Chat now with support
Chat mit Support

Identity Manager 9.2 - Web Designer Referenzhandbuch

Web Designer Editor Web Designer - Aufbau und Funktionen Das Web Designer-Objektmodell Allgemeines Arbeiten im Web Designer Konfigurationsmöglichkeiten für Webprojekte Das Web Portal anpassen Grundlagen der Web Designer Programmierung Kompilieren und Debuggen Monitoring Häufige Aufgaben im Web Portal

Ändern von Beschriftungen

Zur Anpassung von angezeigten Texten in der Webanwendung ist die Änderung von Beschriftungsobjekten erforderlich. Wie alle Datenbankobjekte sind auch diese als Standardobjekte oder kundenspezifischen Objekte gekennzeichnet. Dabei sind Beschriftungsobjekte die einzigen Objekte, die als Standardobjekte in einer Kundeninstallation geändert werden können.

Dass diese Objekte geändert werden können, hat den Vorteil, dass keine Kopien von Modulen erzeugt werden müssen. Außerdem spielt es keine Rolle, ob ein vordefiniertes Beschriftungsobjekt in einem definierten Standardmodul oder in einem kundenspezifischen Modul referenziert wird. Die Beschriftung kann in beiden Fällen geändert werden. Kundenspezifische Beschriftungsobjekte können sich nur auf kundenspezifischen Modulen befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrsprachige Texte.

Bei der Änderung von Beschriftungen ist folgendes zu beachten.

  • Beschriftungsobjekte können von mehreren Knoten referenziert werden. Wenn das der Fall ist, wirken sich die Änderungen auch auf diese Knoten aus. Um diese entsprechende Knoten zu finden ist derzeit die Nutzung der Suchfunktion erforderlich. Hierbei sollten Sie den Schlüssel verwenden und über das gesamte Webprojekt suchen.
  • Bei mehrsprachigen Webanwendungen müssen die Übersetzungen zu diesen Objekten angepasst werden. Das bedeutet, dass Sie mehrere Beschriftungsobjekte ändern müssen. Diese Objekte finden Sie im Dialogfenster Beschriftungen... über die Suchfunktion.

Um die Beschriftung eines Beschriftungobjekts zu ändern

  1. Wählen Sie in der Vorschau den Text, den Sie ändern möchten.

    Zum Beispiel "Willkommen" auf der Startseite.

  2. Markieren Sie im Fenster Eigenschaften das gewünschte Control vom Typ Label und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Zum Definitionsobjekt.

    Im Definitionsbaumfenster wird in der Ansicht Objektdefinition, der Knoten vom Typ Label zur markierten Textstelle "Willkommen" hervorgehoben.

  3. Markieren Sie den hervorgehobenen Knoten und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag In Erweiterung verschieben > In der Konfiguration anlegen.

    Das Definitionsbaumfenster wechselt in die Ansicht Konfiguration (kundenspezifisch).

  4. Wählen Sie das Fenster Knotenbearbeitung.
  5. Erfassen Sie im Eingabefeld Text eine gewünschte Beschriftung für den Platzhalter gewünschte Beschriftung für das Label wie im folgenden Beispiel-SQL-Ausdruck angegeben.

    translate('#LDS#gewünschte Beschriftung für das Label')

  6. Kompilieren Sie die Webanwendung.

    In der Vorschau können Sie sich das geänderte Control Label ansehen.

    Hinweis: Gegebenenfalls müssen Sie sich erneut anmelden.

Hinzufügen von Funktionen

Über die Konfiguration des Standard Webprojekts ist das Freischalten von bereits implementierten, aber ausgeblendeten Funktionen möglich. Sollen hingegen neue Funktionen hinzugefügt werden, müssen diese programmiert werden. Noch nicht implementierte Betriebsprozesse werden mittels neuer Module programmiert. Weitere Informationen finden Sie unter Neues Modul erstellen. Handelt es sich um die Erweiterung eines bestehenden Betriebsprozesses, können die verwendeten Standardmodule erweitert werden. Dazu ist es erforderlich, das Modul beziehungsweise die Komponente zu finden, in der die neue Funktion einzufügen ist.

In der folgenden Anleitung wird das Hinzufügen einer Funktion an einem Beispiel erläutert. Auf der Startseite Ihres Webprojektes soll der Text "Willkommen" um den Namen des angemeldeten Benutzers ergänzt werden. Bevor Sie die neue Funktion hinzufügen, legen Sie in diesem Beispiel eine neue Objektkopie an.

Um eine Funktion hinzuzufügen

  1. Aktualisieren Sie die Vorschau im Web Designer mit Klick auf und melden Sie sich in der Vorschau auf der Anmeldeseite an.

    Hinweis: Sobald Sie sich im Web Designer angemeldet haben, wird auch die Vorschau mit der Login-Seite automatisch geladen, ohne das Sie manuell kompilieren müssen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit der Vorschau.

  2. Klicken Sie in der Vorschau auf der Startseite den Text "Willkommen" und wählen Sie im unteren Bereich des Web Designers das Fenster Eigenschaften.

    Das Control Label für den Text "Willkommen" ist grau markiert.

  3. Markieren Sie das Control Label und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Zum Definitionsobjekt.

    Die zum Control gehörende Datei wird als Tabreiter im Definitionsbaumfenster geöffnet. In diesem Fall des Beispiels ist es das Standardobjekt VI_Start.

  4. Markieren Sie den Knoten Label und wechseln Sie in die Ansicht Objektkopie erstellen.
  5. Legen Sie die Einstellungen für die Objektkopie fest und klicken Sie Weiter.

    Im Definitionsbaumfenster wird ein neuer Tabreiter mit der Objektkopie angelegt. Zusätzlich erhält Ihr Webprojekt eine Ersetzungsregel.

  6. Wählen Sie im Definitionsbaumfenster den Tabreiter der Objektkopie und suchen Sie nach dem Knoten Label, dass den Text "Welcome" enthält.
  7. Markieren Sie den Knoten Label und wechseln Sie in das Fenster Knotenbearbeitung.
  8. Erfassen Sie im Eingabefeld Text nach translate("#LDS#Welcome") diesen Text +" "+from user select top 1 display() und klicken Sie in der Symbolleiste.

    Hinweis: Es ist wichtig, das nicht nur die Objektkopie mit der geänderten Funktion gespeichert wird, sondern auch das Standardobjekt mit der automatisch angelegten Ersetzungsregel.

  9. Wählen Sie im Definitionsbaumfenster den Tabreiter Startseite und klicken Sie Vorschau aktualisieren.

    Ihre vorgenommene Änderung wird in der Vorschau Ihres Webprojektes angezeigt.

Das Erstellen einer Objektkopie ist erforderlich, um das betreffende vordefinierte Standardobjekt im Originalzustand zu belassen. Kundenspezifische Module können natürlich auch ohne die vorherige Erstellung einer Kopie bearbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Objektkopien erstellen mithilfe des Assistenten.

Einfügen von Texten / Beschriftungen

Um Texte oder Beschriftungen auf einer Webseite anzeigen zu können, muss ein Knoten vom Typ Label in den Definitionsbaum eingefügt werden.

Um Texte oder Beschriftungen einzugeben

  1. Suchen Sie im Definitionsbaumfenster die Stelle, die die gewünschte Position auf der Webseite repräsentiert.

    Die Vorgehensweise ist analog zum Erstellen eines neuen Moduls. Weitere Informationen finden Sie unter Neues Modul erstellen.

  2. Markieren Sie den gewünschten Knoten und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Anzeigeknoten > Label.

    Ein neuer Knoten vom Typ Label wird im Definitionsbaumfenster hinzugefügt und automatisch markiert.

  3. Wechseln Sie in das Fenster Knotenbearbeitung und klicken Sie neben dem Eingabefeld Text die Schaltfläche .
  4. Erfassen Sie einen SQL-Ausdruck mit der gewünschten Beschriftung.
  5. Wählen Sie im Auswahlfeld Auszuführende Aktion* die gewünschte Aktion, die beim Anklicken des Textes im Browser ausgeführt werden soll.

    Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung.

    • Nur anzeigen
    • Aktion ausführen

HINWEIS: Mit der Einstellung Aktion ausführen bekommt der Knoten Label einen untergeordneten Knoten Serveraktion. Die dort definierte Aktion wird ausgeführt, wenn der Benutzer das Label dieses Controls anklickt. In der Regel werden Controls vom Typ Label, an denen Aktionen hängen, im Browser anders dargestellt (in Abhängigkeit von der im Webprojekt eingetragenen Template-Datei).

  1. Weisen Sie dem Knoten Label mindestens einen Text zu, um eine gültige Knotendefinition zu erhalten.

    Nach der Kompilierung wird der neue Text in der Vorschau angezeigt.

Detaillierte Informationen zum Thema

Einfügen von Grids

In einem Grid werden beliebige Datenbankinhalte in Form einer Tabelle angezeigt. Wie beim Einfügen von Texten ist es zunächst erforderlich, die Stelle im Definitionsbaum zu finden, die die gewünschte Position auf der Webseite repräsentiert.

HINWEIS: Da Grids nur unter einem Knoten vom Typ Container hinzugefügt werden können, ist an der gewünschten Position ein Knoten von diesem Typ auszuwählen oder einzufügen.

Um Grids einzufügen

  1. Suchen Sie im Definitionsbaumfenster die Stelle, die die gewünschte Position auf der Webseite repräsentiert.

    Die Vorgehensweise ist analog zum Erstellen eines neuen Moduls. Weitere Informationen finden Sie unter Neues Modul erstellen.

  2. Markieren Sie den gewünschten Knoten vom Typ Container und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Assistenten > Datendarstellung.

    Weitere Informationen finden Sie unter Tabellarische Darstellung für Collection-Daten erstellen.

    Tabelle 69: Übersicht der Konfigurationsmöglichkeiten eines Grids
    Einstellung Beschreibung
    Dem Nutzer die Sortierung der Spalten erlauben

    Ist diese Option aktiviert, kann der Benutzer mit einem Doppelklick auf den Kopf der Spalte diese aufsteigend oder absteigend sortieren.

    Diese Option wird in diesem Dialog für alle Spalten einheitlich gesetzt, kann aber in der eingefügten Tabelle für jede Spalte gesondert gesetzt werden.

    Collection sortieren

    Legt die initiale Sortierreihenfolge in der Ebene fest.

    Ist diese Option nicht aktiviert, werden die Datensätze in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Dataset stehen. Die Datensätze haben zum Beispiel eine sinnvolle Sortierreihenfolge, wenn eine entsprechende Angabe beim Laden der Collection gemacht wurde.

    Spaltenbreiten dynamisch

    Teilt die Spaltenbreite aufgrund der Länge der Einträge in den Zeilen unter Nutzung eines internen Optimierungsalgorithmus auf.

    HINWEIS: Diese Optionen beziehen sich auf die Art der Festlegung der Spaltenbreiten und können somit nur alternativ verwendet werden.

    Spaltenbreiten fest

    Diese Option verlangt die Angabe einer Pixelanzahl.

    Alle Spalten des Grids erhalten dann dieselbe feste Breite.

    Spaltenbreiten einzeln Diese Option bietet die Möglichkeit, die Breite und die Einheit (also px oder %) für jede Spalte einzeln zu editieren.
  1. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen