Für eine Person wird eine Änderung (beispielsweise Umzug) vorgenommen. Die Bildung der Prozessinformation für das Ereignis "Update" am Basisobjekt "Person" könnte formuliert werden:
Value = #LD("Change of properties of person {0}.", $Internalname$)#
Mit:
Internalname = KMeier
ergibt sich in der Prozessansicht folgender Ausgabetext:
Änderung der Daten der Person KMeier.
|
Hinweis: Voraussetzung für die sprachabhängig Darstellung ist die Definition einer entsprechenden Vorlage für die Ausgabetexte in den möglichen aktiven Sprachen. |
Die Vorlagen für sprachabhängige Ausgabetexte werden bei der Kompilierung der Skripte in die Tabelle DialogMultiLanguage eingetragen. In dieser Tabelle wird ein Schlüssel (Spalte Entrykey), die Sprache (Spalte Ident_Language) und die sprachabhängige Ersetzung (Spalte EntryValue) eingetragen. Der Schlüssel sollte dabei dem Wert in der Standardsprache entsprechen. Ist für eine Sprache keine Vorlage hinterlegt, so wird der Schlüssel als Ausgabetext verwendet. Um die Vorlagen in weitere Sprachen zu übersetzten, verwenden Sie den Wörterbucheditor.
Die sprachabhängige Bildung der Prozessinformation für das oben genannte Beispiel könnte folgendermaßen formuliert werden:
Vorlagen für die Ausgabetexte in der Tabelle DialogMultiLanguage:
Sprache Schlüssel Wert |
english Change of properties of person {0}. Change of properties of person {0}. |
Sprache Schlüssel Wert |
deutsch Change of properties of person {0}. Änderung der Daten der Person {0}. |
Bildungsvorschrift für die Prozessinformation:
Value = #LD("Change of properties of person {0}.", $Internalname$)#
Mit:
Internalname = KMeier
ergeben sich in der Prozessansicht folgende Ausgabetexte:
Sprache des Systembenutzers: Deutsch English |
Ausgabetext: Änderung der Daten der Person KMeier. Change of properties of person KMeier. |
Die #LD-Notation unterstützt auch die Angabe einer zu verwendenden Sprache. Dies ist besonders in den Fällen sinnvoll, in denen Anwender eine Nachricht des Systems in ihrer bevorzugten Sprache erhalten sollen.
Ausgabe immer auf englisch
Value = #LD["english"]("Test: {0}", <Parameter>)#
Value = #LD["en-US"]("Test: {0}", <Parameter>)#
Ausgabe in der Standardsprache
Value = #LD("Test: {0}", <Parameter>)#
Value = #LD[""]("Test: {0}", <Parameter>)#
Nutzung einer Variable
Dim lang As String = "english"
Value = #LD[lang]("Test: {0}", <Parameter>)#
Die Angabe der Sprache in eckigen Klammern ist optional. Wichtig ist, dass der Sprachausdruck immer ein String-Ausdruck sein muss. Ist die Sprache nicht angegeben bzw. ergibt der String-Ausdruck einen Leerstring oder "Nothing", wird zur Übersetzung die derzeit eingestellte Sprache der Anwendung verwendet.
Die Skriptbibliothek enthält den Quellcode für alle im One Identity Manager verwendeten Skripte. Die mitgelieferten Standardskripte sind nicht bearbeitbar. Während der Schemainstallation werden diese Skripte, auch bei Verwendung in kundenspezifischen Skripten, überschrieben.
Die Skripte werden im Designer in der Kategorie Skriptbibliothek abgelegt und mit dem Skripteditor erstellt und bearbeitet.
Skripte in der Skriptbibliothek erstellen und bearbeiten Sie mit dem Skripteditor. Der Editor wird über das Programm "Designer" gestartet und in der Dokumentenansicht des Programms geöffnet. Nachfolgend werden die zusätzlichen Funktionen des Skripteditors erläutert.
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy