Chat now with support
Chat mit Support

Identity Manager 8.2 - Konfigurationshandbuch

Über dieses Handbuch Softwarearchitektur des One Identity Manager Kundenspezifische Änderungen an der One Identity Manager Standardkonfiguration Anpassen der One Identity Manager Basiskonfiguration Grundlagen zum One Identity Manager Schema
Übersicht über das One Identity Manager Schema Tabellenarten und Standardspalten im One Identity Manager Datenmodell Hinweise zur Bearbeitung von Tabellendefinitionen und Spaltendefinitionen Tabellendefinitionen Spaltendefinitionen Tabellenbeziehungen Dynamische Fremdschlüssel Unterstützung von Dateigruppen
Bearbeiten der Benutzeroberfläche
Objektdefinitionen für die Benutzeroberfläche Menüführung der Benutzeroberfläche Formulare für die Benutzeroberfläche Statistiken im One Identity Manager Erweitern des Launchpad Methodendefinitionen für die Benutzeroberfläche Anwendungen für die Gestaltung der Benutzeroberfläche Symbole und Bilder für die Gestaltung der Benutzeroberfläche Verwenden vordefinierter Datenbankabfragen
Lokalisierung im One Identity Manager Prozess-Orchestrierung im One Identity Manager
Abbildung von Prozessen im One Identity Manager
Bearbeiten von Prozessen mit dem Prozesseditor Definieren von Prozessen Prozessgenerierung simulieren Gültigkeitsprüfung eines Prozesses Kompilieren von Prozessen Verwenden von prozesslokalen Variablen und globalen Variablen für die Prozessdefinition Schwellwerte für die Verarbeitung von Prozessen Festlegen des ausführenden Servers Benachrichtigung zur Verarbeitung von Prozessschritten Automatisierte Ausführung von Prozessen Übersicht über die Prozesskomponenten
Einrichten von Jobservern
Arbeitsweise des One Identity Manager Service Prozessüberwachung zur Nachverfolgung von Änderungen Bedingte Kompilierung mittels Präprozessorbedingungen Skripte im One Identity Manager
Verwendung von Visual Basic .NET-Skripten Hinweise zur Ausgabe von Meldungen Hinweise zur Verwendung von Datumswerten Hinweise zur Verwendung von Windows PowerShell Skripten Verwendung der $-Notation Verwendung von base Objekt Aufruf von Funktionen Prä-Skripte zur Verwendung in Prozessen und Prozessschritten Verwendung von Session Services Verwendung der #LD-Notation Skriptbibliothek Unterstützung bei der Bearbeitung von Skripten im Skripteditor Skripte mit dem Skripteditor erstellen und bearbeiten Skripte im Skripteditor kopieren Skripte im Skripteditor testen Kompilieren eines Skriptes im Skripteditor testen Überschreiben von Skripten Berechtigungen zu Ausführen von Skripten Bearbeiten und Testen von Skriptcode mit dem System Debugger Erweitertes Debugging im Object Browser
One Identity Manager Abfragesprache Berichte im One Identity Manager Erweiterung des One Identity Manager Schemas um kundenspezifische Tabellen oder Spalten Webservice Integration SOAP Web Service One Identity Manager als SPML Provisioning Service Provider Verarbeitung von DBQueue Aufträgen Konfigurationsdateien des One Identity Manager Service

Tabelle erweitern

Um im Schema Extension eine bestehende Tabelle zu erweitern

  1. Starten Sie das Launchpad und melden Sie sich an der One Identity Manager-Datenbank an.

  2. Öffnen Sie das Launchpad und wählen Sie den Eintrag One Identity Manager Schema erweitern. Das Programm Schema Extension wird gestartet.

  3. Auf der Startseite klicken Sie Weiter.

  4. Auf der Seite Datenbankverbindung prüfen Sie die Verbindungsdaten zur One Identity Manager-Datenbank.

  5. Auf der Seite Erweiterungsmethode wählen Sie Tabelle erweitern.

  6. Auf der Seite Tabelle erweitern wählen Sie in der Auswahlliste Tabelle die Tabelle, die Sie erweitern möchten.

  7. Auf der Seite Spalten der Tabelle definieren erstellen Sie die neuen Spalten. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren von Spalten.

Verwandte Themen

Definieren von Spalten

Auf der Seite Spalten der Tabelle definieren im Schema Extension wird zur gewählten Tabelle angezeigt, welche Spalten bereits vorhanden sind und wie viele Ressourcen für neue Spalten frei sind.

HINWEIS: Beachten Sie bei der Erweiterung einer Tabelle die maximal zulässige Größe einer Tabelle.

Detaillierte Informationen zum Thema
Verwandte Themen

Einfache Spalte erstellen

Technische Details
  • Die technische Bezeichnung der Spalte wird automatisch nach dem Schema CCC_<Spaltenname> gebildet.

Um im Schema Extension eine einfache Spalte zu erstellen

  1. Auf der Seite Spalten der Tabelle definieren klicken Sie die Schaltfläche .

  2. Wählen Sie die Option Einfache Spalte und erfassen Sie unter Spaltenname die Bezeichnung der Spalte.

  3. Klicken Sie OK.
  4. Auf der Seite Spalten der Tabelle definieren erfassen Sie mindestens die folgenden Informationen.

    Tabelle 166: Allgemeine Spalteneigenschaften

    Eigenschaft

    Beschreibung

    Pflichtfeld

    Gibt an, ob die Spalte ein Pflichtfeld ist.

    Datentyp

    Datentyp der Spalte. Angeboten werden die zulässigen .Net-Datentypen. Diese werden intern in SQL-Datentypen abgebildet.

    Länge

    Länge der Spalte. Die Angabe der Länge erfolgt nur beim .Net-Datentyp String.

    Anzeigename

    Anzeigename der Spalte.

  5. (Optional) Klicken Sie um weitere Spalteneigenschaften zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Konfiguration der Spalten.

Verwandte Themen

Fremdschlüsselspalte erstellen

Einschränkungen
  • Die referenzierte Tabelle hat einen einspaltigen Primärschlüssel.

Technische Details
  • Die technische Bezeichnung der Spalte wird automatisch nach dem Schema CCC_<Spaltenname> gebildet.

  • Fremdschlüsselspalten werden mit dem Datentyp String und einer Länge von 38 Zeichen erstellt.

  • Die Tabellenbeziehungen und Spaltenbeziehungen werden automatisch erzeugt.

    • Die Beziehungs-ID's folgen der Namenskonvention:

      CCC-<Datenbank-ID>-<4-stellige laufende Nummer>

    • Wird eine Datenbanksicht um eine Fremdschlüsselspalte erweitert, folgen die Beziehungs-ID's der Namenskonvention:

      CCC-<Datenbank-ID>-<4-stellige laufende Nummer> <Name der referenzierten Tabelle>

    • Wird eine Spalte aus einer Basistabelle mit dem Tabellentyp Basistabelle referenziert, werden die Tabellenbeziehungen und Spaltenbeziehungen auch für die Basistabelle erzeugt.

    • Die Überprüfung der referentiellen Integrität erfolgt per DLL oder Trigger.

Um im Schema Extension eine Fremdschlüsselspalte zu erstellen

  1. Auf der Seite Spalten der Tabelle definieren klicken Sie die Schaltfläche .

  2. Wählen Sie die Option Fremdschlüsselspalte und erfassen Sie folgende Informationen.

    • Spaltenname: Erfassen Sie die Bezeichnung der Spalte. Die Bezeichnung der Fremdschlüsselspalte sollte, soweit möglich, der Bezeichnung der Primärschlüssel der referenzierten Tabelle entsprechen.

    • aus Tabelle: Wählen Sie die referenzierte Tabelle.

  3. Klicken Sie OK.
  4. Auf der Seite Spalten der Tabelle definieren erfassen Sie mindestens die folgenden Informationen.

    • Pflichtfeld: Gibt an, ob die Spalte ein Pflichtfeld ist.

    • Anzeigename: Anzeigename der Spalte.

  5. Klicken Sie und erfassen Sie auf dem Tabreiter Key-Spaltenwerte folgende Informationen.

    Tabelle 167: Eigenschaften für Fremdschlüsselspalten
    Eigenschaft Bemerkungen

    Fremdschlüssel

    Gibt an, ob es sich um eine Fremdschlüsselspalte handelt. Aktivieren Sie die Option.

    aus Tabelle

    Referenzierte Tabelle bei Fremdschlüsselbeziehungen.

    Lösch-Beschränkungen

    Beschränkung für die Prüfung der referentiellen Integrität beim Löschen eines Objektes.

    Einfüge-Beschränkungen

    Beschränkung für die Prüfung der referentiellen Integrität beim Einfügen eines Objektes.

  6. (Optional) Konfigurieren Sie weitere Spalteneigenschaften.Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Konfiguration der Spalten.

Verwandte Themen
Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen