Chat now with support
Chat mit Support

Identity Manager 8.2 - API Designer Benutzer-und Entwicklungshandbuch

Der API Designer Grundlagen der API-Entwicklung Beispiele und Hilfe – Software Development Kit Schnellstart – Eine API erstellen Arbeiten mit dem API Designer
API Designer starten Projekttypen Benutzeroberfläche Globale Einstellungen Datenbankobjekte Änderungen kennzeichnen Suchen und Ersetzen Mehrsprachige Texte Datenbankabfragen verwalten Tabreiter verwalten Layouts verwalten Änderungshistorie anzeigen (Befehlsliste) Lesezeichen API kompilieren Versionen verwalten (Kompilierungszweige) API testen C#-Projekte mit dem API Designer verbinden
API-Projekte API-Dateien API Server ImxClient-Kommandozeilenprogramm

Menüleiste

Über die Menüs in der Menüleiste können Sie weitere Untermenüs aufrufen und viele der Funktionen des API Designers schnell erreichen und ausführen. Erfahren Sie in nachfolgender Tabelle mehr über die einzelnen Menüs.

Tabelle 1: Menüs und Menüeinträge in der Menüleiste
Menü Menüeintrag Beschreibung

Verbindung

 

Einstellungen

Öffnet das Dialogfenster Globale Einstellungen. Hier können Sie grundlegende Einstellungen für den API Designer vornehmen.

Weitere Informationen finden Sie unter Globale Einstellungen.

 

Beenden

Schließt das Programm.

Bearbeiten

 

Projekttyp festlegen

Öffnet das Dialogfenster Wählen Sie den Projekttyp. Hier können Sie auswählen, ob das Projekt als Datenbank- oder Solution-Projekt gespeichert werden soll.

Weitere Informationen finden Sie unter Projekttypen und Projekttyp ändern.

 

Objekte in die Datenbank importieren

Öffnet das Dialogfenster Objekte in die Datenbank importieren.

Hier können Sie neue und geänderte Objekte Ihres Solution-Projekts in Ihre One Identity Manager-Datenbank importieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen eines Solution-Projekts in Datenbank importieren.

 

Neues Standardprojekt auswählen

Hier können Sie das zu verwendende Solution-Projekt wechseln.

 

Suchen und Ersetzen

Öffnet das Dialogfenster Suchen und ersetzen. Hier können Sie Dokumente nach bestimmten Begriffen oder Zeichenfolgen durchsuchen und gegebenenfalls ersetzen.

Weitere Informationen finden Sie unter Suchen und Ersetzen.

 

Weitersuchen

Führt die Suche mit den Sucheinstellungen aus, die Sie im Dialogfenster Suchen und Ersetzen vorgenommen haben.

Die Suche wird durchgeführt, ohne dass ein Dialogfenster geöffnet wird.

 

Beschriftungen

Öffnet das Dialogfenster Mehrsprachige Texte. Hier können Sie mehrsprachige Texte anlegen und bearbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter Mehrsprachige Texte.

 

Objekt importieren

Mithilfe dieses Menüeintrags können Sie API-Projekte und API-Dateien in den API Designer importieren.

Weitere Informationen finden Sie unter API-Projekte importieren und API-Dateien importieren.

 

Datenbankabfragen verwalten

Öffnet das Dialogfenster Datenbankabfragen verwalten. Hier können Sie Datenbankabfragen hinzufügen, bearbeiten oder löschen.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankabfragen verwalten.

Ansicht

 

Tabreiter

Öffnet das Dialogfenster Tabreiter. Hier können Sie die geöffneten Tabreiter verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Tabreiter verwalten.

 

Standardlayout wiederherstellen

Stellt das Standard-Layout wieder her. Weitere Informationen finden Sie unter Layouts verwalten.

 

Standardlayout wiederherstellen (inklusive Größe)

Stellt das Standard-Layout und die Standard-Größe des Fensters wieder her. Weitere Informationen finden Sie unter Layouts verwalten.

 

 

Gespeichertes Layout wiederherstellen

Stellt das Layout wieder her, dass Sie vorher gespeichert haben (siehe Menüeintrag Layout speichern). Weitere Informationen finden Sie unter Layouts verwalten.

 

Layout speichern

Wenn Sie das Layout des API Designers Ihren eigenen Wünschen entsprechend angepasst haben, können Sie das Layout speichern und es jederzeit wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Layouts verwalten.

 

Startseite

Öffnet die Startseite.

Weitere Informationen finden Sie unter Startseite.

 

Arbeitsmappe

Öffnet das Fenster Arbeitsmappe. Hier können Sie alle Objekte des API Designers anzeigen, die sich über die Navigation öffnen lassen, und diese verwalten.

Weitere Informationen finden Sie unter Objekte im Projekt verwalten (Arbeitsmappe).

 

Knotenbearbeitung

Öffnet das Fenster Knotenbearbeitung. Hier können Sie Eigenschaften eines Knotens bearbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter Knotenbearbeitungsfenster.

 

Aufgaben

Öffnet das Fenster Aufgaben. Hier können Sie sich Kompilierfehler und -Warnungen anzeigen lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Kompilierungsfehler und -warnungen verwalten (Aufgabenfenster).

 

Befehlsliste

Öffnet das Fenster Befehlsliste. Hier können Sie sich die Änderungshistorie des gewählten Datenbankobjekts anzeigen lassen und gegebenenfalls Änderungen rückgängig machen.

Weitere Informationen finden Sie unter Änderungshistorie anzeigen (Befehlsliste).

 

Kompilierung

Öffnet das Fenster Kompilierung. Hier können Sie sich das Protokoll zur Kompilierung ansehen.

Weitere Informationen finden Sie unter Kompilierungsprotokoll öffnen.

 

Lesezeichen

Öffnet das Fenster Lesezeichen. Hier können Sie Lesezeichen verwalten.

Weitere Informationen finden Sie unter Lesezeichen.

 

Navigation

Öffnet die Navigationsansicht. Hier können Sie API-Dateien und API-Projekte verwalten (erstellen, öffnen, löschen). Zudem können Sie auf die jeweils zuletzt bearbeiteten Dateien zugreifen.

Weitere Informationen finden Sie unter Navigation.

Hilfe

 

Community

Öffnet das One Identity-Forum.

 

Support Portal

Öffnet die Support-Portal-Website.

 

Training

Öffnet die Trainings-Webseite.

 

Online-Dokumentation

Öffnet die One Identity-Dokumentations-Webseite.

 

Info

Öffnet ein Dialogfenster. Hier erhalten Sie weitere ausführliche Informationen über den API Designer (Systeminformationen, Versionsnummer, Herstellernachweis, installierte Module und vieles mehr).

Verwandte Themen

Symbolleiste

Die Symbolleiste enthält verschiedene Symbole, mit denen Sie auf weitere Funktionen zugreifen können.

Tabelle 2: Funktionen der Symbolleiste
Symbol Beschreibung

Änderungskennzeichen:

 

Wählen Sie in der Auswahlliste einen Kennzeichen aus, unter dem Sie die Änderungen in der One Identity Manager-Datenbank speichern möchten. Mithilfe dieses Kennzeichens können Sie Änderungen in der Datenbank leichter nachvollziehen und zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen kennzeichnen.

Änderungskennzeichen verwalten

Öffnet das Dialogfenster Änderungskennzeichen. Hier können Sie Änderungskennzeichen auswählen, hinzufügen, ändern oder löschen. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen kennzeichnen.

Das aktuelle Änderungskennzeichen als Standard verwenden

Legt das aktuell ausgewählte Änderungskennzeichen (siehe Änderungskennzeichen) als Standard fest. Dieses Änderungskennzeichen wird beim Start des API Designers automatisch ausgewählt. Diese Einstellung ist an den Client gebunden und wirkt sich nicht auf andere Benutzer der One Identity Manager-Datenbank aus. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungskennzeichen verwenden.

Beschriftungen

Öffnet das Dialogfenster Mehrsprachige Texte. Hier können Sie mehrsprachige Texte anlegen und bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrsprachige Texte.

Kompilierung testen

Testet die Kompilierung jeweils für die Debug- oder die Release-Version. Weitere Informationen finden Sie unter Kompilierung testen.

Speichern

Speichert Änderungen am aktuell bearbeiteten Objekt. Um Änderungen für weitere Datenbankobjekte zu speichern, wählen Sie den entsprechenden Tabreiter im Definitionsbaumfenster und klicken Sie diese Schaltfläche.

Alle speichern

Speichert Änderungen aller bearbeiteten Objekte.

Vorheriger/nächster Knoten

Navigiert im bisherigen Verlauf der ausgewählten Objekte vor oder zurück. Das ausgewählte Datenbankobjekt wird im Definitionsbaumfenster angezeigt.

Wurde ein Datenbankobjekt beziehungsweise Knoten gelöscht, springt die Auswahl zum nächsten existierenden Datenbankobjekt. Wird im Verlauf ein Datenbankobjekt ausgewählt, das nicht mehr existiert, dann springt die Auswahl auf das vorherige Datenbankobjekt.

TIPP: Die Anzahl der angezeigten Datenbankobjekte im Verlauf, können Sie in der Menüleiste unter Verbindung > Einstellungen festlegen. Den Verlauf können Sie im Kontextmenü über den Eintrag Verlauf löschen löschen.

Verwandte Themen

Statuszeile

In der Statuszeile werden Ihnen verschiedene Statusinformationen angezeigt. Einige Statusinformationen werden über Symbole angezeigt. Die Anzeige der Symbole ist zum Teil abhängig von den gewählten Programmeinstellungen. Die Statuszeile kann unterschiedliche Farben haben.

Tabelle 3: Bedeutung der Farben
Farbe Bedeutung

Keine

Die Datenbank der Entwicklungsumgebung ist verbunden.

Rot

Der Simulationsmodus ist aktiv.

Grün

Die Datenbank der Testumgebung ist verbunden.

Gelb

Die Datenbank der Produktivumgebung ist verbunden.

Tabelle 4: Symbole der Statuszeile
Symbol Bedeutung

Zeigt den angemeldeten Benutzer an.

Zeigt Projektinformationen an.

Datenbank ist verbunden.

Zeigt Datenbankzugriffe an.

Die Datenbank muss kompiliert werden.

Das Programm befindet sich im Simulationsmodus.

In der Statuszeile wird Ihnen zusätzlich die verbundene Datenbank im folgenden Format angezeigt:

<Server>/<Datenbank (Beschreibung)>

TIPP: Um den Pfad zur Datenbank in die Zwischenablage zu kopieren, klicken Sie in der Statuszeile doppelt auf den Datenbanknamen.

Um weitere Informationen zum angemeldeten Benutzer anzuzeigen, klicken Sie in der Statuszeile doppelt auf den Benutzernamen.

Verwandte Themen

Navigation

Die Navigation öffnen Sie über Ansicht > Navigation (siehe Navigation öffnen).

Mithilfe der Navigation können Sie API-Dateien und API-Projekte verwalten (erstellen, öffnen, löschen). Zudem können Sie auf die jeweils zuletzt bearbeiteten Dateien zugreifen.

Im unteren Bereich der Navigation können Sie auswählen, ob Sie API-Dateien oder API-Projekte verwalten möchten, indem Sie den jeweiligen Bereich anklicken.

Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Funktionen der Navigation.

Tabelle 5: Funktionen der Navigation

Bedienelement

Beschreibung

Hinzufügen

Fügt ein neues Datenbankobjekt hinzu. Die Art des Datenbankobjekt ändert sich entsprechend dem Bereich, in dem Sie sich befinden (API-Dateien oder API-Projekte). Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Kapiteln:

Löschen

Löscht ein Datenbankobjekt. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Kapiteln:

Daten neu laden

Aktualisiert die Ansicht/lädt die Daten neu.

Eigenschaften

Öffnet das Dialogfenster Objekteigenschaften. Hier können Sie die Eigenschaften des gewählten Datenbankobjekts einsehen. Weitere Informationen finden Sie unter Objekteigenschaften.

Suche

Mithilfe der Suchfunktion können Sie gezielt nach Datenbankobjekten suchen. Geben Sie den Suchbegriff ein, nach dem Sie suchen möchten und drücken Sie anschließend die Enter-Taste.

Verwandte Themen
Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen