In der Menüzeile des Web Portals befindet sich die Schaltfläche Hilfe. Über die Hilfefunktion kann das One Identity Manager Anwenderhandbuch für das Web Portal aufgerufen werden.
Der Web Designer bietet Ihnen die Möglichkeit, das Handbuch zu erweitern und entsprechend Ihren kundenseitig vorgenommenen Änderungen im Web Portal anzupassen. Dabei können sowohl textliche Inhalte als auch Abbildungen oder Logos bearbeitet werden. Um ein Hilfearchiv anzulegen, sind die derzeit vorhandenen Zip-Dateien (Help_WebPortal_DE.zip und/oder Help_WebPortal_EN.zip) in das Web Designer Verzeichnis zu kopieren. Diese sollten per automatische Softwareaktualisierung aktuell gehalten werden. Die kundenspezifische Hilfe wird als Zip-Datei unter den Projektdateien gepflegt.
Wenn Sie sich in der Navigationsansicht im Bereich Projektdateien befinden, steht Ihnen in der Symbolleiste die Funktion Hilfearchiv hinzufügen zur Verfügung. Dieses Archiv wird benötigt, um Änderungen oder Ergänzungen am bereits vorhandenen Standard One Identity Manager Anwenderhandbuch für das Web Portal durchzuführen. Mit Auswahl der Funktion wird im Definitionsbaumfenster ein neues Hilfearchiv angelegt.
Im oberen Bereich wählen Sie das Projekt aus, dem das Hilfearchiv zugeordnet werden soll. Alle vorhandenen Projekte werden unter Projekt aufgelistet. Anschließend fügen Sie die gewünschte Sprache hinzu. Im Anschluss wird ein Dateiname vergeben, der sich aus dem Projekt und der gewählten Sprache zusammensetzt.
Der generierte Dateiname ist nicht konfigurierbar. Im unteren Bereich werden die HTML-Dokumente, CSS-Dokumente und Abbildungen der Standardhilfe aufgelistet. Durch einen Doppelklick (oder Rechtsklick über das Kontextmenü) auf beispielsweise ein HTML-Dokument, wird dieses der kundenspezifischen Hilfe zugeordnet.
Die ausgewählte Datei kann über die Funktion Exportieren bearbeitet werden. Eine direkte Bearbeitung im Web Designer ist nicht möglich.
Nachdem die Bearbeitung der Datei abgeschlossen ist, muss sie wieder in den Web Designer importiert werden. Die importierte Datei steht sofort zur Verfügung. Selbst erstellte HTML-Dokumente können dem Hilfearchiv hinzugefügt werden. Die kundenspezifische Hilfe-Dateien ersetzen nach der Bearbeitung, die Dateien aus dem Standardhilfe-Archiv. Dateien der Standardhilfe können nicht gelöscht werden.
Die Hilfeordner werden neu erstellt, wenn die Hilfe-Funktion im Web Portal aufgerufen wird oder eine Hilfe-Datei in einem der Hilfearchive (Standard oder kundenspezifisch)geändert wurde.
Beim Einspielen neuer Versionsstände werden die vorhandenen Hilfedateien aktualisiert. Vom Kunden angepasste Hilfedateien werden nicht überschrieben.
Mit einem Rechtsklick auf eine gewählte Datei stehen Ihnen die gleichen Funktionen wie in der angezeigten Menüleiste zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Bezeichnung der Datei zu ändern.
Symbol | Funktion |
---|---|
Löschen.
Löscht nach einer Sicherheitsabfrage die ausgewählte Datei. | |
Exportieren.
Öffnet den Standard Windows-Dialog zum Speichern der ausgewählten Datei auf einem beliebigen Datenträger. | |
Importieren.
Öffnet den Standard Windows-Dialog zur Auswahl einer zu importierenden Datei. | |
Legt im ausgewählten Verzeichnis einen neuen Ordner an. Dem Ordner können mit Hilfe der Funktion Importieren Dateien hinzugefügt werden. |
Bevor ein mit dem Web Designer erstelltes Webprojekt als Webanwendung in einem Browser ausgeführt werden kann, muss eine Kompilierung mit dem Web Designer Compiler erfolgen.
Der Web Designer Compiler kann sowohl aus dem Web Designer als auch aus dem Database Compiler heraus aufgerufen werden. Ausführliche Informationen Database Compiler finden Sie im One Identity Manager Konfigurationshandbuch.
Eine Kompilierung des Webprojekts ist in folgenden Fällen erforderlich.
Der Web Designer Compiler erzeugt aus der XML-Definition des Webprojekts einen Satz DLL-Dateien und speichert diese in der Datenbank. Die Webanwendung lädt diese DLL-Dateien und kann damit die Weboberfläche darstellen.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten, ein Webprojekt zu kompilieren.
Änderungen innerhalb des Web Designers haben keine Auswirkung auf Webanwendungen, so lange keine Release-Kompilierung erfolgt.
Eine Webanwendung lädt beim Start die zuletzt kompilierten DLL-Dateien für das jeweilige Webprojekt. Werden diese DLL-Dateien aktualisiert, lädt die Webanwendung die neuen DLL-Dateien nach; es laufen jedoch nur neue Sitzungen mit dem Code aus den neu geladenen DLL-Dateien.
Zum Kompilieren einer Webanwendung außerhalb des Web Designer wird der verwendet. Ausführliche Informationen zum Database Compiler finden Sie im One Identity Manager Konfigurationshandbuch.
Um eine Datenbank zu kompilieren
Die Optionen und weitere Auswahlmöglichkeiten im Dialogfenster werden aktiviert und können bearbeitet werden.
|
Hinweis: Optionen, die weitere Auswahlmöglichkeiten haben, müssen aufgeklappt werden, um weitere Einstellungen vorzunehmen. |
Im Dialogfenster wird das Kompilieren angezeigt.
© 2022 One Identity LLC. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy