Chat now with support
Chat mit Support

Identity Manager 8.2 - Administrationshandbuch für IT Shop

Einrichten einer IT Shop-Lösung
One Identity Manager Benutzer im IT Shop Inbetriebnahme des IT Shops IT Shop mit dem Web Portal für Application Governance nutzen Bestellbare Produkte Vorbereitung der Produkte zur Bestellung
Leistungspositionen erfassen Servicekategorien erfassen Produktspezifische Bestelleigenschaften erfassen Produkte für zeitlich begrenzte Bestellungen Produktbestellung bei Umzug des Kunden oder des Produkts Nicht bestellbare Produkte Nutzungsbedingungen erfassen Schlagworte erfassen
Zuweisen und Entfernen der Produkte Vorbereiten des IT Shops für die Multifaktor-Authentifizierung Zuweisungsbestellung und Delegierung Übernahme vorhandener Benutzerkonten, Zuweisungen und Rollenmitgliedschaften in IT Shop Bestellungen Active Directory und SharePoint Gruppen automatisch in den IT Shop aufnehmen Privileged Account Management Benutzergruppen automatisch in den IT Shop aufnehmen
Genehmigungsverfahren für IT Shop-Bestellungen
Entscheidungsrichtlinien für Bestellungen Entscheidungsworkflows für Bestellungen Ermitteln der wirksamen Entscheidungsrichtlinie Auswahl der verantwortlichen Entscheider Risikobewertung einer Bestellung Prüfen von Bestellungen auf Regelkonformität Entscheiden von Bestellungen eines Entscheiders Bestellungen automatisch entscheiden Entscheidungen durch Peer-Gruppen-Analyse Weitere Informationen zur Bestellung einholen Andere Entscheider beauftragen Eskalieren eines Entscheidungsschrittes Entscheider können nicht ermittelt werden Automatische Entscheidung bei Zeitüberschreitung Abbruch einer Bestellung bei Zeitüberschreitung Entscheidungen durch die zentrale Entscheidergruppe Bestellungen mit Nutzungsbedingungen entscheiden Standard-Genehmigungsverfahren nutzen
Ablauf einer Bestellung Bearbeiten des IT Shops
Basisdaten für den IT Shop Einrichten von IT Shop Strukturen Einrichten von Kundenknoten Löschen von IT Shop Strukturen Vorlagen zur automatischen IT Shop-Befüllung Unternehmensspezifische Mailvorlagen für Benachrichtigungen Bestellvorlagen Empfehlungen und Hinweise zum Transportieren von IT Shop Bestandteilen mit dem Database Transporter
Beheben von Fehlern im IT Shop Konfigurationsparameter für IT Shop Status von Bestellungen Beispiele für das Ergebnis von Bestellungen

Errechnete Entscheidung

Hinweis: Pro Entscheidungsebene kann nur ein Entscheidungsschritt mit dem Entscheidungsverfahren CD definiert werden.

Es ist möglich, anhand einer definierten Bedingung zu bestimmen, wem die Bestellung zur Entscheidung vorgelegt werden soll. Liegt beispielsweise der Preis einer Bestellung unter einem definierten Limit, so kann der Abteilungsleiter die Entscheidung treffen. Bei Überschreitung des Preislimits ist die Bestellung dem Kostenstellenverantwortlichen zur Entscheidung vorzulegen. In einem anderen Anwendungsfall können Bestellungen von Mitarbeitern der Abteilung "XY" sofort genehmigt werden, sofern mit der Bestellung ein definiertes Preislimit nicht überschritten wird. Wird das Limit überschritten oder gehört der Mitarbeiter zu einer anderen Abteilung muss eine Entscheidung durch den Abteilungsleiter erfolgen.

Für die Berechnung einer Entscheidung (Entscheidungsverfahren CD) müssen Sie bei der Einrichtung des Entscheidungsschrittes eine Bedingung eingeben. Liefert die Bedingung ein Ergebnis, wird der Entscheidungsschritt durch den One Identity Manager genehmigt. Liefert die Bedingung kein Ergebnis, wird der Entscheidungsschritt durch den One Identity Manager abgelehnt. Folgen darauf keine weiteren Entscheidungsschritte wird die Bestellung endgültig genehmigt oder abgelehnt. Die Bedingung wird als gültige Where-Klausel für Datenbankabfragen definiert. Sie können diese direkt als SQL-Abfrage eingeben oder über einen Assistenten zusammenstellen. Die Bedingung wird immer für die aktuelle Bestellung und den aktuellen Besteller geprüft.

Beispiel für eine errechnete Entscheidung

Bestellungen mit einem Preis unter 1000 Euro werden vom Abteilungsleiter des Bestellers entschieden. Bestellungen mit einem Preis über 1000 Euro werden dem Kostenstellenverantwortlichen des Bestellers vorgelegt.

Tabelle 42: Entscheidungsschritt mit errechneter Entscheidung

Einzelschritt:

Kalkulierte Entscheidung

Entscheidungsverfahren:

CD - Errechnete Entscheidung

Bedingung:

EXISTS
(
	SELECT 1 FROM 
	(SELECT UID_ITShopOrg FROM ITShopOrg WHERE  EXISTS
(
	SELECT 1 FROM 
	(SELECT UID_AccProduct FROM AccProduct WHERE round(PurchasePrice, 13) < round(1.000000E+003, 13)) as X 
	WHERE X.UID_AccProduct = ITShopOrg.UID_AccProduct ) ) as X 
	WHERE X.UID_ITShopOrg = PersonWantsOrg.UID_Org
) 

Anzahl Entscheider:

1

Abbildung 7: Entscheidungsworkflow für das Beispiel einer errechneten Entscheidung

Extern vorzunehmende Entscheidung

Wenn eine Bestellung genehmigt werden soll, sobald ein definiertes Ereignis außerhalb des One Identity Manager eintritt, nutzen Sie die extern vorzunehmende Entscheidung (Entscheidungsverfahren EX). Sie können dieses Verfahren auch nutzen, um Bestellungen durch Personen genehmigen zu lassen, die keinen Zugriff auf den One Identity Manager haben.

Im Entscheidungsschritt legen Sie ein Ereignis fest, das eine externe Entscheidung auslöst. Durch das Ereignis wird ein Prozess angestoßen, der die externe Entscheidung für die Bestellung initiiert und das Ergebnis der Entscheidung auswertet. Das Genehmigungsverfahren wartet, bis das Ergebnis der externen Entscheidung an den One Identity Manager übermittelt wird. Abhängig von dieser Entscheidung definieren Sie weitere Entscheidungsschritte.

Um das Entscheidungsverfahren nutzen zu können

  1. Definieren Sie eigene Prozesse, die

    • eine externe Entscheidung auslösen,

    • die Ergebnisse der externen Entscheidung auswerten und

    • die daraufhin den externen Entscheidungsschritt im One Identity Manager positiv oder negativ entscheiden.

  2. Definieren Sie ein Ereignis, das den Prozess für die externe Entscheidung startet. Erfassen Sie das Ereignis im Entscheidungsschritt im Eingabefeld Ereignis.

Ist das externe Ereignis eingetreten, muss der Status des Entscheidungsschrittes im One Identity Manager geändert werden. Nutzen Sie dafür die Prozessfunktion CallMethod mit der Methode MakeDecision. Übergeben Sie der Prozessfunktion folgende Parameter:

MethodName: Value = "MakeDecision"

ObjectType: Value = "PersonWantsOrg"

Param1: Value = "sa"

Param2: Value = <Entscheidung> ("true" = zugestimmt; "false" = abgelehnt)

Param3: Value = <Begründung der Entscheidung>

Param4: Value = <Standardbegründung>

Param5: Value = <Nummer des Entscheidungsschritts> (PWODecisionStep.SubLevelNumber)

WhereClause: Value = "UID_PersonWantsOrg ='"& $UID_PersonWantsOrg$ &"'"

Durch die Parameter legen Sie fest, welche Bestellung durch die externe Entscheidung entschieden werden soll (WhereClause). Der Parameter Param1 legt den Entscheider fest. Entscheider ist immer der Systembenutzer sa. Mit dem Parameter Param2 wird die Entscheidung übergeben. Wurde der Bestellung zugestimmt, muss der Wert True übergeben werden. Wurde die Bestellung abgelehnt, muss der Wert False übergeben werden. Über den Parameter Param3 übergeben Sie einen Begründungstext für die Entscheidung; über den Parameter Param4 können Sie eine vorformulierte Standardbegründung übergeben. Wenn in einer Entscheidungsebene mehrere externe Entscheidungsschritte definiert wurden, übergeben Sie im Parameter Param5 die Nummer des Entscheidungsschritts. Damit kann die Entscheidung dem korrekten Entscheidungsschritt zugeordnet werden.

Prozesse definieren und bearbeiten Sie mit dem Prozesseditor.

Beispiel

Alle genehmigten Bestellungen sollen in einem externen Ticketsystem erfasst und ausgelöst werden. Ist eine Bestellung im externen Ticketsystem abgeschlossen, muss sie auch im One Identity Manager abgeschlossen werden. Nutzen Sie das Entscheidungsverfahren für extern vorzunehmende Entscheidungen und definieren Sie:

  • einen Prozess "P1", der ein Ticket mit den Informationen zum bestellten Produkt im externen System erstellt und die Ticketnummer in den Bestellvorgang im One Identity Manager übernimmt,
  • ein Ereignis "E1", das den Prozess "P1" auslöst,
  • einen Prozess "P2", der prüft, ob der Status des Tickets "abgeschlossen" ist und der im One Identity Manager die Funktion CallMethod mit der Methode MakeDecision aufruft,
  • ein Ereignis "E2", das den Prozess "P2" auslöst,
  • einen Zeitplan, der regelmäßig das Ereignis "E2" auslöst.

Das Ereignis "E1" tragen Sie im Entscheidungsschritt im Eingabefeld Ereignis als Auslöser für die externe Entscheidung ein.

Im Prozess "P1" übergeben Sie mittels Parameter Informationen zum bestellten Produkt und zum Kunden, für den das Produkt bestellt wird, an das externe Ticketsystem. In einem weiteren Parameter übergeben Sie die Ticketnummer aus dem externen Ticketsystem an den One Identity Manager.

Im Prozess "P2" überprüfen Sie anhand der Ticketnummer den Status des Tickets. Ist das Ticket abgeschlossen, rufen Sie die Methode MakeDecision auf und übergeben mittels Parameter den Status des Tickets aus dem externen Ticketsystem an den One Identity Manager (Param2). In einem weiteren Parameter legen Sie den Systembenutzer fest, der den Status des Entscheidungsschrittes im One Identity Manager ändert (Param1). Als Wert für diesen Parameter übergeben Sie sa. Den Begründungstext für die Entscheidung übergeben Sie im Parameter Param3.

Ausführliche Informationen zur Definition von Prozessen finden Sie im One Identity Manager Konfigurationshandbuch.

Detaillierte Informationen zum Thema

Besteller ermitteln

Um die Entscheidung an den Besteller oder den Empfänger der Bestellung zurückzugeben, beispielsweise für eine Nachfrage, nutzen Sie die Entscheidungsverfahren BS und BR. Das Entscheidungsverfahren BS ermittelt den Besteller der Bestellung, das Entscheidungsverfahren BR ermitteltet den Empfänger der Bestellung. Der Besteller und der Empfänger der Bestellung können dadurch zusätzlich die Entscheidung beeinflussen. Ihre Entscheidung ist in der Genehmigungshistorie sichtbar. Der Entscheidungsworkflow kann mit einer beliebigen Entscheidungsebene fortgesetzt werden.

Die Besteller werden auch dann ermittelt, wenn die Konfigurationsparameter QER | ITShop | PersonInsertedNoDecide und QER | ITShop | PersonOrderedNoDecide aktiviert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Entscheiden von Bestellungen eines Entscheiders.

Entscheidungsverfahren einrichten

Sollten die Standard-Entscheidungsverfahren zur Ermittlung der verantwortlichen Entscheider nicht Ihren Anforderungen entsprechen, können Sie eigene Entscheidungsverfahren erstellen. Die Bedingung, über die die Entscheider ermittelt werden, wird als Datenbankabfrage formuliert. Für eine Bedingung können mehrere Abfragen kombiniert werden.

Um ein Entscheidungsverfahren einzurichten

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie IT Shop | Basisdaten zur Konfiguration | Entscheidungsverfahren.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste ein Entscheidungsverfahren und führen Sie die Aufgabe Stammdaten bearbeiten aus.

    - ODER -

    Klicken Sie in der Ergebnisliste .

  3. Bearbeiten Sie die Stammdaten des Entscheidungsverfahrens.

  4. Speichern Sie die Änderungen.

Um die Bedingung zu bearbeiten

  1. Wählen Sie im Manager die Kategorie IT Shop | Basisdaten zur Konfiguration | Entscheidungsverfahren.

  2. Wählen Sie in der Ergebnisliste das Entscheidungsverfahren.

  3. Wählen Sie die Aufgabe Abfragen zur Ermittlung der Entscheider bearbeiten.

Detaillierte Informationen zum Thema
Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen