Die One Identity Manager Abfragesprache (auch One Identity Manager Query Language) kann zum Erstellen von Abfragen oder Where-Klausel-Ausdrücke gegen die One Identity Manager-Objektschicht verwendet werden.
Die One Identity Manager Abfragesprache wird beispielsweise für die Kommunikation zwischen Anwendungsserver und Client genutzt. Sie können die One Identity Manager Abfragesprache derzeit im Object Browser im Abfragefenster verwenden.
Die Abfragesprache unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Schlüsselwörter können in Groß- oder Kleinschreibung geschrieben werden. Um leichter erkennbar zu sein, werden Schlüsselwörter in den folgenden Beispielen immer in Großbuchstaben geschrieben.
Die Abfragesyntax in vielen Teilen an die SQL-Syntax angelehnt. Das macht es einfacher, einfache Where-Klauseln von SQL-Syntax in die Abfragesyntax zu konvertieren.
Detaillierte Informationen zum Thema
 
    
Die One Identity Manager Abfragesprache unterstützt verschiedene Sprachelemente. 
Detaillierte Informationen zum Thema
 
    
In der One Identity Manager Abfragesprache gibt es zwei Arten von Kommentaren, die analog zu Kommentaren in SQL-Syntax sind.
Zeilenkommentare
Zeilenkommentare beginnen mit der Markierung -- und enden mit dem Zeilenende.
-- This is a line comment 
Zeilenkommentare müssen nicht am Anfang der Zeile stehen.
FROM Person -- This is a line comment too 
Blockkommentare
Blockkommentare beginnen mit den Zeichen /* und enden mit */. Blockkommentare können sich über mehr als eine Zeile erstrecken.
/* This is a block comment 
that spreads over 
more than one line */ 
 
    
In der One Identity Manager Abfragesprache beginnen Bezeichner immer mit einem ASCII-Zeichen aus dem Bereich A bis Z oder einem Unterstrichzeichen (_). Ziffern sind nur nach der ersten Stelle gültig. Bezeichner können mehrere durch Punkte (.) getrennte Teile enthalten.
Beispiele für gültige Bezeichner
Name 
Name1 
_Name 
Name_1 
Alias.Name 
Bezeichner können mit dem folgenden regulären Ausdruck verglichen werden.
[A-Z_][A-Z0-9_.]*