designer.
Das Launchpad ist das zentrale Werkzeug zum Starten der Administrationswerkzeuge und Konfigurationswerkzeuge des One Identity Manager. Mit dem Launchpad können Sie die vorhandene One Identity Manager Installation prüfen und die Werkzeuge des One Identity Manager zur Ausführung einzelner Aufgaben starten.
Das Launchpad ist kundenspezifisch erweiterbar. Sie können im Designer eigene Menüeinträge und Aktionen für das Launchpad definieren.
Über die Hierarchie von Menüeinträgen und die verschiedenen Eintragsarten für Menüeinträge steuern Sie, an welcher Stelle und wie die Menüeinträge im Launchpad angezeigt werden. Ausführliche Informationen über den Aufbau einer Menüstruktur und die einzelnen Eintragsarten mit ihren Eigenschaften finden Sie unter Menüführung der Benutzeroberfläche
One Identity Manager liefert eine Reihen von Launchpad Aktionen, die Sie zum Starten von Anwendungen verwenden können. Bei Bedarf können Sie auch eigene Anwendungen über Launchpad Aktionen starten.
Abbildung 41: Oberfläche des Launchpad
Syntax:
public NavigationNodeState(string state, string imageUidOrName, string description)
public NavigationNodeState(string state, string imageUidOrName, string description, bool enabled, bool visible, int count)
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
State |
Status, der zurückgegeben wird, beispielsweise "Info", "Ok", "Error", "Warning". |
ImageUidOrName |
UID oder Name des anzuzeigenden Symbols. |
description |
Text, der als Tooltip angezeigt wird. |
enabled |
Angabe, ob die Start-Schaltfläche für die Aktion aktiviert/deaktiviert werden soll. |
visible |
Angabe, ob die Aufgabe angezeigt werden soll. |
count |
Anzahl der betroffenen Objekte. |
Aufrufbeispiel:
Value = New NavigationNodeState("Ok", "QBM-33228392E9863141A9306B38ADF3D502", #LD("Project is completed.")#)
Value = New NavigationNodeState("Error", "QBM-a486f0eabf674392bbbdf8572453258c", #LD("Project is not completed.")#)
Beispiele für Bedingungen:
Nur direkte Datenbankverbindung: '%SessionType%' = 'Direct'
Nur Verbindung über Anwendungsserver: '%SessionType%' = 'AppServer'
Ist keine Bedingung angegeben, wird die Aufgabe immer angeboten.
Damit wird die Schaltfläche Starten für die Aufgabe angezeigt. Die Beschreibung einer Launchpad Aktion wird als Tooltip der Schaltfläche verwendet.
Um das Launchpad zu erweitern
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy