Chat now with support
Chat with Support

Identity Manager 8.2 - Administrationshandbuch für die Anbindung einer SAP R/3-Umgebung

Verwalten einer SAP R/3-Umgebung Einrichten der Synchronisation mit einer SAP R/3-Umgebung Basisdaten für die Verwaltung einer SAP R/3-Umgebung Basisdaten zur Benutzerverwaltung SAP Systeme SAP Mandanten SAP Benutzerkonten SAP Gruppen, SAP Rollen und SAP Profile SAP Produkte Bereitstellen der Daten für die Systemvermessung Berichte über SAP Objekte Auflösen einer Zentralen Benutzerverwaltung Anhang: Konfigurationsparameter für die Verwaltung einer SAP R/3-Umgebung Anhang: Standardprojektvorlage für die Synchronisation einer SAP R/3-Umgebung Anhang: Referenzierte SAP R/3-Tabellen und BAPI-Aufrufe Anhang: Beispiel für eine Schemaerweiterungsdatei

Löschen und Wiederherstellen von SAP Benutzerkonten

HINWEIS: Solange eine Kontendefinition für eine Person wirksam ist, behält die Person ihr daraus entstandenes Benutzerkonto. Wird die Zuweisung einer Kontendefinition entfernt, dann wird das Benutzerkonto, das aus dieser Kontendefinition entstanden ist, gelöscht.

Um ein Benutzerkonto zu löschen

  1. Wählen Sie die Kategorie SAP R/3 | Benutzerkonten.
  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste das Benutzerkonto.
  3. Klicken Sie , um das Benutzerkonto zu löschen.
  4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.

Um ein Benutzerkonto wiederherzustellen

  1. Wählen Sie die Kategorie SAP R/3 | Benutzerkonten.
  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste das Benutzerkonto.
  3. Klicken Sie in der Ergebnisliste .
Konfigurieren der Löschverzögerung

Über die Löschverzögerung legen Sie fest, wie lange die Benutzerkonten nach dem Auslösen des Löschens in der Datenbank verbleiben, bevor sie endgültig entfernt werden. Standardmäßig werden Benutzerkonten mit einer Löschverzögerung von 30 Tagen endgültig aus der Datenbank entfernt. Die Benutzerkonten werden zunächst deaktiviert oder gesperrt. Bis zum Ablauf der Löschverzögerung besteht die Möglichkeit die Benutzerkonten wieder zu aktivieren. Nach Ablauf der Löschverzögerung werden die Benutzerkonten aus der Datenbank gelöscht und ein Wiederherstellen ist nicht mehr möglich. Die Löschverzögerung hat keinen Einfluss auf die Anmeldeerlaubnis in den zugeordneten Tochtermandanten einer ZBVGeschlossen.

Sie haben die folgenden Möglichkeiten die Löschverzögerung zu konfigurieren.

  • Globale Löschverzögerung: Die Löschverzögerung gilt für die Benutzerkonten in allen Zielsystemen. Der Standardwert ist 30 Tage.

    Erfassen Sie eine abweichende Löschverzögerung im Designer für die Tabelle SAPUser in der Eigenschaft Löschverzögerungen [Tage].

  • Objektspezifische Löschverzögerung: Die Löschverzögerung kann abhängig von bestimmten Eigenschaften der Benutzerkonten konfiguriert werden.

    Um eine objektspezifische Löschverzögerung zu nutzen, erstellen Sie im Designer für die Tabelle SAPUser ein Skript (Löschverzögerung).

    Beispiel:

    Die Löschverzögerung für privilegierte Benutzerkonten soll 10 Tage betragen. An der Tabelle wird folgendes Skript (Löschverzögerung) eingetragen.

    If $IsPrivilegedAccount:Bool$ Then

    Value = 10

    End If

Ausführliche Informationen zum Bearbeiten der Tabellendefinitionen und zum Konfigurieren der Löschverzögerung im Designer finden Sie im One Identity Manager Konfigurationshandbuch.

Erfassen von externen Benutzerkennungen für ein SAP Benutzerkonto

In einer SAP R/3-Umgebung können externe Authentifizierungsmechanismen zu Anmeldung an einem System genutzt werden. Der One Identity Manager ermöglicht die Pflege der Anmeldedaten für die Anmeldung von Benutzern externer Systeme, wie beispielsweise Active Directory, an einer SAP R/3-Umgebung.

Mit dem One Identity Manager können externe Benutzerkennungen erfasst und gelöscht werden. Für bestehende Benutzerkennungen kann nur die Option "Konto ist aktiviert" bearbeitet werden.

Um externe Kennungen zu erfassen

  1. Wählen Sie die Kategorie SAP R/3 | Externe Kennungen.
  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die externe Kennung. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.

    - ODER -

    Klicken Sie in der Ergebnisliste .

  3. Erfassen Sie auf dem Stammdatenformular die benötigten Daten.
  4. Speichern Sie die Änderungen.

Für eine externe Benutzerkennung erfassen Sie folgende Daten.

Tabelle 54: Eigenschaften einer externen Kennung
Eigenschaft Beschreibung
Externe Benutzerkennung

Anmeldename, mit dem sich der Benutzer am externen System anmeldet. Die Syntax ist abhängig von der gewählten Authentifizierungsart. Die vollständige Benutzerkennung wird per Bildungsregel zusammengesetzt.

Hinweis: Das BAPI des One Identity Manager nutzt für die Generierung der Benutzerkennung die Standardeinstellungen des Programmes RSUSREXT, das heißt der Benutzername wird der externen Kennung nachgestellt. Der in der Schnittstelle bereitgestellte Wert wird als Präfix übergeben.

Wenn Ihre SAP R/3-Umgebung andere als diese Standardeinstellungen nutzt, passen Sie die Bildungsregel für die Spalte SAPUserExtId.EXTID entsprechend an.

Typ der externen Kennung

Authentifizierungsart für den externen Benutzer. Daraus ergibt sich die Syntax für die externe Kennung.

Tabelle 55: Typen für externe Kennungen

Definierter Name für X.509

Die Anmeldung erfolgt über den Distinguished Name für X.509.

Windows NTLM oder Kennwortverifizierung

Die Anmeldung erfolgt über Windows NT Lan Manager oder Kennwortverifizierung mit dem Windows-Domänen-Controller.

LDAP-Bind <benutzerdefiniert>

Die Anmeldung erfolgt über LDAP Bind (für andere externe Authentifizierungsmechanismen).

SAML Token Die Authentifizierung erfolgt über ein SAML-Token-Profil.

Der Standardtyp ist im Konfigurationsparameter "TargetSystem\SAPR3\Accounts\ExtID_Type" festgelegt.

Zielsystemtyp Wird zusammen mit dem Typ der externen Kennung zur Überprüfung der Anmeldedaten herangezogen. Der Standardwert ist im Konfigurationsparameter "TargetSystem\SAPR3\Accounts\TargetSystemID" festgelegt. Zulässige Werte sind ADSACCOUNT und NTACCOUNT.
Konto ist aktiviert Angabe, ob sich der Benutzer über ein externes Authentifizierungssystem am System anmelden kann.
Benutzerkonto Zuordnung der externen Kennung zu einem Benutzerkonto.
Laufende Nummer Laufende Nummer, wenn ein Benutzerkonto mehrere externe Kennungen besitzt.
Gültig von Datum, ab dem die externe Benutzerkennung gültig ist.
Verwandte Themen

SAP Gruppen, SAP Rollen und SAP Profile

Um den Benutzerkonten die benötigten Berechtigungen zur Verfügung zu stellen, werden im One Identity Manager Gruppen, Rollen und Profile abgebildet. Gruppen, Rollen und Profile können im One Identity Manager an Benutzerkonten zugewiesen, bestellt oder über hierarchische Rollen vererbt werden. Es können keine Gruppen, Rollen oder Profile neu angelegt oder gelöscht werden.

Gruppen

Mit der Zuordnung von Benutzerkonten zu Gruppen können Sie die Pflege der Benutzerkonten auf unterschiedliche Benutzeradministratoren verteilen.

Rollen

Eine Rolle umfasst alle Transaktionen und Benutzermenüs, die ein SAP Benutzer für seine Aufgaben benötigt. Rollen werden in Einzelrollen und Sammelrollen unterschieden. Einzelrollen können in Sammelrollen zusammengefasst werden. Die Mitgliedschaft eines Benutzerkontos in den Rollen kann zeitlich begrenzt sein.

Profile

Über Profile werden die Zugriffsrechte auf das System geregelt. Profile werden über Einzelrollen oder direkt an Benutzerkonten zugewiesen. Profile können zu Sammelprofilen zusammengefasst sein.

Bearbeiten der Stammdaten für SAP Gruppen, SAP Rollen und SAP Profile

Im One Identity Manager können Sie folgende Informationen über Gruppen, Rollen und Profile bearbeiten:

  • Zugewiesene SAP Benutzerkonten
  • Nutzung im IT Shop
  • Risikobewertung
  • Vererbung über hierarchische Rollen und Einschränkung der Vererbung
  • Lizenzinformationen für die Systemvermessung

Um die Stammdaten einer Gruppe zu bearbeiten

  1. Wählen Sie die Kategorie SAP R/3 | Gruppen.
  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Gruppe. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
  3. Erfassen Sie auf dem Stammdatenformular die benötigten Daten.
  4. Speichern Sie die Änderungen.

Um die Stammdaten eines Profils zu bearbeiten

  1. Wählen Sie die Kategorie SAP R/3 | Profile.
  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste das Profil. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
  3. Erfassen Sie auf dem Stammdatenformular die benötigten Daten.
  4. Speichern Sie die Änderungen.

Um die Stammdaten einer Rolle zu bearbeiten

  1. Wählen Sie die Kategorie SAP R/3 | Rollen.
  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Rolle. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.
  3. Erfassen Sie auf dem Stammdatenformular die benötigten Daten.
  4. Speichern Sie die Änderungen.
Detaillierte Informationen zum Thema
Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating