Chat now with support
Chat with Support

Identity Manager 9.2 - Administrationshandbuch für die Anbindung einer Microsoft Exchange-Umgebung

Verwalten einer Microsoft Exchange-Umgebung Synchronisieren einer Microsoft Exchange-Umgebung
Einrichten der Initialsynchronisation mit einer Microsoft Exchange Umgebung Anpassen einer Synchronisationskonfiguration Ausführen einer Synchronisation Aufgaben nach einer Synchronisation Fehleranalyse Datenfehler bei der Synchronisation ignorieren Verarbeitung zielsystemspezifischer Prozesse pausieren (Offline-Modus)
Basisdaten für die Verwaltung einer Microsoft Exchange-Umgebung Microsoft Exchange Struktur Microsoft Exchange Postfächer Microsoft Exchange E-Mail Benutzer und Microsoft Exchange E-Mail Kontakte Microsoft Exchange E-Mail-aktivierte Verteilergruppen Microsoft Exchange dynamische Verteilergruppen Microsoft Exchange E-Mail-aktivierte öffentliche Ordner Erweiterungen zur Unterstützung von Exchange Hybrid-Umgebungen Fehlerbehebung Konfigurationsparameter für die Verwaltung einer Microsoft Exchange-Umgebung Standardprojektvorlagen für Microsoft Exchange Verarbeitungsmethoden von Microsoft Exchange Systemobjekten Einstellungen des Microsoft Exchange Konnektors

Hierarchische Adressbücher anzeigen

In einem hierarchischen Adressbuch (HAB) werden die Empfänger (Postfächer, E-Mail Benutzer, E-Mail Kontakte, E-Mail-aktivierte Verteilergruppen) in einer hierarchischen Organisationsstruktur dargestellt.

Ausführliche Informationen finden Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/address-books/hierarchical-address-books/hierarchical-address-books?view=exchserver-2019.

Der Aufbau der hierarchische Struktur erfolgt über die Hierarchie der Active Directory Gruppen. Die Active Directory Gruppe, welche die Basis des hierarchischen Adressbuchs darstellt, ist mit der Microsoft Exchange Organisation verknüpft. Die E-Mail-aktivierte Verteilergruppen, die ein hierarchisches Adressbuch abbilden, werden mit der Option Hierarchische Gruppe gekennzeichnet.

Für die Sortierung der Empfänger für die Anzeige werden die folgenden Eigenschaften verwendet.

  • Reihenfolge: Gibt an, in welcher Reihenfolge die Empfänger im hierarchischen Adressbuch angezeigt werden. Je größer der Wert desto höher die Rangfolge in der Sortierung.

  • Phonetischer Anzeigename: Ist keine Reihenfolge angegeben oder haben mehrere Einträge die gleiche Reihenfolge, erfolgt die Sortierung nach dem phonetischen Anzeigenamen.

  • Einfacher Anzeigename: Ist kein phonetischer Anzeigenamen eingetragen, erfolgt die Sortierung nach dem einfachen Anzeigenamen.

  • Alias: Ist kein einfacher Anzeigename eingetragen, wird der Alias zur Sortierung genutzt.

Um das hierarchische Adressbuch anzuzeigen

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory > Exchange Systemadministration.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Organisation.

  3. Wählen Sie den Bericht Hierarchisches Adressbuch anzeigen.

Verwandte Themen

Microsoft Exchange Postfachdatenbanken

In der Postfachdatenbank werden die Informationen zu Postfächern wie beispielsweise empfangene Nachrichten, Nachrichtenanhänge, Ordner oder Dokumente abgelegt.

Um die Stammdaten einer Postfachdatenbank anzuzeigen

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory > Exchange Systemadministration > <Organisation> > Organisationskonfiguration > Postfachdatenbanken.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Postfachdatenbank.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.

Um den Postfachserver einer Postfachdatenbank anzuzeigen

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory > Exchange Systemadministration > <Organisation> > Organisationskonfiguration > Postfachdatenbanken.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Postfachdatenbank.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.

Die folgenden Stammdaten werden abgebildet.

Tabelle 15: Stammdaten einer Postfachdatenbank
Eigenschaft Beschreibung

Exchange Organisation

Bezeichnung der Organisation.

Bezeichnung

Bezeichnung der Postfachdatenbank.

Administrative Beschreibung

Administrative Beschreibung der Postfachdatenbank.

Primärer Server

Angabe, wo sich der aktive Kopie der Postfachdatenbank befindet. Es kann ein Server oder eine Datenverfügbarkeitsgruppe eingetragen sein.

Typ des primären Servers

Typ des primären Servers der Postfachdatenbank.

Exchange Datenbank

Ablageort der Datenbank.

Speichergruppe

Bezeichnung der Speichergruppe.

Datenbank für öffentliche Ordner

Bezeichnung der Datenbank für öffentliche Ordner.

Offlineadressliste

Bezeichnung der Standard-Offlineadressliste.

Gelöschte Postfächer lagern [Tage]

Anzahl der Tage, die gelöschte Postfächer auf dem Server verbleiben, bevor sie endgültig entfernt werden.

Gelöschte Objekte lagern [Tage]

Anzahl der Tage, die gelöschte Objekte (beispielsweise E-Mail Nachrichten) auf dem Server verbleiben, bevor sie endgültig entfernt werden.

Warnen ab [KB]

Globale Einstellung für die maximale Größe der Postfächer in KB. Bei Überschreitung dieser Größe erhält der Benutzer eine Warnung, dass Nachrichten in seinem Postfach gelöscht werden müssen.

Senden verbieten ab [KB]

Globale Einstellung für die Größe der Postfächer in KB, ab der das Senden von Nachrichten verboten ist. Bei Überschreitung dieser Größe erhält der Benutzer eine Nachricht, dass Nachrichten in seinem Postfach gelöscht werden müssen. Der Benutzer ist nicht in der Lage weitere Nachrichten zu versenden bis die Größe seines Postfaches reduziert wurde.

Transfer verbieten ab[KB]

Globale Einstellung für die Größe der Postfächer in KB, ab der das Senden und Empfangen von Nachrichten verboten ist.

Warnungsintervall

Intervall für Warnmeldungen für die Postfachdatenbank.

Nicht permanent löschen, bevor eine Sicherungskopie erstellt wurde

Gibt an, ob das Löschen der Objekte erst erlaubt ist, nachdem eine letzte Sicherung durchgeführt wurde.

Journalempfänger

Postfach oder Verteilergruppe, in dem sämtliche über die Postfachdatenbank versendete Nachrichten protokolliert werden.

Wartungszeitplan

Wartungszeitplan für die Postfachdatenbank.

Mounted

Status der Datenbank. Gibt an, ob die Datenbank eingebunden oder nicht eingebunden ist.

Umlaufprotokollierung

Gibt an, ob Protokolldateien wiederverwendet oder neu erzeugt werden.

Wiederherstellung

Gibt an, ob es sich um eine Wiederherstellungsdatenbank handelt.

Vom Lastenausgleich für die Postfachbereitstellung ausschließen

Gibt an, ob die Datenbank permanent aus dem Lastenausgleich für die Postfachbereitstellung ausgeschlossen werden soll, der neue Postfächer zufällig und gleichmäßig auf die verfügbaren Datenbanken verteilt.

Zeitweilig vom Lastenausgleich für die Postfachbereitstellung ausschließen

Gibt an, ob die Datenbank zeitweilig aus dem Lastenausgleich für die Postfachbereitstellung ausgeschlossen werden soll, der neue Postfächer zufällig und gleichmäßig auf die verfügbaren Datenbanken verteilt.

Microsoft Exchange Adresslisten

Microsoft Exchange bietet Ihnen die Möglichkeit Adresslisten für Ihre Microsoft Exchange Organisation zu verwalten. Mitglieder in Adresslisten können Postfächer, E-Mail Benutzer, E-Mail Kontakte oder E-Mail-aktivierte Verteilergruppen und E-Mail-aktivierte öffentliche Ordner sein. Offlineadresslisten erlauben es einem Postfachbenutzer die Informationen der Adressliste abzurufen und Offline damit zu arbeiten.

Um die Stammdaten einer Adressliste anzuzeigen

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory > Exchange Systemadministration > <Organisation> > Organisationskonfiguration > Adresslisten.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Adressliste.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.

Die folgenden Stammdaten werden abgebildet.

Tabelle 16: Stammdaten einer Adressliste
Eigenschaft Beschreibung

Exchange Organisation

Bezeichnung der Organisation.

Bezeichnung

Bezeichnung der Adressliste.

Übergeordnete Adressliste

Bezeichnung der übergeordneten Adressliste.

Anzeigename

Anzeigename der Adressliste. Dieser Name wird verwendet, um die Adressliste in Clients, zum Beispiel Outlook anzuzeigen.

Administrative Beschreibung

Administrative Beschreibung der Postfachdatenbank.

Container

Container für die Adressliste.

Bedingung

Zusätzliche Bedingung für die Filterregel.

Filterregeln

Filterregel zur Bestimmung der Mitglieder in der Adressliste.

Globale Adressliste

Gibt an, ob es sich um eine globale Adressliste handelt.

Alle Empfängertypen

Gibt an, ob alle Empfängertypen in der Adressliste zulässig sind.

Benutzerpostfächer

Gibt an, ob Benutzerpostfächer in der Adressliste zulässig sind.

E-Mail Benutzer

Gibt an, ob E-Mail Benutzer in der Adressliste zulässig sind.

E-Mail Kontakte

Gibt an, ob E-Mail Kontakte in der Adressliste zulässig sind.

E-Mail-aktivierte Verteilergruppen

Gibt an, ob E-Mail-aktivierte Verteilergruppen in der Adressliste zulässig sind.

Ressourcenpostfächer

Gibt an, ob Ressourcenpostfächer in der Adressliste zulässig sind.

Leer

Gibt an, ob keine Empfänger in der Adressliste zulässig sind.

Um die Stammdaten einer Offlineadressliste anzuzeigen

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory > Exchange Systemadministration > <Organisation> > Organisationskonfiguration> Offlineadresslisten.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Offlineadressliste.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.

Tabelle 17: Stammdaten einer Offlineadressliste
Eigenschaft Beschreibung

Exchange Organisation

Bezeichnung der Organisation.

Bezeichnung

Bezeichnung der Offlineadressliste.

Administrative Beschreibung

Administrative Beschreibung der Offlineadressliste.

Standard Offlineadressliste

Kennzeichnung als Standard Offlineadressliste.

Server

Microsoft Exchange Server, auf dem die Offlineadressliste gespeichert wird.

Outlook Unterstützung

Angaben zu unterstützten Outlook Versionen.

Zeitplan

Aktualisierungsintervall der Offlineadressliste.

Microsoft Exchange Öffentliche Ordner

Öffentliche Ordner werden eingesetzt, um den Identitäten den gemeinsamen Zugriff auf Informationen zu ermöglichen. Öffentliche Ordner können hierarchisch aufgebaut sein und sind mit einer Datenbank für öffentliche Ordner verbunden.

Um die Stammdaten eines öffentlichen Ordners anzuzeigen

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory > Exchange Systemadministration > <Organisation> > Organisationskonfiguration > Öffentliche Ordner.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste den öffentlichen Ordner.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.

Die folgenden Stammdaten werden abgebildet.

Tabelle 18: Stammdaten eines öffentlichen Ordners
Eigenschaft Beschreibung

Exchange Organisation

Bezeichnung der Organisation.

Bezeichnung

Bezeichnung des öffentlichen Ordners.

Übergeordneter öffentlicher Ordner

Bezeichnung des übergeordneten öffentlichen Ordners.

Pfad

Bezeichnung des öffentlichen Ordners inklusive Pfad.

Gelesen/Ungelesen-Informationen pro Benutzer

Gibt an, ob Informationen über gelesene und ungelesene Nachrichten pro Benutzer nachverfolgt werden.

Um die Stammdaten einer Datenbank für öffentliche Ordner anzuzeigen

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie Active Directory > Exchange Systemadministration > <Organisation> > Organisationskonfiguration > Datenbank für öffentliche Ordner.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Datenbank für öffentliche Ordner.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten.

Die folgenden Stammdaten werden abgebildet.

Tabelle 19: Stammdaten einer Datenbank für öffentliche Ordner

Eigenschaft

Beschreibung

Exchange Organisation

Bezeichnung der Organisation.

Bezeichnung

Bezeichnung der Datenbank.

Administrative Beschreibung

Administrative Beschreibung der Datenbank.

Speichergruppe

Bezeichnung der Speichergruppe.

Server

Handelt es sich bei der Datenbank um eine Kopie, dann ist hier der Server eingetragen, auf dem die Originalkopie befindet.

Mounted

Status der Datenbank. Gibt an, ob die Datenbank eingebunden oder nicht eingebunden ist.

Replikationsintervall [min]

Intervall für die Replikation der Datenbank in Minuten.

Max Sendegröße [KB]

Maximale Größe der Replikationsnachrichten in KB.

Max. Elementgröße[KB]

Maximale Größe von Elementen in KB.

Warnen ab [KB]

Einstellung für die maximale Größe der Datenbank in KB. Bei Überschreitung dieser Größe wird eine Warnung verschickt.

Bereitstellen verbieten ab [KB]

Einstellung für die Größe der Nachrichten in KB. Nachrichten, die diese Größe überschreiten können nicht veröffentlicht werden.

Datenbankpfad

Ablageort der Datenbank.

Ordner laufen ab nach [Tage]

Verfallszeiten für Ordner in diesem öffentlichen Ordner in Tagen.

Gelöschte Objekte lagern [Tage]

Anzahl der Tage, die gelöschte Objekte (beispielsweise Nachrichten) auf dem Server verbleiben, bevor sie endgültig entfernt werden.

Nicht permanent löschen, bevor eine Sicherungskopie erstellt wurde

Gibt an, ob das Löschen der Objekte erst erlaubt ist, nachdem eine letzte Sicherung durchgeführt wurde.

Definierter Name

Definierter Name der Datenbank.

Umlaufprotokollierung

Gibt an, ob Protokolldateien wiederverwendet oder neu erzeugt werden.

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating