Chat now with support
Chat with Support

Identity Manager 9.2 - Referenzhandbuch für die Zielsystemsynchronisation

Zielsystemsynchronisation mit dem Synchronization Editor Arbeiten mit dem Synchronization Editor Grundlagen für die Zielsystemsynchronisation Einrichten der Synchronisation
Synchronization Editor starten Synchronisationsprojekt erstellen Synchronisation konfigurieren
Mappings einrichten Synchronisationsworkflows einrichten Systemverbindungen herstellen Synchronisationsprotokoll konfigurieren Scope bearbeiten Variablen und Variablensets nutzen Startkonfigurationen einrichten Basisobjekte einrichten
Übersicht der Schemaklassen Anpassen einer Synchronisationskonfiguration Konsistenz der Synchronisationskonfiguration prüfen Synchronisationsprojekt aktivieren Startfolgen definieren Synchronisationsprojekte kopieren
Ausführen der Synchronisation Auswerten der Synchronisation Einrichten der Synchronisation mit den Standardkonnektoren Aktualisieren bestehender Synchronisationsprojekte Skriptbibliothek für Synchronisationsprojekte Zusätzliche Informationen für Experten Beheben von Fehlern beim Anbinden von Zielsystemen Konfigurationsparameter für die Zielsystemsynchronisation Beispiele für Konfigurationsdateien

Skripte zur Skriptbibliothek hinzufügen

Um Skripte zur Skriptbibliothek des Synchronization EditorGeschlossen hinzuzufügen, erstellen Sie die Skripte direkt in der Skriptbibliothek oder übernehmen Sie die Skripte von SkripteigenschaftenGeschlossen. Alle Skripte können in andere SynchronisationsprojekteGeschlossen importiert werden.

Um ein Skript zur Skriptbibliothek hinzuzufügen

  1. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.

  2. In der Ansicht Skripte klicken Sie Hinzufügen.

  3. Erfassen Sie die allgemeinen Stammdaten des Skripts.

  4. In der Ansicht Editor bearbeiten Sie den Skriptcode.

    Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung bei der Eingabe von Skripten.

  5. Klicken Sie OK.

Um ein Skript zu importieren

  1. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.

  2. In der Ansicht Skripte klicken Sie Importieren.

  3. Wählen Sie das Skript, das importiert werden soll.

    Es wird eine Kopie des Skripts gespeichert, die projektspezifisch angepasst werden kann.

Um die Skripte von einer Skripteigenschaft zu übernehmen

  1. Wählen Sie die Kategorie Mappings.

  2. Wählen Sie in der Navigationsansicht ein Mapping.

  3. Doppelklicken Sie in der Schemaansicht auf die SchemaeigenschaftGeschlossen.

  4. Im Dialogfenster Schemaeigenschaft bearbeiten klicken Sie In die Skriptbibliothek verschieben.

  5. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
  6. Klicken Sie OK.

    Es wird ein neues Skript in der Skriptbibliothek gespeichert. Der Name dieses Skripts wird aus dem technischen Namen des Schematyps und dem Namen der Schemaeigenschaft gebildet. Dieses Skript enthält sowohl das Skript zum Lesen als auch das Skript zum Schreiben der Schemaeigenschaft.

Verwandte Themen

Skripte in der Skriptbibliothek bearbeiten

Um die allgemeinen Stammdaten eines Skripts zu bearbeiten

  1. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.

  2. Wählen Sie in der Ansicht Skripte das Skript.

  3. Klicken Sie Bearbeiten.

  4. Bearbeiten Sie die allgemeinen Stammdaten des Skripts.

  5. Klicken Sie OK.

Um den Skriptcode zu bearbeiten

  1. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.

  2. Wählen Sie in der Ansicht Skripte das Skript.

  3. Bearbeiten Sie in der Ansicht Editor den Skriptcode.

    Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung bei der Eingabe von Skripten.

  4. Klicken Sie .

Um den Skriptcode zu kompilieren

  1. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.

  2. Wählen Sie in der Ansicht Skripte ein Skript.

  3. In der Ansicht Editor klicken Sie Kompilieren.

    Es wird der Skriptcode aller Skripte in der Skriptbibliothek kompiliert.

Um ein Skript aus der Skriptbibliothek zu entfernen

  1. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.

  2. Wählen Sie in der Ansicht Skripte das Skript.

  3. Klicken Sie Löschen.

  4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
Verwandte Themen

Skripte projektübergreifend nutzen

Skripte können in andere SynchronisationsprojekteGeschlossen importiert und dort entsprechend angepasst werden. Mitunter können Skripte auch ohne zusätzliche Anpassungen in verschiedenen Synchronisationsprojekten genutzt werden. Solche Skripte sollen an einer zentralen Stelle gepflegt und die Änderungen bei Bedarf in die anderen Synchronisationsprojekte übertragen werden. Skripte, die auf diese Weise projektübergreifend genutzt werden, kennzeichnen Sie als Skriptvorlage.

Um ein Skript als Skriptvorlage zu kennzeichnen

  1. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.
  2. Wählen Sie in der Ansicht Skripte das Skript.
  3. Klicken Sie Bearbeiten.
  4. Bearbeiten Sie die allgemeinen Stammdaten des Skripts.

    • Aktivieren Sie Ist Vorlage.
  5. Klicken Sie OK.

Um eine Skriptvorlage in ein anderes Synchronisationsprojekt zu importieren

  1. Öffnen Sie das Synchronisationsprojekt, in welches die Skriptvorlage importiert werden soll.
  2. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.
  3. In der Ansicht Skripte klicken Sie Importieren.
  4. Wählen Sie die Skriptvorlage, die importiert werden soll.

    Es wird eine Kopie des Skripts gespeichert.

An den importierten Skripten wird angezeigt, ob deren Skriptvorlage geändert wurde. Sie können entscheiden, ob diese Änderungen an die Kopien übernommen werden sollen.

Um die Änderungen der Skriptvorlage anzuzeigen

  1. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.
  2. In der Ansicht Skripte wählen Sie das importierte Skript.
  3. In der Spalte Aktualisierungen | Unterschiede klicken Sie Anzeigen.

Um Änderungen der Skriptvorlage an die Kopie zu übernehmen

  1. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.
  2. In der Ansicht Skripte wählen Sie das importierte Skript.
  3. In der Spalte Aktualisierungen | Anwenden klicken Sie Anwenden.

Um die Änderungen aller geänderten Skriptvorlagen zu übernehmen

  1. Öffnen Sie die Skriptbibliothek.
  2. In der Ansicht Skripte klicken Sie .
  3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit OK.
Verwandte Themen

Zusätzliche Informationen für Experten

HINWEIS: Die folgenden Funktionen sollten nur von erfahrenen Benutzern des Synchronization EditorGeschlossens und erfahrenen Systemadministratoren genutzt werden.

Hier sind unter anderem Eigenschaften und Abläufe beschrieben, die nur im Expertenmodus zur Verfügung stehen.

WICHTIG: Änderungen an den hier beschriebenen Eigenschaften können die Systemleistung beeinflussen.

Bevor Sie im Expertenmodus Eigenschaften ändern, prüfen Sie die Auswirkungen auf die Systemleistung Ihrer Umgebung!

Um den Expertenmodus zu aktivieren

  1. Wählen Sie im Synchronization Editor das Menü Datenbank > Einstellungen.

  2. Aktivieren Sie Expertenmodus aktivieren.

  3. Klicken Sie OK.
Inhalt:
Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating