Chat now with support
Chat with Support

Identity Manager 9.2 - Anwenderhandbuch für die Benutzeroberfläche der One Identity Manager-Werkzeuge

Über dieses Handbuch Die Benutzeroberfläche der One Identity Manager-Werkzeuge
Aufbau der Benutzeroberfläche Verwenden der Hilfe im Manager Informationen in der Statuszeile im Manager Angemeldeter Benutzer Menüeinträge im Manager Ansichten im Manager Programmeinstellungen des Managers Änderungen an der Benutzeroberfläche nachladen Erweiterte Informationen zur Benutzeroberfläche Einschränken von Listeneinträgen über Listenlimit Einschränken von Listeneinträgen über einfache Filter Listeneinträge suchen Benutzerdefinierte Filter im Manager Datenbanksuche im Manager Erweiterte Eigenschaften für Objekte anzeigen Mehrfachbearbeitung von Objekten im Manager Übernahme von Daten bei Änderungskonflikten
Arbeiten mit dem Designer

Eingabe mehrerer Werte

Wenn die Spalte für die Eingabe mehrerer Werte geeignet ist, werden neben dem Eingabefeld zusätzliche Symbole angezeigt.

Abbildung 12: Eingabe mehrerer Werte

Tabelle 21: Symbole für Eingabe mehrwertiger Eigenschaften
Symbol Bedeutung

Daten einfügen. Es wird ein separates Eingabeformular geöffnet.

Daten löschen.

Einstellen von Werten

Über einen Schieberegler stellen Sie einen Wert in einem definierten Bereich ein. Der Wert wird neben dem Schieberegler eingeblendet und über einen Tooltip angezeigt. Die Farbe zeigt an, wie kritisch der Wert bewertet wird.

Abbildung 13: Schieberegler

Eingabe von Skripten

Wenn Dateneingabe in einer Spalte einem definierten Syntaxtyp entsprechen sollen, beispielsweise SQL, XML, VB.Net, wird in den Editoren ein spezielles Eingabefeld verwendet. Das Eingabefeld besitzt einen erweiterten Bearbeitungsmodus, in dem zusätzliche Aktionen möglich sind.

Um in den erweiterten Bearbeitungsmodus zu wechseln

  • Verwenden Sie Strg + Alt + Eingabe oder die Schaltfläche am rechten unteren Rand.

Abbildung 14: Direkte Eingabe einer Datenbankabfrage

Tabelle 22: Bedeutung der Symbole des erweiterten Bearbeitungsmodus
Symbol Bedeutung

Beenden des erweiterten Bearbeitungsmodus.

Zurücksetzen der letzten Änderung.

Wiederherstellen der letzten Änderung.

Ausschneiden des markierten Codes.

Kopieren des markierten Codes in die Zwischenablage.

Einfügen des Codes aus der Zwischenablage.

Löschen des markierten Codes.

Einzug verkleinern.

Einzug vergrößern.

Text automatisch formatieren.

Textauswahl automatisch formatieren.

Zeilennummern einblenden oder ausblenden.

Kommentarzeichen einfügen.

Kommentarzeichen entfernen.

Zeilennummer einfügen oder entfernen.

Automatischen Zeilenumbruch einfügen oder entfernen.

Automatische Vervollständigung bei der Eingabe von Worten aktivieren oder deaktivieren.

Leerzeichen und Tabstoppzeichen einblenden oder ausblenden.

Suchen innerhalb des Codes.

Code-Ausschnitt einfügen.

Liste der Objekteigenschaften anzeigen.

Liste mit Wortvervollständigung anzeigen.

Liste mit Parameterinformationen anzeigen.

Zusätzliche Informationen anzeigen.

Tabelle 23: Tastenkombinationen für die Bearbeitung von Skripten

Tastenkombination

Beschreibung

Strg + C

In die Zwischenablage kopieren.

Strg + Einfg

In die Zwischenablage kopieren.

Strg + X

Ausschneiden und in die Zwischenablage übernehmen.

Umschalt + Entf

Ausschneiden und in die Zwischenablage übernehmen.

Strg + L

Zeile ausschneiden und in die Zwischenablage übernehmen.

Strg + V

Aus der Zwischenablage einfügen.

Umschalt + Einfg

Aus der Zwischenablage einfügen.

Strg + Y

Aktion wiederholen.

Strg + Umschalt + Z

Aktion wiederholen.

Strg + Z

Aktion rückgängig machen.

Rücktaste

Zeichen vor dem Cursor entfernen.

Umschalt + Rücktaste

Zeichen vor dem Cursor entfernen.

Strg + Rücktaste

Wort vor dem Cursor entfernen.

Entf

Zeichen am Cursor entfernen.

Strg + Umschalt + L

Zeile entfernen.

Strg + Entf

Zeichen bis zum nächsten Wort entfernen.

Eingabe

Zeilenumbruch einfügen.

Umschalt + Eingabe

Zeilenumbruch einfügen.

Strg + Eingabe

Zeile oberhalb einfügen.

Strg + Umschalt + Eingabe

Zeile unterhalb einfügen.

Strg + Leertaste

Automatische Vervollständigung.

Strg + Umschalt + Leertaste

Liste mit Parameterinformationen anzeigen.

Tab

Einzug/Tabstopp einfügen.

Umschalt + Tab

Einzug/Tabstopp entfernen.

Strg + U

Markierte Zeichen in Kleinbuchstaben ändern.

Strg + Umschalt + U

Markierte Zeichen in Großbuchstaben ändern

Einfg

Überschreibmodus einschalten oder ausschalten.

Strg + T

Zeichen vor und nach dem Cursor tauschen.

Strg + Umschalt + T

Wörter vor und nach dem Cursor tauschen.

Umschalt + Alt + T

Zeile mit der vorherigen Zeile tauschen.

Alt + Bild-Auf

Zeile nach oben bewegen.

Alt + Bild-Ab

Zeile nach unten bewegen.

Bild-Ab

Nach oben bewegen.

Bild-Auf

Nach unten bewegen.

Nach-Links-Taste

Nach links bewegen.

Nach-Rechts-Taste

Nach rechts bewegen.

Strg + Nach-Links-Taste

Zum vorherigen Wort bewegen.

Strg + Nach-Rechts-Taste

Zum nächsten Wort bewegen.

Pos1

Zum Zeilenanfang bewegen.

Ende

Zum Zeilenende bewegen.

Strg + Pos1

Zum Anfang des Skripts bewegen.

Strg + Ende

Zum Ende des Skripts bewegen.

Bild-Auf

Seite nach oben bewegen.

Bild-Ab

Seite nach unten bewegen.

Strg + Bild-Auf

Zum sichtbaren Anfang bewegen.

Strg + Bild-Ab

Zum sichtbaren Ende bewegen.

Strg + ]

Zur letzten passenden Klammer bewegen. (nicht auf deutscher Tastatur erreichbar)

Strg + Nach-Unten-Taste

Nach unten scrollen.

Strg + Nach-Oben-Taste

Nach oben scrollen.

Strg + F

Suchendialog öffnen.

F3

Weitersuchen.

Strg + F3

Vorwärts suchen.

Umschalt + F3

Rückwärts suchen.

Strg + Umschalt + F3

Vorherige Auswahl finden.

Strg + H

Ersetzen.

Strg + I

Inkrementelle Suche vorwärts.

Strg + Umschalt + I

Inkrementelle Suche rückwärts.

Strg + Umschalt + Num-

Auswahl des Code-Blocks verringern.

Strg + Umschalt + Num+

Auswahl des Code-Blocks erweitern.

Escape

Auswahl entfernen.

Umschalt + Nach-Unten-Taste

Auswahl nach unten erweitern.

Umschalt + Nach-Oben-Taste

Auswahl nach oben erweitern.

Umschalt + Nach-Links-Taste

Auswahl nach links erweitern.

Umschalt + Nach-Rechts-Taste

Auswahl nach rechts erweitern.

Strg + Umschalt + Nach-Links-Taste

Auswahl bis zum vorherigen Wort erweitern.

Strg + Umschalt + Nach-Rechts-Taste

Auswahl bis zum nächsten Wort erweitern.

Umschalt + Pos1

Auswahl bis zum Zeilenanfang erweitern.

Umschalt + Ende

Auswahl bis zum Zeilenende erweitern

Strg + Umschalt + Pos1

Auswahl bis zum Anfang des Skriptes erweitern.

Strg + Umschalt + Ende

Auswahl bis zum Ende des Skriptes erweitern.

Umschalt + Bild-Auf

Auswahl eine Seite nach oben erweitern.

Umschalt + Bild-Ab

Auswahl eine Seite nach unten erweitern.

Strg + Umschalt + Bild-Auf

Auswahl bis zum sichtbaren Anfang erweitern.

Strg + Umschalt + Bild-Ab

Auswahl bis zum sichtbaren Ende erweitern.

Strg + A

Alles auswählen.

Strg + Umschalt + W

Wort auswählen.

Strg + Umschalt + ]

Auswahl bis zur nächsten Klammer erweitern. (nicht auf deutscher Tastatur erreichbar)

Umschalt + Alt + Nach-Unten-Taste

Ausgewählten Block nach unten erweitern.

Umschalt + Alt + Nach-Oben-Taste

Ausgewählten Block nach oben erweitern.

Umschalt + Alt + Nach-Links-Taste

Ausgewählten Block nach links erweitern.

Umschalt + Alt + Nach-Rechts-Taste

Ausgewählten Block nach rechts erweitern.

Strg + Umschalt + Alt + Nach-Links-Taste

Ausgewählten Block bis zum vorherigen Wort erweitern.

Strg + Umschalt + Alt + Nach-Rechts-Taste

Ausgewählten Block bis zum nächsten Wort erweitern.

Strg + Mausrad

Schriftgröße anpassen.

Für die Erstellung des Skriptcodes werden zusätzliche Eingabehilfen angeboten.

Syntaxhervorhebung

Die Eingabefelder unterstützen abhängig vom Syntaxtyp die Syntaxhervorhebung.

Automatische Vervollständigung

Bei der Erstellung von Skriptcode kann die automatische Vervollständigung genutzt werden. Die automatische Vervollständigung können Sie in den Eingabefeldern im erweiterten Bearbeitungsmodus über Schaltfläche aktivieren. Damit wird die automatische Vervollständigung bereits bei der Eingabe der Schlüsselwörter angeboten. Wird im Quellcode an einer Stelle ein Schlüsselwort erwartet, wird die automatische Vervollständigung nach einigen Buchstaben automatisch geöffnet. Nach einigen Zeichen, wie beispielsweise Punkt (.) oder Klammer ((), wird die Autovervollständigung hingegen immer angeboten. Alternativ können Sie die automatische Vervollständigung über die Tastenkombination Strg + Leertaste an geeigneten Stellen der Eingabefelder aufrufen.

Durch die Einblendung verwendbarer Bezeichnungen von Eigenschaften oder Funktionen, wird die Menge des manuell einzutragenden Skriptcodes verringert. Welche Inhalte zur Auswahl angeboten werden, wird über Schlüsselwörter im Skriptcode bestimmt.

Eingabe von Code-Ausschnitten

Der One Identity Manager stellt Code-Ausschnitte bereit, die sie als Vorlage nutzen können. Code-Ausschnitte können Sie über folgende Varianten einfügen:

  1. Eingabe über Symbol
    1. Wählen Sie in der Menüleiste das Symbol .

    2. Wählen Sie den Code-Ausschnitt aus.

  2. Eingabe über Tastenkombination
    1. Drücken Sie die Taste F2.

    2. Wählen Sie den Code-Ausschnitt aus.

  3. Einfügen über Verknüpfungsnamen

    1. Geben Sie einen Verknüpfungsnamen ein.
    2. Über Tab wird der Code-Ausschnitt eingefügt.

      HINWEIS: Beachten Sie bei der Eingabe der Verknüpfungsnamen die Groß- und Kleinschreibung.

HINWEIS: Bei direkter Auswahl eines Code-Ausschnittes über Tastenkombination oder über das Symbol werden eine Kurzbeschreibung sowie der Verknüpfungsname als Tooltip angezeigt.

Eingabe von Werten in $-Notation

In Eingabefeldern, die einen VB.Net-Ausdruck erwarten, wird bei Eingabe von $ eine Eingabehilfe geöffnet. Alle Eigenschaften des aktuellen Objektes werden angezeigt. Zusätzlich wird ein Tooltip mit einer näheren Beschreibung der Eigenschaft eingeblendet. Wenn Sie eine Fremdschlüssel (FK)-Spalte auswählen, können Sie mit den Pfeiltasten zu den Spalten der zugehörigen Tabelle navigieren. Beenden Sie die Auswahl auf der Zielspalte mit Eingabe oder Doppelklick. In der Eingabespalte wird nun die vollständige $-Notation für Ihre Auswahl angezeigt. Um die Eingabehilfe ohne Datenübernahme zu schließen, verwenden Sie Esc oder verlassen Sie das Eingabefeld.

Abbildung 15: Eingabehilfe für $-Notation

Tabelle 24: Bedeutung der verwendeten Symbole in der Eingabehilfe für $-Notation
Symbol Bedeutung

Eigenschaft des aktuellen Objektes.

Primärschlüssel (PK).

Fremdschlüssel (FK).

Dynamischer Fremdschlüssel.

Tabelle.

Spezielle Eigenschaften.

Skript.

Tabelle 25: Funktionen der Eingabehilfe für die $-Notation
Tastenkombination Aktion

Nach-Unten-Taste

Öffnen der Eingabehilfe.

Nach-Oben-Taste, Nach-Unten-Taste

Wechsel zum vorherigen oder nächsten Eintrag.

Nach-Links-Taste, Nach-Rechts-Taste

Wechsel über Fremdschlüssel zum übergeordneten Objekt oder zum untergeordneten Objekt.

Eingabe

Übernahme des Wertes in $-Notation.

Eingabe von Datenbankabfragen

An einigen Stellen werden Eingaben von Datenbankabfragen benötigt. Die Datenbankabfragen können Sie direkt als SQL-Abfrage eingeben oder über einen Assistenten zusammenstellen. In die entsprechende Ansicht wechseln Sie über die Schaltflächen , oder .

Tabelle 26: Bedeutung der Symbole
Symbol Bedeutung

Direkte Eingabe einer Datenbankabfrage als SQL-Abfrage.

Where-Klausel-Assistent.

Filterdesigner.

Detaillierte Informationen zum Thema
Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating