Chat now with support
Chat with Support

Identity Manager 9.2 - Referenzhandbuch für die Zielsystemsynchronisation

Zielsystemsynchronisation mit dem Synchronization Editor Arbeiten mit dem Synchronization Editor Grundlagen für die Zielsystemsynchronisation Einrichten der Synchronisation
Synchronization Editor starten Synchronisationsprojekt erstellen Synchronisation konfigurieren
Mappings einrichten Synchronisationsworkflows einrichten Systemverbindungen herstellen Synchronisationsprotokoll konfigurieren Scope bearbeiten Variablen und Variablensets nutzen Startkonfigurationen einrichten Basisobjekte einrichten
Übersicht der Schemaklassen Anpassen einer Synchronisationskonfiguration Konsistenz der Synchronisationskonfiguration prüfen Synchronisationsprojekt aktivieren Startfolgen definieren Synchronisationsprojekte kopieren
Ausführen der Synchronisation Auswerten der Synchronisation Einrichten der Synchronisation mit den Standardkonnektoren Aktualisieren bestehender Synchronisationsprojekte Skriptbibliothek für Synchronisationsprojekte Zusätzliche Informationen für Experten Beheben von Fehlern beim Anbinden von Zielsystemen Konfigurationsparameter für die Zielsystemsynchronisation Beispiele für Konfigurationsdateien

Offline-Modus aktivieren

Wenn ein Zielsystemkonnektor das ZielsystemGeschlossen zeitweilig nicht erreichen kann, können Sie den Offline-Modus für dieses Zielsystem aktivieren. Damit können Sie verhindern, dass zielsystemspezifische ProzesseGeschlossen in der JobqueueGeschlossen eingefroren werden und später manuell reaktiviert werden müssen.

Ob der Offline-Modus für eine Zielsystemverbindung grundsätzlich verfügbar ist, wird am BasisobjektGeschlossen des jeweiligen SynchronisationsprojektsGeschlossen festgelegt. Sobald ein Zielsystem tatsächlich nicht erreichbar ist, kann diese Zielsystemverbindungen über das Launchpad offline und anschließend wieder online geschaltet werden.

Im Offline-Modus werden alle dem Basisobjekt zugewiesenen JobserverGeschlossen angehalten. Dazu gehören der SynchronisationsserverGeschlossen und alle an der Lastverteilung beteiligten Jobserver. Falls einer der Jobserver auch andere Aufgaben übernimmt, dann werden diese ebenfalls nicht verarbeitet.

Voraussetzungen

Der Offline-Modus kann nur unter bestimmten Voraussetzungen für ein Basisobjekt zugelassen werden.

  • Der Synchronisationsserver wird für kein anderes Basisobjekt als Synchronisationsserver genutzt.

  • Wenn dem Basisobjekt eine ServerfunktionGeschlossen zugewiesen ist, darf keiner der Jobserver mit dieser Serverfunktion eine andere Serverfunktion (beispielsweise AktualisierungsserverGeschlossen) haben.

  • Es muss ein dedizierter Synchronisationsserver eingerichtet sein, der ausschließlich die Jobqueue für dieses Basisobjekt verarbeitet. Gleiches gilt für alle Jobserver, die über die Serverfunktion ermittelt werden.

Um den Offline-Modus für ein Basisobjekt zuzulassen

  1. Öffnen Sie im Synchronization EditorGeschlossen das Synchronisationsprojekt.

  2. Wählen Sie die Kategorie Basisobjekte.

  3. Wählen Sie in der Dokumentenansicht das Basisobjekt und klicken Sie .

  4. Aktivieren Sie Offline-Modus verfügbar.

  5. Klicken Sie OK.
  6. Speichern Sie die Änderungen.

Um ein Zielsystem als offline zu kennzeichnen

  1. Starten Sie das Launchpad und melden Sie sich an der One Identity Manager-Datenbank an.

  2. Wählen Sie Verwalten > Systemüberwachung > Zielsysteme als offline kennzeichnen.

  3. Klicken Sie Starten.

    Der Dialog Offline-Systeme verwalten wird geöffnet. Im Bereich Basisobjekte werden die Basisobjekte aller Zielsystemverbindungen angezeigt, für die der Offline-Modus zugelassen ist.

  4. Wählen Sie das Basisobjekt, dessen Zielsystemverbindung nicht verfügbar ist.

  5. Klicken Sie Offline schalten.

  6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit OK.

    Damit werden die dem Basisobjekt zugewiesenen Jobserver angehalten. Es werden keine Synchronisations- und Provisionierungsaufträge ausgeführt. In Job Queue InfoGeschlossen wird angezeigt, wenn ein Jobserver offline geschaltet wurde und die entsprechenden Aufträge nicht verarbeitet werden.

Verwandte Themen

Offline-Modus deaktivieren

Sobald ein ZielsystemGeschlossen wieder verfügbar ist, schalten Sie es wieder online.

Wenn der Offline-Modus für ein Zielsystem generell nicht mehr genutzt werden soll, deaktivieren Sie die Option am BasisobjektGeschlossen.

Um ein Zielsystem als online zu kennzeichnen

  1. Starten Sie das Launchpad und melden Sie sich an der One Identity Manager-Datenbank an.

  2. Wählen Sie Verwalten > Systemüberwachung > Zielsysteme als offline kennzeichnen.

  3. Klicken Sie Starten.

    Der Dialog Offline-Systeme verwalten wird geöffnet. Im Bereich Basisobjekte werden die Basisobjekte aller Zielsystemverbindungen angezeigt, für die der Offline-Modus zugelassen ist.

  4. Wählen Sie das Basisobjekt, dessen Zielsystemverbindung wieder verfügbar ist.

  5. Klicken Sie Online schalten.

  6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit OK.

    Damit nehmen die dem Basisobjekt zugewiesenen JobserverGeschlossen ihre Arbeit wieder auf. Synchronisations- und Provisionierungsaufträge, die während der Offline-Phase nicht verarbeitet wurden, werden nun ausgeführt. Je nach Umfang der Änderungen, die während der Offline-Phase vorgenommen wurden, kann das einige Zeit in Anspruch nehmen.

Um den Offline-Modus für ein Basisobjekt zu verbieten

  1. Öffnen Sie im Synchronization EditorGeschlossen das SynchronisationsprojektGeschlossen.

  2. Wählen Sie die Kategorie Basisobjekte.

  3. Wählen Sie in der Dokumentenansicht das Basisobjekt und klicken Sie .

  4. Deaktivieren Sie Offline-Modus verfügbar.

  5. Klicken Sie OK.
  6. Speichern Sie die Änderungen.
Verwandte Themen

Synchronisationsinformationen an Spaltendefinitionen pflegen

Für alle Spalten im One Identity Manager SchemaGeschlossen können zusätzliche Informationen hinterlegt werden, die bei der Einrichtung der SynchronisationGeschlossen ausgewertet werden. Diese Informationen werden hauptsächlich für die Einrichtung der Synchronisation mit dem One Identity Manager Konnektor benötigt, können aber auch bei der Synchronisation von kundenspezifischen Tabellen und Spalten genutzt werden.

Einstellungen in den Synchronisationsinformationen überschreiben kein Standardverhalten des One Identity Manager Konnektors. Sie liefern die Informationen für den Fall, dass das Standardverhalten nicht automatisch ermittelt werden kann. Wenn eine Spalte beispielsweise über die Eigenschaft MinLen='1' als Pflichtspalte gekennzeichnet ist, erkennt der Konnektor sie auch dann automatisch als Pflichtspalte, wenn im Feld Synchronisationsinformationen der Wert Pflichtspalte deaktiviert ist.

Um Synchronisationsinformationen an Spaltendefinitionen zu bearbeiten

  1. Wählen Sie im DesignerGeschlossen die Kategorie One Identity Manager Schema.

  2. Wählen Sie die Tabelle aus und starten Sie den SchemaeditorGeschlossen über die Aufgabe Tabellendefinition anzeigen.

  3. Wählen Sie die Spalte und wählen Sie die Ansicht Spalteneigenschaften.

  4. Wählen Sie den Tabreiter Sonstiges.

  5. Wählen Sie aus der Auswahlliste Synchronisationsinformationen alle zutreffenden Werte.

    • Nicht relevant für die Synchronisation: Die Spalte wird im Synchronization EditorGeschlossen nicht angezeigt.

    • Hat eindeutigen Wert: Die Spalte enthält einen eindeutigen Wert.

    • Hat bedingten Standardwert: Die Spalte enthält einen Wert, der unter bestimmten Bedingungen automatisch gebildet wird, beispielsweise durch einen CustomizerGeschlossen.

    • Hat einen Standardwert: Die Spalte enthält einen Wert, der automatisch gebildet wird, beispielsweise durch eine BildungsregelGeschlossen.

    • Bedingte Pflichtspalte: Die Spalte ist unter bestimmten Bedingungen eine Pflichtspalte, beispielsweise wenn der Wert durch Trigger geprüft wird.

    • Pflichtspalte: Die Spalte ist eine Pflichtspalte.

    • Reihenfolge von MVP-Werten ist bedeutsam: Beim Erkennen unzulässiger ÄnderungenGeschlossen muss die Reihenfolge der Werte von mehrwertigen Schemaeigenschaften beachtet werden.

  6. Wählen Sie den Menüeintrag Datenbank > Übernahme in Datenbank und klicken Sie Speichern.

Fehleranalyse

Der One Identity Manager bietet verschiedene Möglichkeiten zur Protokollierung von Meldungen. Diese Protokolle unterstützen Sie bei der Analyse von Synchronisationsfehlern. Dazu gehören:

Ausführliche Informationen zur Unterstützung der Fehlersuche im One Identity Manager und zur Konfiguration der Protokolldateien finden Sie im One Identity Manager Handbuch zur Prozessüberwachung und Fehlersuche.

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating