Chat now with support
Chat mit Support

Identity Manager 8.2 - Konfigurationshandbuch

Über dieses Handbuch Softwarearchitektur des One Identity Manager Kundenspezifische Änderungen an der One Identity Manager Standardkonfiguration Anpassen der One Identity Manager Basiskonfiguration Grundlagen zum One Identity Manager Schema
Übersicht über das One Identity Manager Schema Tabellenarten und Standardspalten im One Identity Manager Datenmodell Hinweise zur Bearbeitung von Tabellendefinitionen und Spaltendefinitionen Tabellendefinitionen Spaltendefinitionen Tabellenbeziehungen Dynamische Fremdschlüssel Unterstützung von Dateigruppen
Bearbeiten der Benutzeroberfläche
Objektdefinitionen für die Benutzeroberfläche Menüführung der Benutzeroberfläche Formulare für die Benutzeroberfläche Statistiken im One Identity Manager Erweitern des Launchpad Methodendefinitionen für die Benutzeroberfläche Anwendungen für die Gestaltung der Benutzeroberfläche Symbole und Bilder für die Gestaltung der Benutzeroberfläche Verwenden vordefinierter Datenbankabfragen
Lokalisierung im One Identity Manager Prozess-Orchestrierung im One Identity Manager
Abbildung von Prozessen im One Identity Manager
Bearbeiten von Prozessen mit dem Prozesseditor Definieren von Prozessen Prozessgenerierung simulieren Gültigkeitsprüfung eines Prozesses Kompilieren von Prozessen Verwenden von prozesslokalen Variablen und globalen Variablen für die Prozessdefinition Schwellwerte für die Verarbeitung von Prozessen Festlegen des ausführenden Servers Benachrichtigung zur Verarbeitung von Prozessschritten Automatisierte Ausführung von Prozessen Übersicht über die Prozesskomponenten
Einrichten von Jobservern
Arbeitsweise des One Identity Manager Service Prozessüberwachung zur Nachverfolgung von Änderungen Bedingte Kompilierung mittels Präprozessorbedingungen Skripte im One Identity Manager
Verwendung von Visual Basic .NET-Skripten Hinweise zur Ausgabe von Meldungen Hinweise zur Verwendung von Datumswerten Hinweise zur Verwendung von Windows PowerShell Skripten Verwendung der $-Notation Verwendung von base Objekt Aufruf von Funktionen Prä-Skripte zur Verwendung in Prozessen und Prozessschritten Verwendung von Session Services Verwendung der #LD-Notation Skriptbibliothek Unterstützung bei der Bearbeitung von Skripten im Skripteditor Skripte mit dem Skripteditor erstellen und bearbeiten Skripte im Skripteditor kopieren Skripte im Skripteditor testen Kompilieren eines Skriptes im Skripteditor testen Überschreiben von Skripten Berechtigungen zu Ausführen von Skripten Bearbeiten und Testen von Skriptcode mit dem System Debugger Erweitertes Debugging im Object Browser
One Identity Manager Abfragesprache Berichte im One Identity Manager Erweiterung des One Identity Manager Schemas um kundenspezifische Tabellen oder Spalten Webservice Integration SOAP Web Service One Identity Manager als SPML Provisioning Service Provider Verarbeitung von DBQueue Aufträgen Konfigurationsdateien des One Identity Manager Service

Datenabfrage für Simulationsdaten

Um die Simulationsdaten, die während der Simulation im Manager erzeugt werden, in einem Bericht auszuwählen, verwenden Sie folgende Abfragemodule:

  • Ergebnis Frontendsimulation: Das Abfragemodul können Sie für alle Teilbereiche einer Simulation, außer Auswertung der Regelverletzungen, einsetzen.

  • Ergebnis Frontendsimulation Compliance: Dieses Abfragemodul verwenden Sie, um die Auswertung der Regelverletzungen im Bericht auszugeben.

Tabelle 159: Eigenschaften für Datenquelle Ergebnis Frontendsimulation
Eigenschaft Bedeutung

Bezeichnung

Bezeichnung der Datenquelle.

Beschreibung

Beschreibung der Datenquelle.

Abfragemodul

Wählen Sie das Abfragemodul Ergebnis Frontendsimulation.

Übergeordnete Abfrage

Wird nicht verwendet.

Simulationsauswertung

Angabe, welcher Teilbereich der Simulationsauswertung im Bericht angezeigt wird.

Zulässige Werte sind:

  • Überblick: Zeigt im Überblick, welche Aktionen durch die vorgenommenen Änderungen während der Simulation ausgelöst wurden.

  • Geänderte Objekte: Zeigt alle Objekte und ihre Eigenschaften, die von den Änderungen während der Simulation betroffen waren.

  • DBQueue: Zeigt die Berechnungsaufträge für den DBQueue Prozessor, die aus den Änderungen während der Simulation resultieren.

  • Triggeränderungen: Zeigt alle Änderungen an Objekten, die während der Simulation durch Trigger eingestellt wurden.

  • Generierte Prozesse: Zeigt die Prozesse und Prozessschritte, die aufgrund der Änderungen während der Simulation generiert wurden.

Tabelle 160: Eigenschaften für Datenquelle Ergebnis Frontendsimulation Compliance
Eigenschaft Bedeutung

Bezeichnung

Bezeichnung der Datenquelle.

Beschreibung

Beschreibung der Datenquelle.

Abfragemodul

Wählen Sie das Abfragemodul Ergebnis Frontendsimulation Compliance.

Übergeordnete Abfrage

Wird nicht verwendet.

Verwandte Themen

Berichtsparameter

Ein Bericht kann verschiedene Berichtsparameter enthalten, die bei der Erzeugung des Berichtes oder bei der Generierung der E-Mail Benachrichtigung ermittelt und dem Bericht übergeben werden. Der berechnete Bericht wird dann angezeigt oder entsprechend der eingerichteten Berichtsabonnements per E-Mail an den Abonnenten versendet. Berichtsparameter können vor der Anzeige des Berichtes vom Benutzer abgefragt werden. So kann beispielsweise der Bericht auf ein Zeitraum eingegrenzt oder eine bestimmte Abteilung übergeben werden, für die ein Bericht angezeigt wird.

Berichtsparameter werden intern in Parametersätzen zusammengefasst. Für jeden Bericht, jeden abonnierbaren Bericht und jedes Berichtsabonnement wird automatisch ein separater Parametersatz erzeugt. Über die Abfolge Bericht->Abonnierbarer Bericht->Berichtsabonnement werden die Berichtsparameter und deren Einstellungen vererbt.

Abbildung 33: Vererbung von Berichtsparametern

Berichtsparameter konfigurieren Sie an verschiedenen Stellen.

Berichtsparameter am Bericht

Welche Berichtsparameter in einem Bericht verwendet werden, definieren Sie bei der Erstellung des Berichtes im Report Editor. Hier legen Sie fest, welche Berichtsparameter bei der Erstellung eines abonnierbaren Berichtes sichtbar und überschreibbar sind und welche Berichtsparameter bereits definierte Werte enthalten.

Berichtsparameter am abonnierbaren Bericht

Sichtbare Berichtsparameter werden beim Einfügen eines abonnierbaren Berichtes im Manager angezeigt. Sie können diese Berichtsparameter, sofern sie auch überschreibbar sind, weiter konfigurieren. Das heißt Sie legen fest, welche Berichtsparameter für den Benutzer des Web Portals sichtbar und überschreibbar sind und definieren Parameterwerte.

Berichtsparameter am Berichtsabonnement

Berichtsparameter, die im abonnierbaren Bericht als sichtbar und überschreibbar gekennzeichnet sind, werden den Web Portal Benutzern bei der Erstellung ihrer persönlichen Berichtsabonnements angezeigt. Sofern die Berichtsparameter auch überschreibbar sind, kann der Web Portal Benutzer die Werte der Berichtsparameter weiter anpassen.

Hinweis: Alle Berichtsparameter die Anwendern zur Verfügung stehen sollen, beispielsweise bei der Anzeige der Berichte, der Erstellung abonnierbarer Berichte im Manager oder in den Berichtsabonnements im Web Portal, müssen Sie bereits im Bericht definieren.

Detaillierte Informationen zum Thema

Berichtparameter bearbeiten

Um Berichtsparameter zu bearbeiten

  1. Öffnen Sie den Bericht im Report Editor.

  2. Wählen Sie im Eigenschaftendialog den Tabreiter Parameter.

  3. Wählen Sie in der Liste Vorhandene Parameter den Berichtsparameter.

    - ODER -

    Klicken Sie die Schaltfläche Hinzufügen.

    Ein neuer Berichtsparameter wird erstellt.

  4. Bearbeiten Sie die Eigenschaften des Berichtsparameters.

  5. Speichern Sie die Änderungen.

Um einen Berichtsparameter zu löschen

  1. Öffnen Sie den Bericht im Report Editor.

  2. Wählen Sie im Eigenschaftendialog den Tabreiter Parameter.

  3. Wählen Sie in der Liste Vorhandene Parameter den Berichtsparameter.

  4. Klicken Sie die Schaltfläche Löschen.

  5. Speichern Sie die Änderungen.

Verwandte Themen

Allgemeine Parametereinstellungen bearbeiten

Um die allgemeinen Parametereinstellungen zu bearbeiten

  1. Öffnen Sie den Bericht im Report Editor.

  2. Wählen Sie im Eigenschaftendialog den Tabreiter Parameter.

  3. Wählen Sie in der Liste Vorhandene Parameter den Berichtsparameter und wählen Sie den Tabreiter Allgemein.

Tabelle 161: Allgemeine Parametereinstellungen
Eigenschaft Beschreibung

Parametername

Bezeichnung des Parameters.

HINWEIS: Der Name muss mit dem Namen des Parameters in der Datenabfrage übereinstimmen.

Parametertyp

Typ des Parameters. Zulässige Werte sind:

  • Fest: Es wird ein fester Parameterwert verwendet. Erfassen Sie auf dem Tabreiter Wertdefinition den Parameterwert.

  • Benutzerabfrage: Der Benutzer muss zur Laufzeit einen Parameterwert über einen Abfragedialog auswählen.

  • Berechnung: Der Parameterwert wird bei Erstellung des Berichtes zur Laufzeit dynamisch berechnet. Erfassen Sie auf dem Tabreiter Wertberechnung die Tabellenspalte und die Bedingung für die Berechnung des Wertes.

Abhängig vom Typ werden die weiteren Einstellungen eingeblendet oder ausgeblendet.

Anzeigename

Benutzerfreundliche Bezeichnung des Parameters. Um einen sprachabhängigen Anzeigenamen anzuzeigen, übersetzen Sie den eingegebenen Text über die Schaltfläche .

Beschreibung

Freitextfeld für zusätzliche Erläuterungen. Übersetzen Sie den eingegebenen Text über die Schaltfläche .

Reihenfolge

Position des Parameters in der Anzeige im abonnierbaren Bericht und im Web Portal.

Pflichtparameter

Gibt an, ob es sich um einen Pflichtparameter handelt. Ein Pflichtparameter muss zwingend mit einem Wert bestückt werden.

Sichtbar

Gibt an, ob der Parameter bei der Erstellung eines Berichtsabonnements im Web Portal angezeigt wird.

Überschreibbar

Gibt an, ob der Wert des Parameters durch Web Portal Benutzer bei der Erstellung eines Berichtsabonnements überschrieben werden kann.

Verwandte Themen
Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen