Chat now with support
Chat with Support

Identity Manager 8.2 - API Designer Benutzer-und Entwicklungshandbuch

Der API Designer Grundlagen der API-Entwicklung Beispiele und Hilfe – Software Development Kit Schnellstart – Eine API erstellen Arbeiten mit dem API Designer
API Designer starten Projekttypen Benutzeroberfläche Globale Einstellungen Datenbankobjekte Änderungen kennzeichnen Suchen und Ersetzen Mehrsprachige Texte Datenbankabfragen verwalten Tabreiter verwalten Layouts verwalten Änderungshistorie anzeigen (Befehlsliste) Lesezeichen API kompilieren Versionen verwalten (Kompilierungszweige) API testen C#-Projekte mit dem API Designer verbinden
API-Projekte API-Dateien API Server ImxClient-Kommandozeilenprogramm

Projekttyp ändern

Sie können Ihr Projekt als Datenbankprojekt oder als Solution-Projekt speichern. Weitere Informationen finden Sie unter Projekttypen.

Um das Projekt als Datenbankprojekt zu speichern

  1. In der Menüleiste klicken Sie Bearbeiten > Projekttyp festlegen.

  2. Im Dialogfenster Wählen Sie den Projekttyp klicken Sie auf Datenbankprojekt.

  3. (Optional) Um die Auswahl zu speichern und beim nächsten Start des API Designers wieder zu verwenden, aktivieren Sie die Option Ausgewähltes Projekt als Standard verwenden.

    TIPP: Um diese Einstellung wieder rückgängig zu machen:

    1. In der Menüleiste klicken Sie Verbindung > Einstellungen.

    2. Im Dialogfenster Globale Einstellungen klappen Sie den Bereich Editor aus.

    3. Im Bereich Editor aktivieren Sie die Option Bei jedem Start nach Projekttyp fragen.

      Beim nächsten Start wird das Dialogfenster Wählen Sie den Projekttyp wieder angezeigt.

  4. Klicken Sie OK.

Um das Projekt als Solution-Projekt zu speichern

  1. In der Menüleiste klicken Sie Bearbeiten > Projekttyp festlegen.

  2. Im Dialogfenster Wählen Sie den Projekttyp klicken Sie Solution-Projekt.

  3. Nehmen Sie eine der folgenden Aktionen vor:

    • Klicken Sie Neue Arbeitsmappe erstellen und legen Sie mithilfe des Assistenten eine neue Arbeitsmappe an.

    • Klicken Sie Bestehende Arbeitsmappe laden und geben Sie den Pfad zu einer Arbeitsmappe an.

    • Klicken Sie auf eine zuletzt verwendete Arbeitsmappe.

  4. (Optional) Um die Auswahl zu speichern und beim nächsten Start des API Designers wieder zu verwenden, aktivieren Sie die Option Ausgewähltes Projekt als Standard verwenden.

    TIPP: Um diese Einstellung wieder rückgängig zu machen:

    1. In der Menüleiste klicken Sie Verbindung > Einstellungen.

    2. Im Dialogfenster Globale Einstellungen klappen Sie den Bereich Editor aus.

    3. Im Bereich Editor aktivieren Sie die Option Bei jedem Start nach Projekttyp fragen.

      Beim nächsten Start wird das Dialogfenster Wählen Sie den Projekttyp wieder angezeigt.

  5. Klicken Sie OK.

Verwandte Themen

Solution-Projekte

Mit dem API Designer ist es möglich, kundenspezifische Objekte lokal dateibasiert auf dem eigenen Rechner zu bearbeiten. Dafür müssen Sie alle vorhandenen kundenspezifischen Objekte aus der Datenbank in den API Designer exportieren, das heißt, Sie müssen den Projekttyp "Solution-Projekt" verwenden (siehe Projekttyp ändern).

Um Änderungen an einem Solution-Projekt wieder in die Datenbank zurückzuspielen, folgen Sie den Anweisungen unter Änderungen eines Solution-Projekts in Datenbank importieren.

Nach dem Export aus der Datenbank können Sie diese Objekte auf Ihrem Rechner bearbeiten, entfernen oder durch weitere Objekte ergänzen. Die lokale Bearbeitung der Objekte unterscheidet sich nicht von der Bearbeitung im Datenbankprojekt.

Beim Export werden alle Objekte zum gewählten Modul auf die Festplatte kopiert:

  • API-Projekte

  • API-Dateien

Verwandte Themen

Änderungen eines Solution-Projekts in Datenbank importieren

Änderungen, die Sie in einem Solution-Projekt durchgeführt haben, müssen als Objekte in die One Identity Manager-Datenbank überführt werden.

Um Objekte in die One Identity Manager Datenbank zu importieren

  1. In der Menüleiste klicken Sie Bearbeiten > Objekte in die Datenbank importieren.

  2. Im Dialogfenster Objekte in die Datenbank importieren aktivieren Sie die Option Gelöschte Objekte aus der Datenbank entfernen. Objekte, die Sie aus Ihrem Solution-Projekt gelöscht haben, werden nun ebenso aus der Datenbank gelöscht.

  3. Unter Objekte der Solution wählen Sie die geänderten Objekte, die Sie in die Datenbank exportieren möchten.

    TIPP: Um alle Objekte der Liste schnell aus- oder abzuwählen, aktivieren Sie die Option Alle auswählen/abwählen.

  4. Klicken Sie Weiter.

  5. Klicken Sie Fertig.

Verwandte Themen

Benutzeroberfläche

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die grafische Benutzeroberfläche des API Designers.

Sie können die grafische Benutzeroberfläche des API Designers mit der Maus und der Tastatur steuern. Für eine optimale Darstellung verwenden Sie eine minimale Bildschirmauflösung von 1280 x 1024 Pixeln mit einer Farbtiefe von mindestens 16 Bit.

TIPP: Sie können die Ansicht des API Designers jederzeit durch Verschieben, Schließen oder Verstecken Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.

Hauptbestandteile der Benutzeroberfläche
  • Oben – Titelleiste

    Die Titelleiste zeigt das Programmsymbol, den Name des Programms und die verbundene Datenbank an (inklusive des derzeit angemeldeten Benutzers).

  • Oben – Menüleiste

    Über die Menüs in der Menüleiste können Sie weitere Untermenüs aufrufen und viele der Funktionen des API Designers schnell erreichen und ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Menüleiste.

  • Oben – Symbolleiste

    Die Symbolleiste enthält verschiedene Symbole, mit denen Sie auf weitere Funktionen zugreifen können. Weitere Informationen finden Sie unter Symbolleiste.

  • Links – Navigation

    Mithilfe der Navigation können Sie API-Konfigurationen, API-Dateien und API-Projekte verwalten (erstellen, öffnen, löschen). Zudem können Sie auf die jeweils zuletzt bearbeiteten Dateien zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Navigation.

  • Mitte – Arbeitsbereich

    Der mittlere Bereich zeigt weitere Bearbeitungsbereiche an; zum Beispiel das Definitionsbaumfenster. Wenn Sie Objekte öffnen, werden diese im Arbeitsbereich in einzelnen Tabreitern angezeigt.

  • Unten – Statuszeile

    Die Statuszeile zeigt unter anderem die Datenbankaktivität, Projektinformationen, die verbundene Datenbank und den derzeit angemeldeten Benutzer an. Weitere Informationen finden Sie unter Statuszeile.

Startseite

Die Startseite wird beim Start des API Designers angezeigt.

Auf der Startseite können Sie:

Weitere Informationen finden Sie unter Startseite.

Detaillierte Informationen zum Thema
Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating