Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie sie die HTML-Anwendungen des One Identity Manager im Quelltext ansehen und deren interne Funktionsweise nachvollziehen können. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie eigene HTML-Anwendungen erstellen und implementieren können.
Dafür können Sie bestehende HTML-Anwendungen aus einem GitHub-Repository als Vorlage verwenden (siehe HTML-Anwendungsentwicklung mit dem GitHub-Repository).
Verfügbare Dokumentation
Die Online Version der One Identity Manager Dokumentation finden Sie im Support-Portal unter Online-Dokumentation. Videos mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter www.YouTube.com/OneIdentity.
 
    Architektur der One Identity Manager-HTML-Anwendungen
Architektur der One Identity Manager-HTML-Anwendungen 
 
Die HTML-Anwendungen sind als nodeJS-Anwendungen aufgebaut, die das Framework Angular einsetzen. Grundsätzlich werden alle HTML-Anwendungen unterstützt, die sich als nodeJS-Anwendungen kompilieren lassen.
Die HTML-Anwendungen nutzen für die Kommunikation mit der One Identity Manager-API den API-Client. Der API-Client ist eine npm-Bibliothek, die automatisch bei der Kompilierung der API erzeugt und in der Datenbank abgelegt wird. Der API-Client regelt den kompletten Netzwerkzugriff auf den API Server.
Weitere Informationen zur API-Entwicklung finden Sie im One Identity Manager API-Entwicklungshandbuch.
 
    HTML-Anwendungsentwicklung mit dem GitHub-Repository
HTML-Anwendungsentwicklung mit dem GitHub-Repository 
 
Sie können eigene HTML-Anwendungen entwickeln, indem Sie die Quelltexte der Standard-HTML-Anwendungen als Vorlage verwenden.
Die Quelltexte der Standard-HTML-Anwendungen stehen Ihnen in einem GitHub-Repository zur Verfügung.
Detaillierte Informationen zum Thema
 
    Architektur des Angular-Workspace
Das GitHub-Repository enthält den Quellcode für die in One Identity Manager enthaltenen HTML-Anwendungen.
Es ist ein Monorepo, das den Angular-Workspace enthält, der aus Anwendungen und Bibliotheken besteht.
Jede Angular-Bibliothek und -Anwendung gehört zu einem Ordner im Verzeichnis projects. Der Angular-Workspace wird in der Datei angular.json definiert.
Tabelle 1: Angular-Bibliotheken
| qbm | Angular-Bibliothek | keine | 
| qer | Angular-Bibliothek | qer | 
| tsb | Angular-Plugin-Bibliothek | qbm, qer | 
| att | Angular-Plugin-Bibliothek | qbm, qer | 
| rms | Angular-Plugin-Bibliothek | qbm, qer | 
| aad | Angular-Plugin-Bibliothek | qbm, qer, tsb | 
| aob | Angular-Plugin-Bibliothek | qbm, qer | 
| uci | Angular-Plugin-Bibliothek | qbm, qer | 
| cpl | Angular-Plugin-Bibliothek | qbm, qer | 
| dpr | Angular-Plugin-Bibliothek | qbm | 
| o3t | Angular-Plugin-Bibliothek | qbm, qer, tsb | 
| pol | Angular-Plugin-Bibliothek | qbm, qer | 
Jede Angular-Bibliothek gehört zum gleichnamigen One Identity Manager-Modul.
Eine Angular-Bibliothek verhält sich wie eine reguläre Kompilierzeitabhängigkeit.
Eine Plugin-Bibliothek wird zur Laufzeit dynamisch geladen. Das ist in den imx-plugin-config.json-Dateien der Plugins festgelegt.
Tabelle 2: Angular-Anwendungen
| qbm-app-landingpage | API Server-Landing-Page und Server-Verwaltung | Angular-Anwendung | qbm | 
| qer-app-portal | Web Portal  | Angular-Anwendung | qbm, qer | 
| qer-app-operationssupport | Web Portal für Betriebsunterstützung  | Angular-Anwendung | qbm, qer | 
| qer-app-pwdportal | Kennwortrücksetzungsportal  | Angular-Anwendung | qbm, qer | 
| arc-app-certaccess | CertAccessWeb Portal  | Angular-App | verschiedene |