Chat now with support
Chat with Support

Identity Manager 8.2 - Versionshinweise

Bekannte Probleme

Nachfolgend finden Sie eine Liste der zum Zeitpunkt der Freigabe dieser Version von One Identity Manager bekannten Probleme.

Tabelle 9: Allgemein
Bekanntes Problem Fehler ID

Fehler im Report Editor, wenn im Bericht Spalten verwendet werden, die im Report Editor als Schlüsselworte definiert sind.

Workaround: Erstellen Sie Datenabfragen als SQL-Abfragen und nutzen Sie für die betroffenen Spalten Aliasnamen.

23521

Wird der Web Installer gleichzeitig in mehreren Instanzen gestartet, kann es zu Zugriffsfehlern kommen.

24198

Header-Zeilen in als CSV gespeicherten Reporten enthalten keine sprechenden Namen.

24657

Nach einer Simulation im Manager sind Objekte unter Umständen im inkonsistentem Zustand. Wird ein Objekt während einer Simulation verändert, gespeichert und die Simulation beendet, so bleibt das Objekt im letzten Zustand der Simulation erhalten. Weitere Änderungen an dieser Objektinstanz können unter Umständen nicht gespeichert werden.

Lösung: Laden Sie nach dem Beenden der Simulation das Objekt neu.

12753

Im Configuration Wizard können unzulässige Modulkombinationen ausgewählt werden. Dies führt erst bei Beginn der Schemainstallation zu Fehlern.

Ursache: Der Configuration Wizard wurde direkt gestartet.

Lösung: Verwenden Sie zur Installation der One Identity Manager Komponenten immer die autorun.exe. Damit ist sichergestellt, das keine unzulässigen Modulkombinationen ausgewählt werden.

25315

Schemaerweiterungen an einer Datenbanksicht vom Typ View (beispielsweise Department) mit einer Fremdschlüsselbeziehung auf eine Spalte einer Basistabelle (beispielsweise BaseTree) oder einer Datenbanksicht vom Typ View sind nicht zulässig. 27203

Fehler bei der Verbindung über einen Anwendungsserver, wenn der private Schlüssel des Zertifikates, mit dem die VI.DB ihre Session-Information zu verschlüsseln versucht, nicht exportiert werden kann und der private Schlüssel damit der VI.DB nicht zur Verfügung steht.

Lösung: Markieren Sie den privaten Schlüssel beim Export und Import des Zertifikats als exportierbar.

27793

Fehler beim Auslösen von Ereignissen auf eine View , welche keine UID-Spalte als Primärschlüssel besitzt.

Primärschlüssel für Objekte im One Identity Manager bestehen immer aus einer oder, bei M:N-Tabellen, zwei UID-Spalten. Dies ist eine Basisfunktionalität im System.

Die Definition einer View, die als Primärschlüssel den XObjectKey verwendet, ist nicht zulässig und wird an sehr vielen Stellen zu weiteren Fehlern führen.

Zur Überprüfung des Schemas wird eine Konsistenzprüfung Table of type U or R with wrong PK definition bereitgestellt.

29535

Wenn die One Identity Manager-Datenbank in einem SQL-Cluster (High Availibility Group) installiert ist und die Option DTC_SUPPORT = PER_DB gesetzt ist, erfolgt die Replikation zwischen den Servern mittels Distributed Transaction. Falls dabei ein Save Transaction ausgeführt wird, tritt ein Fehler auf: Cannot use SAVE TRANSACTION within a distributed transaction.

Lösung: Deaktivieren Sie die Option DTC_SUPPORT = PER_DB.

30972

Ist explizit kein Datum angegeben, wird intern das Datum 30.12.1899 verwendet. Dies ist bei Wertevergleichen zu beachten, beispielsweise bei der Verwendung in Berichten. Ausführliche Informationen zur Verwendung von Datumsangaben in Berichten finden Sie im One Identity Manager Konfigurationshandbuch.

31322

Bei der Installation der Datenbank unter SQL Server 2019 tritt ein Fehler auf:

QBM_PDBQueueProcess_Main unlimited is only allowed as an agent job

Lösung:

  • Das kumulative Update 2 für SQL Server 2019 wird nicht unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie unter https://support.oneidentity.com/kb/315001.

32814

Tabelle 10: Webanwendungen

Bekanntes Problem

Fehler ID

Bei der Installation des Web Portals mit dem Web Installer kann folgende Fehlermeldung auftreten: Diese Zugriffssteuerungsliste liegt nicht in der kanonischen Form vor und kann aus diesem Grund nicht geändert werden. Der Fehler tritt oft nach einem Windows 10 Anniversary Update auf.

Lösung: Ändern Sie auf dem Elternordner der Webanwendung (standardmäßig C:\inetpub\wwwroot) die Berechtigungen für den Benutzer und wenden Sie diese Änderung an. Nehmen Sie anschließend diese Änderung wieder zurück.

26739

Die Bestelleigenschaften eines Produktes werden bei der Verlängerung oder Abbestellung im Web Portal nicht aus der ursprünglichen Bestellung in den Warenkorb übernommen.

Ursache: Bestelleigenschaften können in unterschiedlichen, kundenspezifischen Spalten gespeichert werden.

Lösung: Erstellen Sie eine Bildungsregel für die (kundenspezifische) Spalte an der Tabelle ShoppingCartItem, in der die Bestelleigenschaft bei der Bestellung gespeichert wird. Diese Bildungsregel muss die Bestelleigenschaften für die verknüpfte Bestellung aus der identischen (kundenspezifischen) Spalte an der Tabelle PersonWantsOrg auslesen.

32364

Es ist nicht möglich mithilfe des Web Designer in der Kopfzeile neben dem Firmennamen/-logo einen Link im Web Portal zu platzieren.

32830

Es ist möglich im Web Portal einen Bericht zu abonnieren, ohne dabei einen Zeitplan auszuwählen.

Workarounds:

  • Erstellen Sie eine Erweiterung auf das entsprechende Formular, mit der unter der Auswahlliste ein Hinweistext angezeigt wird, der auf das Problem hinweist.
  • Legen Sie einen Standard-Zeitplan für abonnierbare Berichte fest.
  • Ändern Sie im Web Designer den Konfigurationsschlüssel Filter für abonnierbare Berichte (VI_Reporting_Subscription_FilterRPSSubscription) und setzen Sie den Wert von Minimale Anzahl Zeichen des Zeitplans (UID_DialogSchedule) auf 1.

32938

Falls die Anwendung durch eigene DLL-Dateien ergänzt wird, kann es dazu kommen, dass eine falsche Version der Datei Newtonsoft.Json.dll geladen wird. Dadurch kann im Betrieb der Anwendung folgender Fehler auftreten:

System.InvalidOperationException: Method may only be called on a Type for which Type.IsGenericParameter is true.
at System.RuntimeType.get_DeclaringMethod()

Für das Problem gibt es zwei mögliche Lösungen:

  • Die eigenen DLLs werden gegen dieselbe Version der Newtonsoft.Json.dll kompiliert, um den Versionskonflikt zu beheben.

  • In der entsprechenden Konfigurationsdatei (beispielsweise web.config) eine Assembly-Umleitung definieren.

    Beispiel:

    <assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1">
    <dependentAssembly>
    <assemblyIdentity name="Newtonsoft.Json" publicKeyToken="30AD4FE6B2A6AEED" culture="neutral"/>
    <bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-11.0.0.0" newVersion="11.0.0.0"/>
    </dependentAssembly>
    </assemblyBinding>

33867

Im Web Portal werden in der Detailanzeige eines offenen Attestierungsvorgangs nicht die erwarteten Felder angezeigt, wenn nicht das Standard-Attestierungsverfahren verwendet wird, sondern eine Kopie dessen.

Lösung:

  • Die objektabhängigen Verweise des Standard-Attestierungsverfahrens müssen auch für das kundendefinierte Attestierungsverfahren übernommen werden.

34110

Tabelle 11: Zielsystemanbindung
Bekanntes Problem Fehler ID

Bei Windows PowerShell Verbindungen, welche intern Import-PSSession verwenden, kommt es zu Speicherlecks.

23795

Der Baustein HR_ENTRY_DATE eines SAP HCM Systems ist standardmäßig nicht remote aufrufbar.

Lösung: Ermöglichen Sie den Remotezugriff auf den Baustein HR_ENTRY_DATE in Ihrem SAP HCM System. Erstellen Sie im Synchronization Editor das Mapping für die Schemaeigenschaft EntryDate.

25401

Beim Anlegen von Microsoft Exchange Postfächern werden gegebenenfalls vorhandene sekundäre SIP-Adressen in primäre SIP-Adressen umgewandelt, sofern bisher keine primären SIP-Adressen hinterlegt waren. 27042

Fehler im Domino Konnektor (Error getting revision of schema type ((Server))).

Wahrscheinliche Ursache: Die HCL Domino-Umgebung wurde neu aufgebaut oder es wurden zahlreiche Einträge in das Domino-Verzeichnis eingefügt.

Lösung: Aktualisieren Sie in der HCL Domino-Umgebung die Indexe im Domino-Verzeichnis manuell.

27126

Der SAP Konnektor stellt keine Schemaeigenschaft bereit, um zu erkennen, ob ein Benutzer in der SAP R/3-Umgebung ein produktives Kennwort hat.

Wenn diese Information im One Identity Manager zur Verfügung stehen soll, erweitern Sie das Schema und die Synchronisationskonfiguration.

  • Legen Sie eine kundenspezifische Spalte an der Tabelle SAPUser an.
  • Erweitern Sie im Synchronisationsprojekt das SAP Schema um einen neuen Schematyp, der die benötigte Information liefert.
  • Passen Sie die Synchronisationskonfiguration an.

27359

Synchronisationsprojekte für SAP R/3, die per Transport in eine One Identity Manager Datenbank importiert wurden, können nicht geöffnet werden. Das Problem tritt nur auf, wenn vor dem Import des Transportpakets noch kein SAP R/3 Synchronisationsprojekt in der Zieldatenbank angelegt wurde.

Lösung: Erstellen und speichern Sie mindestens ein Synchronisationsprojekt für SAP R/3 in der Zieldatenbank, bevor Sie SAP R/3 Synchronisationsprojekte mit dem Database Transporter in diese Datenbank importieren.

27687

Fehler bei der Provisionierung von Lizenzen in das Tochtersystem einer Zentralen Benutzerverwaltung.

Meldung: No company is assigned.

Ursache: Für das Benutzerkonto konnte keine Firmenadresse ermittelt werden.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass entweder

  • jedem Benutzerkonto eine Firma zugeordnet ist, die im Zentralsystem existiert

    - ODER -

  • dem Zentralsystem eine Firma zugeordnet ist.

29253

Bei der Synchronisation von SAP R/3 Personalplanungsdaten, die erst zukünftig wirksam werden, werden einige Daten nicht eingelesen.

Ursache: Die Funktion BAPI_EMPLOYEE_GETDATA wird immer mit dem aktuellen Tagesdatum ausgeführt. Damit werden Änderungen taggenau beachtet.

Lösung: Für eine Vorab-Synchronisation von Personaldaten, die erst zukünftig wirksam werden, nutzen Sie eine Schemaerweiterung und lesen Sie die Daten aus der Tabelle PA0001 direkt ein.

29556

Der Zielsystemabgleich zeigt in der Manager Webanwendung keine Informationen an.

Workaround: Nutzen Sie den Manager, um den Zielsystemabgleich durchzuführen.

30271

Bei Bestellung eines Zugriffs auf ein Asset aus dem Bereich einer Zugriffsanforderungsrichtlinie, die für assetbasierten Sitzungszugriff vom Typ Benutzer angegeben konfiguriert ist, tritt im One Identity Safeguard folgender Fehler auf:

400: Bad Request -- 60639: A valid account must be identified in the request.

Die Bestellung wird im One Identity Manager abgelehnt und der Fehler in der Bestellung als Begründung angezeigt.

796028, 30963

Bei Inkonsistenzen in der SharePoint-Umgebung kann es passieren, dass bereits der Zugriff auf eine Eigenschaft einen Fehler verursacht. Der Fehler erscheint auch dann, wenn das Mapping der betroffenen Schemaeigenschaft deaktiviert wird.

Ursache: Der SharePoint Konnektor lädt standardmäßig alle Objekteigenschaften in einen Cache.

Lösung:

  • Korrigieren Sie den Fehler im Zielsystem.

    - ODER -

  • Deaktivieren Sie den Cache in der Datei VI.Projector.SharePoint.<Version>.Host.exe.config.

31017

Wenn eine SharePoint Websitesammlungen nur lesbar ist, kann das Serverfarmkonto die Schemaeigenschaften Owner, SecondaryContact und UserCodeEnabled nicht lesen.

Workaround: Bei der Synchronisation werden für die Eigenschaften UID_SPSUserOwner und UID_SPSUserOwnerSecondary Leerwerte in die One Identity Manager-Datenbank geschrieben. In diesem Fall wird kein Ladefehler im Synchronisationsprotokoll aufgezeichnet.

31904

Wenn Datumsfelder in einer SAP R/3-Umgebung Werte enthalten, die kein gültiges Datums- oder Uhrzeitformat repräsentieren, kann der SAP Konnektor diese Werte nicht lesen, da die Typkonvertierung scheitert.

Lösung: Bereinigen Sie die fehlerhaften Daten.

Workaround: Die Typkonvertierung kann deaktiviert werden. Voraussetzung dafür ist, dass auf dem Synchronisationsserver der SAP .Net Connector for .NET 4.0 on x64, mindestens Version 3.0.15.0 installiert ist.

WICHTIG: Da mit diesem Workaround die Datumsprüfung komplett umgangen wird, sollte er nur genutzt werden, wenn keine andere Lösung umsetzbar ist.

Um die Typkonvertierung zu deaktivieren

  • Fügen Sie folgende Einstellungen in die Datei StdioProcessor.exe.config ein.
    • In die vorhandene Sektion <configSections>:

      <sectionGroup name="SAP.Middleware.Connector">

      <section name="GeneralSettings" type="SAP.Middleware.Connector.RfcGeneralConfiguration, sapnco, Version=3.0.0.42, Culture=neutral, PublicKeyToken=50436dca5c7f7d23" />

      </sectionGroup>

    • Eine neue Sektion:

      <SAP.Middleware.Connector>

      <GeneralSettings anyDateTimeValueAllowed="true" />

      </SAP.Middleware.Connector>

32149

Die in der Prozesskomponente PowershellComponentNet4 im Parameter OutputFile zu erzeugende Datei enthält keine Fehlermeldungen.

Ursache:

In der Datei (Parameter OutputFile) werden keine Meldungen gesammelt. Die Datei dient als Exportdatei der in der Pipeline zurückgelieferten Objekte.

Lösung:

Die Ausgabe von Meldungen im Skript kann mittels *> Operator in eine im Skript festgelegte Datei erfolgen.

Beispiel:

Write-Warning "Ich bin eine Meldung" *> "meldungen.txt"

Weiterhin werden Meldungen, die Mittels Write-Warning generiert werden, ebenfalls in die Protokolldatei des One Identity Manager Service geschrieben. Möchte man einen Abbruch mit Fehler im Skript erzwingen, so sollte man eine Exception werfen. Diese Meldung erscheint dann in der Protokolldatei des One Identity Manager Service.

32945

Der Google Workspace Konnektor kann die Nutzerdaten von Google Applikationen vor dem Löschen eines Benutzerkontos nicht erfolgreich auf ein anderes Google Workspace Benutzerkonto übertragen. Der Transfer scheitert an den Nutzerdaten der Applikation Rocket.

Workaround: Hinterlegen Sie in den erweiterten Einstellungen der Systemverbindung zur Google Workspace ein Nutzerdatentransfer XML. In diesem XML-Dokument schränken Sie die Liste der zu übertragenden Nutzerdaten ein. Führen Sie nur die Google Applikationen auf, deren Nutzerdaten Sie weiterhin benötigen. Ausführliche Informationen und ein Beispiel-XML finden Sie im One Identity Manager Administrationshandbuch für die Anbindung einer Google Workspace-Umgebung.

33104

Wenn in der Schematypdefinition einer Schemaerweiterungsdatei für das SAP R/3-Schema ein DisplayPattern definiert ist und darin Spalten verwendet werden, die im SAP R/3-Schema einen anderen Namen haben als im One Identity Manager Schema, können Performanceprobleme auftreten.

Lösung: Lassen Sie DisplayPattern in der Schematypdefinition leer. Es wird automatisch der definierte Name des Objekts als Anzeigewert verwendet.

33812

Enthalten Zielsystemdaten nachgestellte Leerzeichen so gehen diese bei der Synchronisation in den One Identity Manager verloren. Jede weitere Synchronisation erkennt Datenänderungen und schreibt die betroffenen Werte immer wieder oder legt neue Objekte an, wenn diese Eigenschaften Teil der Object-Matching-Regel ist.

Lösung:

Nachgestellte Leerzeichen sollten bereits im Zielsystem vermieden werden.

33448

Der Prozess zur Provisionierung von Objektänderungen startet, bevor das Synchronisationsprojekt aktualisiert wurde.

Lösung:

Reaktivieren Sie den Prozess zur Provisionierung von Objektänderungen, nachdem der Prozess DPR_Migrate_Shell abgearbeitet wurde.

 

Nach einem Update von SAP_BASIS 7.40 SP 0023 auf SP 0026 oder SAP_BASIS 7.50 SP 0019 auf SP 0022 kann sich der SAP R/3 Konnektor nicht mehr mit dem Zielsystem verbinden.

34650

Tabelle 12: Identity Management und Access Governance

Bekanntes Problem

Fehler ID

Bei der Genehmigung einer Bestellung mit Selbstbedienung wird das Ereignis Granted für den Entscheidungsschritt nicht ausgelöst. In kundenspezifischen Prozessen kann stattdessen das Ereignis OrderGranted genutzt werden.

31997

Tabelle 13: Drittanbieter-Komponenten
Bekanntes Problem Fehler ID

Unter SharePoint 2010 kann es zu einem Fehler bei der Synchronisation von SharePoint Websites kommen. Die Methode SPWeb.FirstUniqueRoleDefinitionWeb() löst eine ArgumentException aus. Weitere Informationen finden Sie unter https://support.microsoft.com/de-de/kb/2863929.

24626

Die Installation des One Identity Manager Service mit Server Installer auf einem Windows Server funktioniert nicht, wenn die Einstellung File and Printer Sharing am Server deaktiviert ist. Auf einem Domänen-Controller ist diese Einstellung aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

24784

Beim Verbinden mit einer Oracle Database kommt es sporadisch zu einem der folgenden Fehler: TNS-12516, TNS-12519 oder ORA-12520. Erneute Verbindungsversuche sind jedoch meist erfolgreich.

Mögliche Ursache: Die Anzahl der gestarteten Prozesse erreicht das am Server konfigurierte Limit.

27830

In einem mehrseitigen Synchronisationsprotokoll kann nicht mit der Maus und mit den Pfeiltasten navigiert werden.

Ursache: Die StimulReport.Net-Komponente der Firma Stimulsoft behandelt den Bericht als eine Seite.

29051

Gültiger CSS-Code verursacht einen Fehler unter Mono, wenn doppelte Schlüssel vorhanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/mono/mono/issues/7455.

762534, 762548, 29607

Mitgliedschaften in Active Directory Gruppen vom Typ Universal in einer untergeordneten Domäne werden im Zielsystem nicht entfernt, wenn eines der folgenden Windows Updates installiert ist:

  • Windows Server 2016 : KB4462928

  • Windows Server 2012 R2 : KB4462926, KB4462921

  • Windows Server 2008 R2 : KB4462926

Uns ist derzeit nicht bekannt, ob weitere Windows Updates zu diesem Fehler führen können.

Der Active Directory Konnektor korrigiert dieses Fehlverhalten mit einem Workaround beim Aktualisieren der Mitgliederliste. Da dieser Workaround die Performance bei der Provisionierung von Active Directory Gruppen verschlechtern kann, wird er aus künftigen One Identity Manager Versionen wieder entfernt, sobald Microsoft diesen Fehler behoben hat.

30575

Unter Umständen kommt es im Report Editor zur Verwendung der falschen Sprache in den Steuerelementen von Stimulsoft.

31155

Bei der Anbindung eines externen Webservices über den Webservice-Integrationsassistenten stellt der Webservice die Daten über eine WSDL-Datei bereit. Mittels des WSDL-Tools von Microsoft werden diese Daten in Visual Basic .NET Code umgewandelt. Wenn im so generierten Code Standard-Datentypen überschrieben werden (beispielsweise wenn nochmals der Datentyp boolean definiert wird), kann das im One Identity Manager zu verschiedenen Problemen führen.

31998

In bestimmten Active Directory/Microsoft Exchange-Topologien schlägt das Cmdlet Set-Mailbox mit folgendem Fehler fehl:

Error on proxy command 'Set-Mailbox...'

The operation couldn't be performed because object '...' couldn't be found on '...'.

Weitere Informationen finden Sie unter https://support.microsoft.com/en-us/help/4295103.

Mögliche Workarounds:

  • Verbinden Sie sich mit dem Microsoft Exchange Server, auf dem sich das Benutzerpostfach befindet. Verwenden Sie dazu einen kundenspezifischen Prozess. Nutzen Sie den Parameter OverrideVariables (Prozesskomponente ProjectorComponent) um den Server (Variable CP_ExchangeServerFqdn) zu überschreiben.

  • Da das Problem nur bei einigen Schemaeigenschaften auftritt, sollten Sie in Erwägung ziehen, diese Schemaeigenschaften im Synchronisierungsprojekt gegen Schreiboperationen zu schützen. Sie können die Schemaeigenschaften in einem kundenspezifischen Prozess unter Verwendung der Prozesskomponente PowershellCompomentNet4 über einen benutzerdefinierten Windows PowerShell-Aufruf setzen lassen.

33026

Schemaänderungen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Schemaänderungen von Version 8.1.5 zu Version 8.2.

Microsoft Teams Modul
  • Neues Datenmodell für das Microsoft Teams Modul.

Application Governance Modul
  • Neues Datenmodel für das Application Governance Modul.

Konfigurationsmodul
  • Neue Tabelle QBMColumnBitMaskConfig und neue Spalten DialogColumn.BitMaskConfigOrder, DialogColumn.DisallowCustomBitMaskConfig und DialogColumn.HasBitMaskConfig zur Abbildung von Bitmasken.

  • Neue Tabelle QBMColumnLimitedValue zur Abbildung von Listen zulässiger Werte.

  • Neue Tabellen QBMTableRevision und QBMVTableRevision zur Abbildung von Revisionsdaten für Tabellen.

  • Neue Tabelle QBMTrustedSQL und neue Spalte QBMWebApplication.TrustedSourceKey zur Abbildung von vertrauenswürdigen SQL Abfragen.

  • Neue Tabelle QBMVSystemState zur Abbildung des Systemstatus.

  • Neue Spalte DialogColumn.MultiValueSpecification zur Definition weiterer Anforderungen an die Einzelwerte von MVP-Spalten.

  • Neue Spalten DialogCountry.IsHistorical und DialogState.IsHistorical zur Kennzeichnung von Ländern und Bundesländern als historisch.

  • Neue Spalte DialogDashBoardDef.DashBoardType zur Abbildung von Typen von Statistikdefinitionen.

  • Neue Spalte DialogDatabase.UID_DialogCountryDefault zur Angabe eines Standardlandes.

  • Neue Spalte DialogDatabase.UpdatePhase zur Abbildung der Phasen für die stufenweise Vorbereitung einer Migration.

  • Neue Spalte DialogMethod.IsVisibleScript für ein Skript zum bedingten Anzeigen der Methode.

  • Neue Spalte DialogRichMail.AttachmentFileName als Vorlage zur Bildung des Dateinamens für den Berichtsanhang.

  • Neue Spalte DialogTable.DeleteDelayScript für ein Skript zur Ermittlung einer objektspezifischen Löschverzögerung.

  • Neue Spalte DialogTable.SplittedLookupSupport als Pfad zum Person-Objekt für tabellenübergreifende Suche.

  • Neue Spalte DialogTree.HelpKey für die Abbildung eines Hilfeschlüssels.

  • Neue Spalten für QBMConsistencyCheck.AccessLevelMin, QBMConsistencyCheck.DescriptionElementDetect und QBMConsistencyCheck.DescriptionRepair für Konsistenzprüfungen.

  • Neue Spalten QBMDBQueueTask.RestoreDelay und QBMDBQueueTaskPerf.RestoreDelay zur Abbildung einer minimalen Zeit bis zur Reaktivierung von DBQueue Prozessor Aufträgen.

  • Neue Spalten QBMHtmlApp.Ident_QBMHtmlApp, QBMHtmlApp.IsPreCompiled und QBMHtmlApp.SortOrder für HTML Anwendungen.

  • Neue Spalten QBMIdentityClient.AcrValues und QBMIdentityProvider.AcrValues zur Abbildung von acr-Werten.

  • Neue Spalten QBMIdentityClient.IsSendPostLogoutRedirectURI und QBMIdentityClient.PostLogoutRedirectURI für Angaben zur Weiterleitungs-URI.

  • Neue Spalten QBMIdentityClient.TokenEndpointCertThumbPrint für den Fingerabdruck des Zertifikates zur Prüfung des Tokens.

  • Neue Spalten QBMIdentityProvider.CheckClaim und QBMIdentityProvider.CheckValue Prüfung eines zusätzlichen Claim-Typs.

  • Neue Spalte QBMIdentityProvider.NoIdTokenCheck zur Angabe, ob eine Prüfung des ID-Tokens stattfindet.

  • Neue Spalte QBMLimitedSQL.TypeOfLimitedSQL zur Angabe eines Typs für das vordefinierte SQL.

  • Neue Spalte QBMPwdPolicy.MandatoryCharacterClasses zu Angabe, wie viele Regeln für Zeichenklassen erfüllt sein müssen.

  • Neue Spalten für QBMServer.FQDNExternalund QBMServer.PortNumberExternal für die Erreichbarkeit von Jobservern.

  • Neue Spalte für QBMServer.NotUsedForJobCreation zur Angabe, ob der Jobserver an der Lastverteilung teilnimmt.

  • Neue Spalte QBMUniqueGroup.ViolationMessage um Meldungstexte für Fehlermeldungen zu erfassen.

  • Neue Spalte QBMVSystemOverview.SubElement für die bessere Auswertung der Systemkonfiguration.

  • Der Datentyp für die Spalten DialogColumnBulkDependencies.XTouched, QBMBufferConfig.XTouched, QBMColumnTranslation.XTouched, QBMNonLinearDepend.XTouched, QBMTransportHistory.XTouched und QBMUniqueGroupHasColumn.XTouched wurde auf nchar(1) geändert.

  • Die Spalte DialogDatabase.ConnectionString wurde auf nvarchar(max) verlängert.

  • Die Spalte DialogSchedule.StartTime wurde auf varchar(256) verlängert.

  • Die Spalte QBMConsistencyCheck.Description wurde auf nvarchar(max) verlängert.

  • Die Spalten QBMDBPrincipal.LoginName und QBMDBPrincipal.UserName wurden auf nvarchar(128) verlängert.

  • Die Spalte QBMDBRoleDef.Rolename wurde auf nvarchar(400) verlängert.

  • Der Datentyp für die Spalte QBMFileRevision.HashValue wurde auf varbinary(64) geändert.

  • Neue Pflichtfelddefinition für die Spalte DialogObject.UID_DialogTable.

  • Die Tabelle QBMVBlobInternal wurde gelöscht.

  • Die Spalte QBMIdentityClient.TokenEndpointKey wurde gelöscht.

Modul Zielsystemsynchronisation
  • Neue Tabellen DPRProjectionDependency und DPRSystemSyncDependency zur Abbildung von Abhängigkeiten für die Synchronisation.

  • Neue Tabellen DPRVSyncRunMessages und DPRVSyncRunOverview zur verbesserten Auswertung von Synchronisationsprotokollen.

  • Neue Spalten zur Abbildung der Systemsynchronisation.

    • DialogColumn.SystemSyncDirection

    • DialogTable.SystemSyncKeyColumns

    • DialogTable.SystemSyncMode

    • DialogTable.UID_SystemSyncConfigCLRType

    • DPRProjectionConfigStep.DoNotRespectOutstanding

  • Neue Spalte DPRProjectionConfig.JournalMessageContexts zur besseren Abbildung von Protokolleinträgen.

  • Neue Spalten DPRProjectionStartInfo.ProgressText und DPRProjectionStartInfo.ProgressValue für die Abbildung des Fortschritts von Synchronisationen.

  • Neue Spalte DPRRevisionStore.ValueType zur Abbildung der Art des Revisionswertes.

  • Neue Spalte DPRSchema.FunctionalLevel zur Abbildung des Entwicklungsstandes eines Schemas.

  • Neue Spalte DPRSchemaType.ShrinkLock um das Entfernen des Schematyps bei der Schemakompression zu verhindern.

  • Neue Spalte DPRShell.IsAutomaticallyManaged zur Angabe, ob das Synchronisationsprojekt automatisch verwaltet wird.

  • Neue Spalte DPRShell.LastMigrationError zur Abbildung der Fehlermeldung der letzten Migration eines Synchronisationsprojektes.

  • Neue Spalte DPRStartSequence.ConcurrConflHandling zur Abbildung des Verhaltens bei Kollisionen.

  • Neue Spalte DPRStartSequenceHasProjection.CurrentJobReference zur Abbildung des aktuell laufenden Prozesses.

  • Die Spalte DPRJournal.ProjectionState wurde auf varchar(64) verlängert.

  • Die Spalten DPRSchemaProperty.AutoFillBehavior und DPRSchemaProperty.MandatoryBehavior wurden auf nvarchar(64) verlängert.

Zielsystem Basismodul
  • Neue Tabellen für die erweiterte Abbildung von Systemberechtigungen in Cloud Zielsystemen.

    • BaseTreeHasUNSGroupB1

    • BaseTreeHasUNSGroupB2

    • BaseTreeHasUNSGroupB3

    • DepartmentHasUNSGroupB1

    • DepartmentHasUNSGroupB2

    • DepartmentHasUNSGroupB3

    • ITShopOrgHasUNSGroupB1

    • ITShopOrgHasUNSGroupB2

    • ITShopOrgHasUNSGroupB3

    • ITShopSrcHasUNSGroupB1

    • ITShopSrcHasUNSGroupB2

    • ITShopSrcHasUNSGroupB3

    • LocalityHasUNSGroupB1

    • LocalityHasUNSGroupB2

    • LocalityHasUNSGroupB3

    • OrgHasUNSGroupB1

    • OrgHasUNSGroupB2

    • OrgHasUNSGroupB3

    • ProfitCenterHasUNSGroupB1

    • ProfitCenterHasUNSGroupB2

    • ProfitCenterHasUNSGroupB3

    • UNSAccountBHasUNSGroupB

    • UNSAccountBHasUNSGroupB1

    • UNSAccountBHasUNSGroupB2

    • UNSAccountBHasUNSGroupB3

    • UNSAccountBInUNSGroupB1

    • UNSAccountBInUNSGroupB2

    • UNSAccountBInUNSGroupB3

    • UNSGroupB1

    • UNSGroupB1Collection

    • UNSGroupB1Exclusion

    • UNSGroupB1InUNSGroupB1

    • UNSGroupB2

    • UNSGroupB2Collection

    • UNSGroupB2Exclusion

    • UNSGroupB2InUNSGroupB2

    • UNSGroupB3

    • UNSGroupB3Collection

    • UNSGroupB3Exclusion

    • UNSGroupB3InUNSGroupB3

  • Neue Spalten UNSRootB.GroupUsageMask, UNSRootB.UserContainsGroupList und UNSAccountB.XDateSubItem für die erweiterte Abbildung von Systemberechtigungen in Cloud Zielsystemen.

  • Neue Spalte UNSGroupB.HasReadOnlyMemberships zur Abbildung von dynamischen Mitgliedschaften.

  • Neue Spalten UNSAccountB.IsGroupAccount_UNSGroupB, UNSAccountB.IsGroupAccount_UNSGroupB1, UNSAccountB.IsGroupAccount_UNSGroupB2 und UNSAccountB.IsGroupAccount_UNSGroupB3 zur besseren Abbildung der Vererbung von Gruppen und von Berechtigungen.

  • Neue Spalten UNSAccountB.IsNeverConnectManual und UNSAccountB.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Neue Spalte AERoleHasTSBAccountDef.XIsInEffect zur Abbildung der Wirksamkeit von Zuweisungen.

  • Neue Spalte TSBAERoleForRoot.UID_AERoleMemberShip zur Abbildung von Zielsystemverantwortlichen.

  • Neue Spalte UNSAccountB.XDateSubItem zur Abbildung des Änderungsdatums für Abhängigkeiten.

  • Neue Spalte UNSRootB.DeleteDelayDays zur Abbildung einer Löschverzögerung für kundendefinierte Zielsysteme.

  • Der Datentyp für die Spalten UNSAccountB.MatchPatternForMembership und UNSGroupB.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

  • Der Datentyp für die Spalten TSBITData.XTouched, TSBITDataMapping.XTouched, TSBVUNSDomain.XTouched und TSBVUNSRoot.XTouched wurde auf nchar(1) geändert.

Azure Active Directory Modul
  • Neue Tabellen AADApplication und AADApplicationOwner zur Abbildung von Azure Active Directory Anwendungen.

  • Neue Tabellen AADServicePrincipal und AADServicePrincipalOwner zur Abbildung von Azure Active Directory Dienstprinzipalen.

  • Neue Tabellen AADAppRole und AADAppRoleAssignment zur Abbildung von App-Rollen.

  • Neue Tabellen AADGroupHasDeniedService, AADGroupHasSubSku und AADUserHasSubSkuCompressed zur Abbildung der Lizenzzuweisungen über Azure Active Directory Gruppen.

  • Neue Tabellen AADHomeRealmDiscoveryPolicy, AADServicePrincipalOwner, AADTokenIssuancePolicy und AADTokenLifetimePolicy zur Abbildung von Azure Active Directory Richtlinien.

  • Neue Spalten zur Abbildung zusätzlicher Eigenschaften für Azure Active Directory Benutzerkonten.

    • AADUser.AboutMe

    • AADUser.AgeGroup

    • AADUser.BirthDay

    • AADUser.ConsentProvidedForMinor

    • AADUser.EmployeeID

    • AADUser.FaxNumber

    • AADUser.HireDate

    • AADUser.ImAddresses

    • AADUser.Interests

    • AADUser.IsResourceAccount

    • AADUser.LegalAgeGroupClassification

    • AADUser.MySite

    • AADUser.OnPremisesDistinguishedName

    • AADUser.OnPremisesDomainName

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute1

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute10

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute11

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute12

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute13

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute14

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute15

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute2

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute3

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute4

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute5

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute6

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute7

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute8

    • AADUser.OnPremisesExtensionAttribute9

    • AADUser.OnPremisesSAMAccountName

    • AADUser.OnPremisesUserPrincipalName

    • AADUser.OtherMails

    • AADUser.PastProjects

    • AADUser.PreferredName

    • AADUser.Responsibilities

    • AADUser.Schools

    • AADUser.Skills

  • Neue Spalten AADUser.ExternalUserState und AADUser.ExternalUserStateChangeDate für die Abbildung von Gastbenutzern.

  • Neue Spalten AADUser.NeverConnectToPerson und AADUser.IsNeverConnectManual zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Neue Spalten AADUser.IsGroupAccount_DeniedService, AADUser.IsGroupAccount_DirectoryRole, AADUser.IsGroupAccount_Group und ADUser.IsGroupAccount_SubSku zur besseren Abbildung der Vererbung von Gruppen und von Berechtigungen.

  • Neue Spalte AADUser.LastPasswordChangeDateTime zur Abbildung des Datums der letzten Kennwortänderung.

  • Der Datentyp für die Spalten AADDeniedServicePlan.MatchPatternForMembership, AADDirectoryRole.MatchPatternForMembership, AADGroup.MatchPatternForMembership, AADSubSku.MatchPatternForMembership und AADUser.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

  • Die Pflichtfelddefinition für die Spalten AADUser.DisplayName und AADUser.UserPrincipalName wurde geändert.

  • Die Tabelle AADSubSkuExclusion wurde gelöscht.

  • Die Spalten AADUserHasSubSku.RiskIndexCalculated und AADUserHasSubSku.UID_AADSubSku wurden gelöscht.

Exchange Online Modul
  • Neue Spalte AADUser.IsGroupAccount_UnifiedGroup zur besseren Abbildung der Vererbung von Gruppen und von Berechtigungen.

  • Neue Spalten O3EMailbox.UID_Person, O3EMailbox.IsNeverConnectManual, O3EMailbox.NeverConnectToPerson, O3EMailContact.IsNeverConnectManual, O3EMailContact.NeverConnectToPerson, O3EMailUser.IsNeverConnectManual und O3EMailUser.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Neue Spalte O3EUnifiedGroup.HiddenFromExchClientsEnabled um die Office 365 Gruppe in Outlook auszublenden.

  • Der Datentyp für die Spalten O3EDL.MatchPatternForMembership, O3EMailbox.MatchPatternForMembership, O3EMailContact.MatchPatternForMembership, O3EMailUser.MatchPatternForMembership und O3EUnifiedGroup.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert .

  • Der Datentyp für die Spalte O3EMailbox.XTouched wurde auf nchar(1) geändert.

Active Directory Modul
  • Neue Spalten ADSAccount.IsNeverConnectManual, ADSAccount.NeverConnectToPerson, ADSContact.IsNeverConnectManual und ADSContact.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Neue Spalten ADSAccount.IsProtectedFromAccidentalDel, ADSContact.IsProtectedFromAccidentalDel, ADSGroup.IsProtectedFromAccidentalDel und ADSMachine.IsProtectedFromAccidentalDel zum Schutz vor versehentlichem Löschen.

  • Neue Spalten ADSContact.MSDsConsistencyGuid, ADSGroup.MSDsConsistencyGuid und ADSMachine.MSDsConsistencyGuid zur Abbildung der Azure AD Connect Anker-ID.

  • Neue Spalte ADSAccount.MiddleName zur Abbildung des zweiten Vornamens.

  • Neue Spalte ADSGroup.HasReadOnlyMemberships zur Abbildung von dynamischen Mitgliedschaften.

  • Der Datentyp für die Spalten ADSAccount.MatchPatternForMembership, ADSContact.MatchPatternForMembership und ADSGroup.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

Active Roles Modul
  • Neue Spalte ADSGroup.edsaIsDynamicGroup zur Abbildung dynamischer Gruppen.

  • Neue Spalten ADSGroup.edsvaCGisControlledGroup und ADSGroup.edsvaGFIsGroupFamily zur Abbildung von Active Roles Group Family-Gruppen.

Microsoft Exchange Modul
  • Neue Tabelle EX0AddrBookPolicy und neue Spalte EX0MailBox.UID_EX0AddrBookPolicy zur Abbildung von Microsoft Exchange Adressbuchrichtlinien.

  • Neue Tabellen EX0MailboxFullAccessPerm und EX0MailboxSendAsPerm zur Abbildung von zusätzlichen Microsoft Exchange Postfachberechtigungen.

  • Neue Spalten EX0MailBox.IsNeverConnectManual, EX0MailBox.NeverConnectToPerson, EX0MailContact.IsNeverConnectManual, EX0MailContact.NeverConnectToPerson, EX0MailUser.IsNeverConnectManual und EX0MailUser.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Neue Spalte EX0MailBox.IsSingleItemRecoveryEnabled für die Wiederherstellung einzelner Elemente.

  • Neue Spalten EX0MailBoxDatabase.IsExcludedFromProvisioning und EX0MailBoxDatabase.IsSuspendedFromProvisioning zur Abbildung automatischen Postfachverteilung für Microsoft Exchange Postfachdatenbanken.

  • Der Datentyp für die Spalten EX0DL.XTouched, EX0DynDL.XTouched, EX0MailBox.XTouched und EX0Server.XTouched wurde auf nchar(1) geändert.

Exchange Hybrid Modul
  • Neue Spalten EXHRemoteMailbox.IsNeverConnectManual und EXHRemoteMailbox.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

LDAP Modul
  • Neue Spalten LDAPAccount.IsNeverConnectManual und LDAPAccount.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Der Datentyp für die Spalten LDAPAccount.MatchPatternForMembership und LDAPGroup.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

  • Die Spalte LDPDomain.Ident_Domain wurde auf nvarchar(128) verlängert.

Modul Unix-basierte Zielsysteme
  • Neue Spalten UNXAccount.IsNeverConnectManual und UNXAccount.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Der Datentyp für die Spalten UNXAccount.MatchPatternForMembership und UNXGroup.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

Oracle E-Business Suite Modul
  • Neue Spalten EBSUser.IsNeverConnectManual und EBSUser.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Der Datentyp für die Spalten EBSUser.MatchPatternForMembership und EBSResp.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

Domino Modul
  • Neue Spalten NDOUser.IsNeverConnectManual und NDOUser.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Der Datentyp für die Spalten NDOUser.MatchPatternForMembership und NDOGroup.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

SharePoint Modul
  • Neue Spalten SPSUser.IsGroupAccount_SPSGroup und SPSUser.IsGroupAccount_SPSRLAsgn zur besseren Abbildung der Vererbung von Gruppen und von Berechtigungen.

  • Neue Spalten SPSUser.IsNeverConnectManual und SPSUser.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Der Datentyp für die Spalten SPSUser.MatchPatternForMembership, SPSRLAsgn.MatchPatternForMembership und SPSGroup.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

SharePoint Online Modul
  • Neue Tabelle O3SWebTemplate zur Abbildung von SharePoint Online Webvorlagen.

  • Neue Spalten O3SUser.IsGroupAccount_Group und O3SUser.IsGroupAccount_RLAsgn zur besseren Abbildung der Vererbung von Gruppen und von Berechtigungen.

  • Neue Spalten O3SUser.IsNeverConnectManual und O3SUser.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Neue Spalten O3SSite.UserCodeWarningLevel zur Abbildung zusätzlicher Grenzwerte für SharePoint Online Websitesammlungen.

  • Der Datentyp für die Spalten O3SUser.MatchPatternForMembership, O3SRLAsgn.MatchPatternForMembership und O3SGroup.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

Google Workspace Modul
  • Neue Tabellen zur Abbildung von Zuweisungen von Google Workspace Admin-Rollen.

    • DepartmentHasGAPOrgAdminRole

    • GAPBaseTreeHasOrgAdminRole

    • ITShopOrgHasGAPOrgAdminRole

    • ITShopSrcHasGAPOrgAdminRole

    • LocalityHasGAPOrgAdminRole

    • OrgHasGAPOrgAdminRole

    • ProfitCenterHasGAPOrgAdminRole

  • Neue Spalten zur Abbildung von Zuweisungen von Google Workspace Admin-Rollen.

    • GAPOrgAdminRole.DisplayName

    • GAPOrgAdminRole.IsForITShop

    • GAPOrgAdminRole.IsITShopOnly

    • GAPOrgAdminRole.MatchPatternForMembership

    • GAPOrgAdminRole.RiskIndex

    • GAPOrgAdminRole.UID_AccProduct

    • GAPUserInOrgAdminRole.RiskIndexCalculated

    • GAPUserInOrgAdminRole.XIsInEffect

    • GAPUserInOrgAdminRole.XOrigin

  • Neue Spalten GAPUser.IsGroupAccount_Group, GAPUser.IsGroupAccount_OrgAdminRole und GAPUser.IsGroupAccount_PaSku zur besseren Abbildung der Vererbung von Gruppen und von Berechtigungen.

  • Neue Spalten GAPUser.IsNeverConnectManual und GAPUser.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Neue Spalten zur Abbildung zusätzlicher Eigenschaften für Google Workspace Benutzerkonten.

    • GAPUser.GenderAddressMeAs

    • GAPUser.GenderCustomGender

    • GAPUser.GenderType

    • GAPUser.RecoveryEmail

    • GAPUser.RecoveryPhone

  • Neue Spalten zur Abbildung zusätzlicher Eigenschaften für Google Workspace Gruppen.

    • GAPGroup.stWhoCanContactOwner

    • GAPGroup.stWhoCanDiscoverGroup

    • GAPGroup.stWhoCanModerateContent

    • GAPGroup.stWhoCanModerateMembers

    • GAPGroup.stWhoCanViewGroup

    • GAPGroup.stWhoCanViewMembership

  • Der Datentyp für die Spalten GAPGroup.MatchPatternForMembership, GAPPaSku.MatchPatternForMembership und GAPUser.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

  • Die Spalten GAPGroup.stAllowGoogleCommunication und GAPGroup.stShowInGroupDirectory wurden gelöscht.

SAP R/3 Benutzermanagement-Modul
  • Neue Spalten SAPUser.IsGroupAccount_SAPGrp, SAPUser.IsGroupAccount_SAPProfile und SAPUser.IsGroupAccount_SAPRole zur besseren Abbildung der Vererbung von Gruppen und von Berechtigungen.

  • Neue Spalten SAPUser.IsNeverConnectManual und SAPUser.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Neue Spalte SAPUser.IdAdType zur Abbildung von Benutzertypen.

  • Neue Spalten zur Abbildung zusätzlicher Eigenschaften für SAP Benutzerkonten.

    • SAPUser.BirthName

    • SAPUser.FirstName2

    • SAPUser.LastName2

    • SAPUser.NameAddOn

    • SAPUser.NameAddOn2

    • SAPUser.SORT1

    • SAPUser.SORT2

  • Der Datentyp für die Spalten SAPGroup.MatchPatternForMembership, SAPGrp.MatchPatternForMembership, SAPProfile.MatchPatternForMembership, SAPRole.MatchPatternForMembership und SAPUser.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

Modul SAP R/3 Compliance Add-on
  • Neue Tabelle SACTransactionType und neue Spalten SAPTransaction.UID_SACTransactionType und SAPFunctionDetail.UID_SACTransactionType zur Abbildung von SAP Applikationstypen.

  • Neue Spalten zur Abbildung zusätzlicher Eigenschaften für Funktionsdefinition.

    • SAPFunctionDetail.AUTHOBJNAM

    • SAPFunctionDetail.AUTHOBJTYP

    • SAPFunctionDetail.AUTHPGMID

    • SAPFunctionDetail.RFC_NAME

    • SAPFunctionDetail.RFC_TYPE

    • SAPFunctionDetail.SAPHashValue

    • SAPFunctionDetail.SRV_NAME

    • SAPFunctionDetail.SRV_TYPE

    • SAPFunctionDetail.TCD

  • Neue Spalten zur Abbildung zusätzlicher Eigenschaften für SAP Applikationen.

    • SAPTransaction.AUTHOBJNAM

    • SAPTransaction.AUTHOBJTYP

    • SAPTransaction.AUTHPGMID

    • SAPTransaction.RFC_NAME

    • SAPTransaction.RFC_TYPE

    • SAPTransaction.SAPHashValue

    • SAPTransaction.SimpleCompareProperty

    • SAPTransaction.SRV_NAME

    • SAPTransaction.SRV_TYPE

    • SAPTransaction.TCD

    • SAPTransaction.TransactionDisplay

    • SAPFunctionInstanceDetail.UID_SAPTransaction

  • Die Spalten SAPFunctionDetail.TransactionCode, SAPFunctionInstanceDetail.TransactionCode und SAPTransaction.Ident_SAPTransaction wurden gelöscht.

Modul SAP R/3 Strukturelle Profile Add-on
  • Neue Spalte SAPUser.IsGroupAccount_SAPHRP zur besseren Abbildung der Vererbung von Gruppen und von Berechtigungen.

  • Der Datentyp für die Spalte SAPHRP.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

Privileged Account Governance Modul
  • Neue Spalten zur Abbildung von Zugriffsanforderungen für SSH-Schlüssel für One Identity Safeguard.

    • PAGAsset.SSHHostKeyFingerPrint

    • PAGAsset.SSHKeyProfileName

    • PAGAstAccount.AllowSSHKeyRequest

    • PAGAstAccount.HasSSHKey

    • PAGAstAccount.SSHKeyProfileName

    • PAGUserAttestation.AllowSSHKeyRequest

  • Neue Spalte PAGUser.AllowPersonalAccounts zur Unterstützung des Vault für persönliche Kennwörter.

  • Neue Spalten PAGUser.IsNeverConnectManual und PAGUser.NeverConnectToPerson zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Der Datentyp für die Spalten PAGUser.MatchPatternForMembership und PAGUsrGroup.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

  • Der Datentyp für die folgenden Spalten wurde auf nchar(1) geändert.

    • PAGAccessOrder.XTouched

    • PAGAccGroup.XTouched

    • PAGAccGroupHasMember.XTouched

    • PAGAppliance.XTouched

    • PAGAsset.XTouched

    • PAGAssetInAstGroup.XTouched

    • PAGAstAccount.XTouched

    • PAGAstGroup.XTouched

    • PAGDirAccount.XTouched

    • PAGDirectory.XTouched

    • PAGEntl.XTouched

    • PAGEntlHasMember.XTouched

    • PAGIdentityProvider.XTouched

    • PAGReqPolicy.XTouched

    • PAGReqPolicyApprover.XTouched

    • PAGReqPolicyHasDirAccount.XTouched

    • PAGReqPolicyReviewer.XTouched

    • PAGReqPolicyScopeItem.XTouched

    • PAGUser.XTouched

    • PAGUserAttestation.XTouched

    • PAGUserHasDirAccount.XTouched

    • PAGUserInUsrGroup.XTouched

    • PAGUsrGroup.XTouched

Modul Cloud Systems Management
  • Neue Tabellen für die erweiterte Abbildung von Systemberechtigungen in Cloud Zielsystemen.

    • CSMBaseTreeHasGroup1

    • CSMBaseTreeHasGroup2

    • CSMBaseTreeHasGroup3

    • CSMGroup1

    • CSMGroup1Collection

    • CSMGroup1Exclusion

    • CSMGroup1InGroup1

    • CSMGroup2

    • CSMGroup2Collection

    • CSMGroup2Exclusion

    • CSMGroup2InGroup2

    • CSMGroup3

    • CSMGroup3Collection

    • CSMGroup3Exclusion

    • CSMGroup3InGroup3

    • CSMUserHasGroup

    • CSMUserHasGroup1

    • CSMUserHasGroup2

    • CSMUserHasGroup3

    • CSMUserInGroup1

    • CSMUserInGroup2

    • CSMUserInGroup3

    • DepartmentHasCSMGroup1

    • DepartmentHasCSMGroup2

    • DepartmentHasCSMGroup3

    • ITShopOrgHasCSMGroup1

    • ITShopOrgHasCSMGroup2

    • ITShopOrgHasCSMGroup3

    • ITShopSrcHasCSMGroup1

    • ITShopSrcHasCSMGroup2

    • ITShopSrcHasCSMGroup3

    • LocalityHasCSMGroup1

    • LocalityHasCSMGroup2

    • LocalityHasCSMGroup3

    • OrgHasCSMGroup1

    • OrgHasCSMGroup2

    • OrgHasCSMGroup3

    • ProfitCenterHasCSMGroup1

    • ProfitCenterHasCSMGroup2

    • ProfitCenterHasCSMGroup3

  • Neue Spalten CSMRoot.GroupUsageMask und CSMRoot.UserContainsGroupList für die erweiterte Abbildung von Systemberechtigungen in Cloud Zielsystemen.

  • Neue Spalten CSMUser.IsGroupAccount_CSMGroup, CSMUser.IsGroupAccount_CSMGroup1, CSMUser.IsGroupAccount_CSMGroup2 und CSMUser.IsGroupAccount_CSMGroup3 zur besseren Abbildung der Vererbung von Gruppen und von Berechtigungen.

  • Neue Spalten CSMUser.NeverConnectToPerson und CSMUser.IsNeverConnectManual zur Abbildung von Verbindungen zu Personen.

  • Neue Spalte CSMRoot.DeleteDelayDays zur Abbildung einer Löschverzögerung für Cloud Zielsysteme.

  • Der Datentyp für die Spalten CSMUser.MatchPatternForMembership und CSMGroup.MatchPatternForMembership wurde auf bigint geändert.

Modul Universal Cloud Interface
  • Neue Tabellen für die erweiterte Abbildung von Systemberechtigungen in Cloud Zielsystemen.

    • UCIGroup1

    • UCIGroup1InGroup1

    • UCIGroup2

    • UCIGroup2InGroup2

    • UCIGroup3

    • UCIGroup3InGroup3

    • UCIUserHasGroup

    • UCIUserHasGroup1

    • UCIUserHasGroup2

    • UCIUserHasGroup3

    • UCIUserInGroup1

    • UCIUserInGroup2

    • UCIUserInGroup3

  • Neue Spalten UCIRoot.GroupUsageMask und UCIRoot.UserContainsGroupList und UCIUser.XDateSubItem für die erweiterte Abbildung von Systemberechtigungen in Cloud Zielsystemen.

Identity Management Basismodul
  • Neue Tabellen QERPickCategory und QERPickedItem für die Stichprobenattestierung.

  • Neue Tabelle DynamicGroupHasImmediateColumn und neue Spalten DynamicGroup.IsCalculateImmediately und DynamicGroup.IsRecalculationDeactivated für die verbesserte Berechnung von dynamischen Rollen.

  • Neue Tabelle QERDynamicGroupBlackList zur Abbildung von Ausschlusslisten für dynamischen Rollen.

  • Neue Tabelle QERBufferRecalcDecisionMaker zur verbesserten Berechnung von Entscheidern.

  • Neue Tabelle QERITShopOwnerUsage zur Abbildung von Produkteigentümern.

  • Neue Tabellen QERUniversalSubstitute und QERUniversalSubstituteInRoot zur verbesserten Abbildung von Delegierungen.

  • Neue Tabellen QERVBaseTreeHasElement und QERVPersonHasElement zur Zusammenfassung von Zuweisungen.

  • Neue Tabelle QERVFirstUnicodeChar zur Verbesserung der Gruppierung und Filterung von Objekten nach Namen.

  • Neue Spalten zur Abbildung einer Anwendungsrolle für Manager von Unternehmensstrukturen.

    • AERole.UID_AERoleManager

    • BaseTree.UID_AERoleManager

    • Department.UID_AERoleManager

    • ITShopOrg.UID_AERoleManager

    • ITShopSrc.UID_AERoleManager

    • Locality.UID_AERoleManager

    • ProfitCenter.UID_AERoleManager

  • Neue Spalten für die Abbildung von Begründungen für Entscheidungen.

    • AccProduct.ApproveReasonType

    • AccProduct.DenyReasonType

    • AccProduct.OrderReasonType

    • AccProductGroup.ApproveReasonType

    • AccProductGroup.DenyReasonType

    • AccProductGroup.OrderReasonType

    • PWODecisionStep.ApproveReasonType

    • PWODecisionStep.DenyReasonType

  • Neue Spalte AccProductParamCategory.IsOldStyle als Kennzeichen, ob für die Bestellparameter dieser Bestelleigenschaft die veraltete Definition genutzt wird.

  • Neue Spalten QERWorkingStep.EscalateIfNoApprover und PWODecisionStep.EscalateIfNoApprover für die verbesserte Eskalation.

  • Neue Spalte PersonWantsOrg.UiOrderState zur Anzeige des Status der Bestellung im Web Portal.

  • Neue Spalte PWODecisionRuleRulerDetect.SQLQueryObjectsToRecalc zur verbesserten Neuberechnung der Entscheider.

  • Neue Spalte AERoleHasQERResource.XIsInEffect zur Abbildung der Wirksamkeit von Zuweisungen.

  • Neue Spalten OrgRoot.IsPersonAssignOnce und OrgType.IsPersonAssignOnce um die Zuweisung von Personen an mehrere Unternehmensstrukturen zu verhindern.

  • Neue Spalte Person.DecentralizedIdentifier zur Abbildung eine dezentralen Identität.

  • Neue Spalte Person.IsPwdResetByHelpdeskAllowed zur Angabe, ob das Zurücksetzen des Kennwortes durch Mitarbeiter des Kennwort-Helpdesk erlaubt ist.

  • Neue Spalten QERAssign.IsMAllAssign, ShoppingCartItem.ObjectKeyElementUsedInAssign und ShoppingCartItem.ObjectKeyOrgUsedInAssign zur Unterstützung von Zuweisungsbestellungen für Ressourcen.

  • Die Spalte QERAssign.Ident_QERAssign wurde auf nvarchar(256) verlängert.

  • Der Datentyp der Spalte PersonPasswordHistory.XTouched wurde auf nchar(1) geändert.

Modul Attestierung
  • Neue Spalten AttestationCase.IsUnderConstruction und AttestationRun.CountChunksUnderConstruction als Kennzeichen, dass die Erstellung des Attestierungsvorgangs ist noch nicht abgeschlossen.

  • Neue Spalten AttestationObject.UiText, AttestationObject.UiTextGrouped1, AttestationObject.UiTextGrouped2 und AttestationObject.UiTextGrouped3 zur Abbildung von Textvorlagen für Attestierungsverfahren.

  • Neue Spalten AttestationPolicy.IsSetApprovalStateOnApproved und AttestationPolicy.IsSetApprovalStateOnDenied zum automatischen Setzen des Zertifizierungsstatus.

  • Neue Spalte AttestationPolicy.IsShowElementsInvolved um die zu attestierenden Objekte anzuzeigen.

  • Neue Spalte AttestationPolicy.UID_DialogCulture zur Abbildung der Sprache, in der zu attestierende Informationen angezeigt werden.

  • Neue Spalte AttestationPolicy.UID_AERoleOwner zur Abbildung einer Anwendungsrolle, deren Mitglieder die Attestierungsrichtlinie bearbeiten dürfen.

  • Neue Spalten AttestationPolicy.UID_QERPickCategory und AttestationWizardParm.UID_DialogTablePickCategory für die Stichprobenattestierung.

Modul Complianceregeln
  • Neue Spalte ComplianceRule.UID_DialogRichMailNewViolation für die Mailvorlage für neue Regelverletzungen.

  • Neue Spalte PersonInNCHasMControl.IsInActive und PersonInNCHasMControl.UID_PersonWantsOrg zur verbesserten Zuweisung von risikomindernden Maßnahmen während der Genehmigung von Bestellungen.

Modul Unternehmensrichtlinien
  • Neue Spalte QERPolicy.UID_DialogDashBoardDef zur Abbildung von Statistiken für Richtlinienverletzungen.

  • Neue Spalte QERPolicy.UID_DialogReport zur Abbildung von Berichten für Richtlinienverletzungen.

  • Neue Spalte QERPolicy.UID_DialogRichMailNewViolation für die Mailvorlage für neue Richtlinienverletzungen.

Geschäftsrollenmodul
  • Neue Spalte Org.UID_AERoleManager zur Abbildung einer Anwendungsrolle für Manager von Geschäftsrollen.

Modul Berichtsabonnement
  • Neue Spalte AERoleHasRPSReport.XIsInEffect zur Abbildung der Wirksamkeit von Zuweisungen.

Änderungen an Systemkonnektoren

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der geänderten Synchronisationsvorlagen und eine Übersicht aller bereitgestellten Patches von One Identity Manager Version 8.1.5 zu Version 8.2. Wenden Sie die Patches auf bestehende Synchronisationsprojekte an. Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von Patches für Synchronisationsprojekte.

Änderungen an Synchronisationsvorlagen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der geänderten Synchronisationsvorlagen. Um Änderungen an Synchronisationsvorlagen in bestehende Synchronisationsprojekte zu übernehmen, werden Patches bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Patches für Synchronisationsprojekte.

Tabelle 14: Übersicht der Synchronisationsvorlagen und Patches

Modul

Synchronisationsvorlage

Art der Änderung

Azure Active Directory Modul

Azure Active Directory Synchronization

geändert

Active Directory Modul

Active Directory Synchronization

geändert

Active Roles Modul

Synchronize Active Directory Domain via Active Roles

geändert

Modul Cloud Systems Management

Universal Cloud Interface synchronization

keine

Oracle E-Business Suite Modul

Oracle E-Business Suite Synchronization

geändert

Oracle E-Business Suite CRM data

geändert

Oracle E-Business Suite HR data

geändert

Oracle E-Business Suite OIM data

geändert

Microsoft Exchange Modul

Microsoft Exchange 2013_2016 Synchronization (v2)

geändert

Microsoft Exchange 2013 / 2016 Synchronization (abgekündigt)

geändert

Microsoft Exchange 2010 Synchronization (v2)

geändert

Google Workspace Modul

Google Workspace Synchronization

geändert

LDAP Modul

AD LDS Synchronization

geändert

AD LDS Synchronization (version 2)

neu

OpenDJ Synchronization

geändert

OpenDJ Synchronization (version 2)

neu

Generic LDAP Synchronization (version 2)

neu

Oracle DSEE Synchronization (version 2)

neu

Domino Modul

Lotus Domino synchronization

geändert

Exchange Online Modul

Exchange Online Synchronization (v2)

geändert

Privileged Account Governance Modul

One Identity Safeguard Synchronization

geändert

SAP R/3 Benutzermanagement-Modul

SAP R/3 Synchronization (Base Administration)

geändert

SAP R/3 (CUA subsystem)

geändert

Modul SAP R/3 Analyseberechtigungen Add-on

SAP R/3 BW

geändert

Modul SAP R/3 Compliance Add-on

SAP R/3 authorization objects

geändert

Modul SAP R/3 Strukturelle Profile Add-on

SAP R/3 HCM authentication objects

geändert

SAP R/3 HCM employee objects

geändert

SharePoint Modul

SharePoint Synchronization

keine

SharePoint Online Modul

SharePoint Online Synchronization

geändert

Modul Universal Cloud Interface

SCIM Connect via One Identity Starling Connect

geändert

SCIM Synchronization

geändert

Modul Unix-basierte Zielsysteme

Unix Account Management

geändert

AIX Account Management

geändert

Modul Zielsystemsynchronisation

Automatic One Identity Manager synchronization

neu

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating