Chat now with support
Chat with Support

Identity Manager 8.1.5 - Referenzhandbuch für die Zielsystemsynchronisation

Zielsystemsynchronisation mit dem Synchronization Editor Arbeiten mit dem Synchronization Editor Grundlagen für die Zielsystemsynchronisation Einrichten der Synchronisation
Synchronization Editor starten Synchronisationsprojekt erstellen Synchronisation konfigurieren
Mappings einrichten Synchronisationsworkflows einrichten Systemverbindungen herstellen Scope bearbeiten Variablen und Variablensets nutzen Startkonfigurationen einrichten Basisobjekte einrichten
Übersicht der Schemaklassen Anpassen einer Synchronisationskonfiguration Konsistenz der Synchronisationskonfiguration prüfen Synchronisationsprojekt aktivieren Startfolgen definieren
Ausführen der Synchronisation Auswerten der Synchronisation Einrichten der Synchronisation mit den Standardkonnektoren Aktualisieren bestehender Synchronisationsprojekte Skriptbibliothek für Synchronisationsprojekte Zusätzliche Informationen für Experten Beheben von Fehlern beim Anbinden von Zielsystemen Konfigurationsparameter für die Zielsystemsynchronisation Beispiele für Konfigurationsdateien Glossar

Kundendefinierte Verarbeitungsmethoden festlegen

Neben den Standard-Verarbeitungsmethoden und den zusätzlichen Verarbeitungsmethoden des Konnektors kann der Synchronization EditorGeschlossen auch kundendefinierte Verarbeitungsmethoden nutzen. Dabei wird ein kundendefiniertes Skript ausgeführt.

Um eine kundendefinierte VerarbeitungsmethodeGeschlossen einzurichten und zu nutzen

  1. Erstellen Sie im Designer ein Skript, welches die notwendigen Änderungen an den geladenen Objekten ausführt.

    Struktur des Skripts:

    <Tag("Projector")>
    <BaseObjectType("Table")>
    Public Sub CCC_ScriptName(unit As IUnitOfWork, entity As IEntity())
       'Steps to execute
       ...
    End Sub
    • <Tag("Projector")>: Kennzeichnet das Skript zur Nutzung als Verarbeitungsmethode. Damit identifiziert der Synchronization Editor die Skripte, die als Verarbeitungsmethoden eingesetzt werden können.

    • <BaseObjectType("Table")>: Definiert den Objekttyp, auf den das Skript angewendet werden kann. Geben Sie die Tabelle an, welche die zu verarbeitenden Objekte enthält.

      Wenn das Skript auf verschiedene Objekttypen angewendet werden kann, definieren Sie für jede Tabelle einen separaten Objekttyp.

    • CCC_ScriptName: Name des Skripts. Unter diesem Namen kann das Skript im Synchronization Editor als Verarbeitungsmethode ausgewählt werden. Geben Sie einen Namen an, der die Verarbeitungsmethode eindeutig beschreibt.

    Ausführliche Informationen zum Erstellen von Skripten mit dem Skripteditor finden Sie im One Identity Manager Konfigurationshandbuch.

  2. Kompilieren Sie das Skript.

  3. Öffnen Sie das SynchronisationsprojektGeschlossen im Synchronization Editor.

  4. Wählen Sie die Kategorie Konfiguration | One Identity Manager Verbindung und aktualisieren Sie das One Identity Manager SchemaGeschlossen.

  5. Wählen Sie in der Kategorie Workflows den SynchronisationsworkflowGeschlossen, in dem die neue Verarbeitungsmethode genutzt werden soll.

  6. Wählen Sie den Synchronisationsschritt und klicken Sie Bearbeiten.

    Der Synchronisationsschritt muss den Objekttyp verarbeiten, der im Skript definiert ist.

  7. Auf dem Tabreiter Verarbeitung kann die Verarbeitungsmethode unter dem Skriptnamen ausgewählt werden.

Beispielskript

Folgendes Beispielskript entfernt die Manager an allen Abteilungen und Standorten, an denen das Skript als Verarbeitungsmethode eingesetzt wird.

<Tag("Projector")>
<BaseObjectType("Department")>
<BaseObjectType("Locality")>
Public Sub CCC_Department_RemoveManager(unit As IUnitOfWork, entities As IEntity())
   For Each currEntity As IEntity In entities
      If Not String.IsNullOrEmpty(currEntity.GetValue("UID_PersonHead").ToString()) Then
         currEntity.PutValue("UID_PersonHead","")
         unit.Put(currEntity)
      End If 
   Next
End Sub
Verwandte Themen

Quotas festlegen

Fehler in der Synchronisationskonfiguration können dazu führen, dass Systemobjekte falsch verarbeitet werden. Fehler im Datenbestand durch Fehlkonfigurationen können gemindert werden. Oftmals ist bekannt, welcher Anteil an Systemobjekten in einem verbundenen System geändert, eingefügt oder gelöscht wurde. Wenn bei der Ausführung einer VerarbeitungsmethodeGeschlossen dieser Anteil überstiegen wird, soll eine Warnung erscheinen und die SynchronisationGeschlossen abgebrochen werden. Die Konfiguration des Synchronisationsschrittes und des MappingsGeschlossen kann daraufhin überprüft und korrigiert werden, bevor die Synchronisation erneut ausgeführt wird.

Um den Anteil der zu verarbeitenden Systemobjekte festzulegen, kann für jede Verarbeitungsmethode in einem Synchronisationsschritt eine QuotaGeschlossen definiert werden. Eine Quota gibt die Menge der zu verarbeitenden Objekte relativ zur Gesamtmenge aller Objekte der zu synchronisierenden SchemaklasseGeschlossen an. Wenn ein Synchronisationsschritt ausgeführt wird, ermittelt der One Identity Manager für jede Verarbeitungsmethode mit Quota die Anzahl der zu verarbeitenden Objekte. Wenn diese Anzahl die Quota übersteigt, wird der Synchronisationsschritt abgebrochen.

Quotas können nur für Verarbeitungsmethoden definiert werden, die Daten ändern (beispielsweise Insert, Update, Delete).

HINWEIS: Bei der Berechnung der Anzahl der zu verarbeitenden Objekte, berücksichtigt der One Identity Manager die Gesamtmenge aller zu synchronisierenden Objekte. Bedingungen an den Verarbeitungsmethoden werden hier nicht berücksichtigt!

Wenn an einer Verarbeitungsmethode eine Bedingung hinterlegt ist, die die Menge der zu synchronisierenden Objekte einschränkt, geben Sie für diese Verarbeitungsmethode eine entsprechend höhere Quota an.

Tabelle 53: Quotas für einen Synchronisationsschritt
Eigenschaft Bedeutung
Keine Quota Wenn die Option aktiviert ist, werden keine Quotas berücksichtigt.
Verwende folgende Einstellungen

Legen Sie fest, welche Verarbeitungsmethoden eine Quota berücksichtigen sollen. Geben Sie die Quota in Prozent an.

In Workflows, die mit dem WorkflowGeschlossen-Assistenten erstellt werden, legt der One Identity Manager standardmäßig Quotas für die Synchronisation in das ZielsystemGeschlossen fest. Diese Quotas können nachträglich angepasst werden.

Verarbeitungsmethode Quota
Update 75 %
Delete 10 %

Regelfilter

An jedem SynchronisationsschrittGeschlossen kann festgelegt werden, welche Property-Mapping-Regeln bei der SynchronisationGeschlossen angewendet werden sollen. Dadurch können beispielsweise Abhängigkeiten zwischen Objekten einer SchemaklasseGeschlossen aufgelöst werden.

Einzuschließende Regeln: Wählen Sie die Property-Mapping-Regeln aus, die bei der Synchronisation angewendet werden sollen.
Auszuschließende Regeln: Wählen Sie die Property-Mapping-Regeln aus, die bei der Synchronisation nicht angewendet werden sollen.
HINWEIS: Regeln, die nicht markiert sind, werden automatisch eingeschlossen.
Detaillierte Informationen zum Thema

Erweiterte Eigenschaften eines Synchronisationsschritts

Auf dem Tabreiter Erweitert können Sie die Nutzung des Arbeitsspeichers bei der Verarbeitung der Daten in einem SynchronisationsschrittGeschlossen optimieren.

Tabelle 54: Erweiterte Eigenschaften eines Synchronisationsschritts
Eigenschaft Beschreibung
Performance-Speicher-FaktorGeschlossen Regelt das Verhältnis von Speicherbedarf und Performance für den Synchronisationsschritt. Wenn ein großer Arbeitsspeicher zur Verfügung steht können Sie den Performance-Speicher-Faktor zugunsten einer höheren Performance verschieben. Bei Speicherproblemen verringern Sie den Performance-Speicher-Faktor.

Der Performance-Speicher-Faktor gibt den prozentualen Anteil an, mit dem Nachladeschwellwert, Partitionsgröße und Richtwert für die Massenverarbeitung auf einen Objekttyp angewendet werden.

Stellen Sie den Performance-Speicher-Faktor über den Schieberegler ein.

  • Schieben Sie den Regler nach rechts, um die Performance zu erhöhen. Dadurch wird mehr Arbeitsspeicher benötigt.
  • Schieben Sie den Regler nach links, um den Speicherbedarf zu verringern. Dadurch verringert sich auch die Performance.

Nachladeschwellwert

Gibt die maximale Anzahl von Eigenschaften an, die bei der SynchronisationGeschlossen geladen werden, um ein partitioniertes Nachladen zu verhindern. Um die Synchronisation von Zielsystemen mit einem kleinen MappingGeschlossen zu beschleunigen, können Sie den Wert erhöhen. Es wird aber mehr Arbeitsspeicher benötigt.

Der Standardwert ist an der StartkonfigurationGeschlossen für alle zu verarbeitenden Daten festgelegt. Er kann hier für jeden Synchronisationsschritt separat festgelegt werden.

Um den Nachladeschwellwert für einen Synchronisationsschritt festzulegen

  1. Deaktivieren Sie Verwende Einstellungen der Startkonfiguration.
  2. Ändern Sie den voreingestellten Nachladeschwellwert.

Modus

Legt fest, ob Änderungen in das In-Memory-Objekt übernommen werden sollen, nachdem der Synchronisationsschritt ausgeführt wurde. Das betrifft Änderungen, welche durch die Option Mapping gegen die SynchronisationsrichtungGeschlossen erzwingen der Property-Mapping-Regeln durchgeführt werden.

Diese Einstellung wird nur bei objektbasierten Synchronisationen, beispielsweise Provisionierungen, benötigt, wenn das Objekt von mehreren Synchronisationsschritten verarbeitet werden muss.

  • None: Es werden keine Änderungen übernommen.

  • Automatic: Welche Änderungen übernommen werden, wird automatisch bestimmt.

  • UserDefined: Es werden die Änderungen der ausgewählten Schemaeigenschaften übernommen.

    Unter Änderungen übernehmen für aktivieren Sie die Schemaeigenschaften, deren aktuelle Änderungen in das In-Memory-Objekt übernommen werden sollen.

TIPP: An der Startkonfiguration können Sie den Speicherbedarf für alle zu verarbeitenden Daten gleichermaßen anpassen. Sie können hier den Nachladeschwellwert, die Partitionsgröße und den Richtwert für die Massenverarbeitung einstellen. Diese Einstellungen sind nur im Expertenmodus möglich. Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Eigenschaften einer Startkonfiguration.

Detaillierte Informationen zum Thema
Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating