In einigen Fällen ist es ausreichend, einzelne Eigenschaften innerhalb eines Objektes zu ändern, einen Knoten hinzuzufügen oder zu löschen. Für solche Fälle eignen sich Erweiterungen, um die Webanwendung zu konfigurieren. Diese Konfigurationsmethode erlaubt Ihnen, Änderungen an einem Objekt zu beschreiben.
Den Basisobjekten Modul, Komponente und Webprojekt des Web Designers können beliebig viele Erweiterungen hinzugefügt werden. Bei der Installation von Datenbankmodulen werden bereits einige Erweiterungen standardmäßig mitgeliefert. Kundenspezifische Erweiterungen legen Sie selbst an.
Bei der Konfiguration von Basisobjekten wird zunächst die Erweiterung bearbeitet. Das heißt, Sie fügen dem Objekt eine Erweiterung zu und ändern den Eigenschaftswert. Das geänderte Basisobjekt wird anschließend kompiliert und die Änderung, die durch die Erweiterung entstanden ist, im Web Designer farblich hervor gehoben.
Basisobjekte, denen Sie eine Erweiterung hinzufügen möchten, erkennen Sie als farbige Knoten in der Ansicht Objektdefinitionen im Definitionsbaumfenster. Das Bearbeiten der Erweiterung findet in der Ansicht Konfiguration (kundenspezifisch) statt.
Abbildung 1: Workflow im Web Designer
Um eine einzelne Eigenschaft in einer Erweiterung zu überschreiben
|
Hinweis: Ein bearbeiteter Erweiterungsknoten wird im Definitionsbaumfenster in der Ansicht Objektdefinition mit |
Die Ansicht wechselt in Konfiguration (kundenspezifisch) und markiert den Knoten mit dem geänderten Eigenschaftswert.
|
Hinweis: Der Wechsel zwischen den Ansichten Konfiguration (kundenspezifisch) und Objektdefinition per Schaltfläche ist immer dann möglich, wenn die Erweiterung sich unter einem Knoten Knoten hinzufügen oder Knoten löschen befindet. |
Jede Erweiterung ist im Web Designer ein eigenes Objekt. Der Vorteil von Erweiterungen ist, dass die Datenbankobjekte, an denen eine Erweiterung vorgenommen wurde, nach einer Migration die Neuerungen erhalten ohne das diese Datenbankobjekte überschrieben werden. Anders als bei den Objektkopien. Hier erhält die Kopie die Neuerung nach der Migration nicht.
Folgende Erweiterungsregeln werden in der Tabelle aufgeführt.
Erweiterungsregel | Beschreibung |
---|---|
Hinzufügen eines Knotens | Fügt einen neuen Knoten am schreibgeschützten Basisobjekt hinzu. |
Verschieben eines Knotens | Entfernt den Knoten aus dem Basisdokument und legt ihn in einer Erweiterung an. |
Bearbeiten einer Eigenschaft |
Ändert die Eigenschaft des Knotens im schreibgeschützten Basisobjekt. |
Löschen eines Knotens |
Blendet den Knoten im schreibgeschützten Basisobjekt aus. Eine Löschung nehmen Sie zum Beispiel vor, wenn Sie die Lesezeichen auf der Startseite des Web Portals löschen möchten. |
|
Hinweis: Einen Erweiterungsknoten erkennen Sie an der Markierung in Form eines farbigen Balkens. |
Das Hinzufügen eines neuen Knotens erfolgt im Definitionsbaumfenster über das Kontextmenü zu dem markierten Knoten Ihrer Wahl. Die zur Auswahl stehenden Einträge im Kontextmenü variieren und sind abhängig davon, an welcher Knotenart Sie den neuen Erweiterungsknoten hinzufügen möchten. Sie können beispielsweise neue Formular- oder Komponenten-Knoten anlegen.
Da es zahlreiche Knotenarten gibt, denen ein neuer Knoten hinzugefügt werden kann, wird das Hinzufügen eines neuen Knotens am Beispiel eines Title-Knotens beschrieben.
Um einen neuen Knoten hinzuzufügen
Das ausgewählte Basisobjekt wird in der Ansicht Objektdefinition (schreibgeschützt) im Definitionsbaumfenster angezeigt.
|
Hinweis: Sie können auch einen anderen Eintrag wählen als Neuer Knoten, wenn Sie wissen auf welchen Knotentyp die Erweiterung basieren soll. |
Der neue Knoten wird mit einem kundenspezifischen Kürzel und einer Markierung in Form eines farbigen Balkens unterhalb des markierten Knotens angelegt. Im unteren Bereich des Definitionsbaumfensters wird angezeigt. Über
wechseln Sie zum Definitionsobjekt.
|
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Eingabefelder sind Pflichtfelder. |
|
Hinweis: Der Text im Eingabefeld muss in Anführungszeichen erfasst werden. |
Im Definitionsbaumfenster wird der Knoten jetzt mit dem erfassten Namen der Schaltfläche angezeigt.
Um die Position eines Erweiterungsknotens anzupassen
Der bearbeitete neu angelegte Knoten wird in der Ansicht Konfiguration (kundenspezifisch) im Definitionsbaumfenster angezeigt.
In der kundenspezifischen Konfigurationsansicht können Sie beispielsweise die Position der Schaltfläche bearbeiten. Gehen Sie hierfür folgendermaßen vor.
Hinter dem Knoten Knoten hinzufügen wird der Zusatz (Sortierung: 0) angezeigt. Nach einer Kompilierung der Vorschau wird dort die Änderung sichtbar. Wenn Sie zurück in die Ansicht Objektdefinition (schreibgeschützt) wechseln, sehen Sie, dass Ihr angelegter Knoten über dem Knoten liegt, den Sie zur Erweiterung markiert hatten.
Knoten an einem Elternknoten, können in eine Erweiterung geschoben werden. Vorausgesetzt der zu verschiebende Knoten befindet sich an einem kundenspezifischen Objekt und ist nicht schreibgeschützt. Ein Beispiel für eine Erweiterung, die sich verschieben lässt, sind Objekte, die sich an einem Container-Knoten befinden. Weitere Beispiele für verschiebbare Erweiterungsknoten sind Spalten einer Collection oder Parameter eines Konfigurationsabschnittes.
|
Hinweis: Der Menüeintrag In Erweiterung verschieben steht Ihnen nur für kundenspezifische Objekte zur Verfügung. |
Um einen Knoten zu verschieben
Das ausgewählte Basisobjekt wird in der Ansicht Objektdefinition im Definitionsbaumfenster angezeigt.
Der Knoten wird farbig unterlegt, wie bei einem Erweiterungsknoten.
Eine Änderung kann zum Beispiel das Erweitern der Sichtbarkeitsbedingungen an einem Container sein, wie Sie hier erklärt wird. Es sind weitere Änderungen möglich, auf die hier nicht eingegangen wird. Weitere Informationen finden Sie unter Wie Erweiterungen funktionieren.
Um eine Eigenschaft zu bearbeiten
Die Ansicht wechselt in Konfiguration (kundenspezifisch) und die Erweiterung Eigenschaftswert verändern ist markiert. Sie können die Erweiterung bearbeiten.
Die bearbeitete Erweiterung wird mit der Änderung im Definitionsbaumfenster angezeigt und ist in der Vorschau sichtbar. Im Definitionsbaumfenster wird der bearbeitete Knoten mit dem Symbol markiert.
Bevor Sie einen Knoten löschen können, müssen Sie eine Löschregel am betroffenen Knoten erstellen. Eine Löschregel können Sie nur an einem Knoten anlegen, der keine Erweiterung enthält.
Ein Beispiel für die Anwendung eines Löschvorgangs wäre, wenn Sie einen Container-Knoten aus einem schreibgeschützten Basisobjekt entfernen möchten.
Um eine Löschregel zu erstellen
Der Knoten ändert seine farbige Markierung und im Fenster Knotenbearbeitung können Sie den Hinweis Knoten löschen lesen. Dieser Hinweis steht auch an der Erweiterung, wenn Sie in die Ansicht Konfiguration (kundenspezifisch) wechseln.
Um eine Löschregel wieder zu entfernen
|
Hinweis: Der Menüeintrag Löschen steht Ihnen nur für kundenspezifische Objekte zur Verfügung. |
Sie haben die Möglichkeit mit diesem Assistenten neue Hyper Views oder Hyper View Shapes zu erstellen oder bereits bestehende zu importieren.
Option | Beschreibung |
---|---|
Ein komplettes Hyper View importieren | Importiert eine komplette Hyper View Definition aus der Dialogstruktur der Datenbank für die Verwendung im Web Portal. |
Ein oder mehrere Hyper View Shapes importieren | Erweitert ein Hyper View um eine oder mehrere Shapes, die aus der Dialogstruktur der Datenbank importiert werden. |
Ein neues Hyper View Shape definieren | Erweitert ein Hyper View um ein neues Shape, das Daten aus einer beliebigen Tabelle darstellen kann. |
Um ein komplettes Hyper View zu importieren
Wählen Sie auf der Seite Zentrales Element wählen ein Element aus der Liste und klicken Sie Weiter.
Die Seite Assistent abgeschlossen wird angezeigt und die Komponente wird erstellt.
Um ein oder mehrere Hyper View Shapes zu importieren
Wählen Sie auf der Seite Ein bestehendes Hyper View erweitern ein Hyper View aus der Liste und klicken Sie Weiter.
Die Seite Assistent abgeschlossen wird angezeigt und die Komponente wird erstellt.
Um ein neues Hyper View Shape zu definieren
Wählen Sie auf der Seite Ein bestehendes Hyper View erweitern ein Hyper View aus der Liste und klicken Sie Weiter.
Die Seite Assistent abgeschlossen wird angezeigt und die Komponente wird erstellt.
© 2021 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy