Chat now with support
Chat mit Support

Identity Manager 9.2 - Referenzhandbuch für die Zielsystemsynchronisation

Zielsystemsynchronisation mit dem Synchronization Editor Arbeiten mit dem Synchronization Editor Grundlagen für die Zielsystemsynchronisation Einrichten der Synchronisation
Synchronization Editor starten Synchronisationsprojekt erstellen Synchronisation konfigurieren
Mappings einrichten Synchronisationsworkflows einrichten Systemverbindungen herstellen Synchronisationsprotokoll konfigurieren Scope bearbeiten Variablen und Variablensets nutzen Startkonfigurationen einrichten Basisobjekte einrichten
Übersicht der Schemaklassen Anpassen einer Synchronisationskonfiguration Konsistenz der Synchronisationskonfiguration prüfen Synchronisationsprojekt aktivieren Startfolgen definieren Synchronisationsprojekte kopieren
Ausführen der Synchronisation Auswerten der Synchronisation Einrichten der Synchronisation mit den Standardkonnektoren Aktualisieren bestehender Synchronisationsprojekte Skriptbibliothek für Synchronisationsprojekte Zusätzliche Informationen für Experten Beheben von Fehlern beim Anbinden von Zielsystemen Konfigurationsparameter für die Zielsystemsynchronisation Beispiele für Konfigurationsdateien

Patches anwenden

VORSICHT: Patches ändern keine kundenspezifischen Anpassungen in den SynchronisationsprojektenGeschlossen. Dennoch können Konflikte auftreten, wenn Patches auf ein Synchronisationsprojekt mit kundenspezifischen Anpassungen angewendet werden. Möglicherweise kann das zu Datenverlust führen.

Bevor Sie einen Patch anwenden

  1. Prüfen Sie anhand der Patchbeschreibung, ob der Patch notwendige Verbesserungen für das Synchronisationsprojekt bereitstellt.
  2. Prüfen Sie, ob Konflikte mit kundenspezifischen Anpassungen auftreten können.
  3. Erstellen Sie eine Datenbanksicherung, um im Bedarfsfall den ursprünglichen Zustand wieder herstellen zu können.
  4. Deaktivieren Sie das Synchronisationsprojekt.

HINWEIS: Beim Aktualisieren bestehender Synchronisationsprojekte werden immer die Verbindungsparameter aus dem Standardvariablenset verwendet. Stellen Sie sicher, dass die Variablen im Standardvariablenset immer gültige Werte enthalten.

HINWEIS: Solange die Aktualisierung läuft, können keine Änderungen am Synchronisationsprojekt gespeichert werden.

Manche Patches erfordern Benutzereingaben, während sie angewendet werden, beispielsweise um zu bestätigen, dass eine bestimmte Änderung tatsächlich ausgeführt werden soll.

Um Patches anzuwenden

  1. Öffnen Sie das Synchronisationsprojekt im Synchronization EditorGeschlossen.

  2. Wählen Sie das Menü Bearbeiten > Synchronisationsprojekt aktualisieren...

  3. Wählen Sie im Bereich Verfügbare Patches den Meilenstein aus, der angewendet werden soll.

    Im Bereich Patchdetails werden alle abhängigen Patches in der Reihenfolge angezeigt, in der sie angewendet werden.

  4. Klicken Sie Ausgewählte Patches anwenden.

  5. Wenn Benutzereingaben angefordert werden, erfassen Sie die benötigten Daten.

  6. Optional: Wählen Sie im Bereich Verfügbare Patches die Patches für neue Funktionen aus, die angewendet werden sollen. Mehrfachauswahl ist möglich.

    Im Bereich Patchdetails werden die Patches in der Reihenfolge angezeigt, in der sie angewendet werden.

  7. Klicken Sie Ausgewählte Patches anwenden.

  8. Wenn Benutzereingaben angefordert werden, erfassen Sie die benötigten Daten.

  9. Prüfen Sie anhand des Patchprotokolls, ob kundenspezifische Anpassungen nachbearbeitet werden müssen.

  10. Falls erforderlich, überarbeiten Sie die kundenspezifischen Anpassungen in der Synchronisationskonfiguration.

  11. Führen Sie eine Konsistenzprüfung durch.

  12. Simulieren Sie die Synchronisation.

  13. Aktivieren Sie das Synchronisationsprojekt.

  14. Speichern Sie die Änderungen.

HINWEIS: Ein Patch wird erst dann wirksam, wenn die damit angewendeten Änderungen in der Datenbank gespeichert wurden. Wenn die Konsistenzprüfung oder die Simulation Fehler ergeben, die nicht behoben werden können, können Sie die Anwendung des Patches rückgängig machen, indem Sie das Synchronisationsprojekt neu laden ohne die Änderungen zu speichern.

Verwandte Themen

Automatische Patches

Patches können als automatische Patches gekennzeichnet sein. Nach der Aktualisierung des One Identity Manager, beispielsweise durch ein Service Pack, werden alle vorhandenen SynchronisationsprojekteGeschlossen migriert. Dabei werden das One Identity Manager SchemaGeschlossen aktualisiert und automatische Patches angewendet. Dafür wird ein ProzessGeschlossen in die JobqueueGeschlossen eingestellt. Synchronisations- und Provisionierungsprozesse werden zurückgestellt, bis die Migration abgeschlossen ist. Die Dauer der Rückstellung kann über den KonfigurationsparameterGeschlossen Common | Jobservice | RedoDelayMinutes eingestellt werden.

Nach der Aktualisierung des One Identity Manager sollten Sie überprüfen, ob der Prozess DPR_Migrate_Shell erfolgreich ausgeführt wurde. Wenn ein Patch nicht angewendet werden konnte, beispielsweise weil das ZielsystemGeschlossen nicht erreichbar war, können Sie diesen Patch nachträglich manuell anwenden.

Für die Migration vorhandener Synchronisationsprojekte wird ein JobserverGeschlossen ermittelt, der den Migrationsprozess ausführt. Dafür wird aus dem BasisobjektGeschlossen, welchem das Standardvariablenset des Synchronisationsprojekts zugewiesen ist, der SynchronisationsserverGeschlossen ermittelt. Kann kein Synchronisationsserver ermittelt werden, führt der Jobserver mit der ServerfunktionGeschlossen AktualisierungsserverGeschlossen die Migration aus. Damit der Prozess ausgeführt werden kann, muss der One Identity Manager ServiceGeschlossen auf allen so ermittelten Jobservern gestartet sein.

Verwandte Themen

Skriptbibliothek für Synchronisationsprojekte

An verschiedenen Stellen im SynchronisationsprojektGeschlossen können Sie Skripte verwenden; beispielsweise bei der Definition von Schemaeigenschaften, im ObjektfilterGeschlossen oder wenn Sie Datenoperationen für Systemverbindungen über den generischen DatenbankkonnektorGeschlossen definieren. Für jedes Synchronisationsprojekt kann eine separate Skriptbibliothek aufgebaut werden. Die Skripte dieser Skriptbibliothek können überall dort genutzt werden, wo Skripte in der Synchronisationskonfiguration eingesetzt werden. Skripte, die für die Definition verschiedener Komponenten der Synchronisationskonfiguration benötigt werden, können so an einer zentralen Stelle erstellt und gepflegt werden.

Skripte können in andere Synchronisationsprojekte importiert werden. Als Skriptvorlagen werden Skripte gekennzeichnet, die in verschiedenen Synchronisationsprojekten genutzt werden sollen. Die Skriptvorlagen werden nur in einem Synchronisationsprojekt gepflegt. Änderungen können bei Bedarf in die anderen Synchronisationsprojekte übernommen werden.

HINWEIS: Skripte aus der Skriptbibliothek des One Identity Manager stehen in der Skriptbibliothek des Synchronization EditorGeschlossen nicht zur Verfügung. Ausführliche Informationen zur Skriptbibliothek des One Identity Manager finden Sie im One Identity Manager Konfigurationshandbuch.

Um die Skriptbibliothek eines Synchronisationsprojekts anzuzeigen

  1. Öffnen Sie im Synchronization Editor das Synchronisationsprojekt.
  2. Wählen Sie die Kategorie Konfiguration | Skriptbibliothek.
Detaillierte Informationen zum Thema

Ansichten in der Skriptbibliothek

Die Skriptbibliothek des Synchronization EditorGeschlossen hat zwei Ansichten. Die Ansicht Skripte gibt einen Überblick über alle allgemeinen Eigenschaften der Skripte. In der Ansicht Editor kann der Skriptcode bearbeitet werden.

Ansicht Skripte

Hier sind alle Skripte der Skriptbibliothek aufgelistet. Sie sehen deren allgemeine Eigenschaften. Skripte, die aus Skriptvorlagen erstellt wurden, können aktualisiert werden.

Tabelle 74: Symbole der Ansicht Skripte

Symbol

Bedeutung

Hinzufügen

Neues Skript erstellen.

Bearbeiten

Allgemeine Stammdaten des ausgewählten Skripts bearbeiten.

Löschen

Ausgewähltes Skript löschen.

 Importieren 

Skripte aus anderen SynchronisationsprojektenGeschlossen importieren.

Skripte mit den Änderungen aus den Skriptvorlagen aktualisieren.

Tabelle 75: Allgemeine Eigenschaften von Skripten

Eigenschaft

Beschreibung

Skript

Name des Skripts.

Beschreibung

Freitextfeld für zusätzliche Erläuterungen.

SchematypGeschlossen

Schematyp, auf den das Skript angewendet wird.

Ist Vorlage

Gibt an, ob das Skript als Skriptvorlage für andere Synchronisationsprojekte genutzt werden kann.

Hat Vorlage

Gibt an, ob das Skript aus einer Skriptvorlage importiert wurde.

Aktualisierungen Verfügbar

Gibt an, ob die Skriptvorlage, aus der das Skript importiert wurde, geändert wurde.

Aktualisierungen Unterschiede

Zeigt die Änderungen der Skriptvorlage an.

Aktualisierungen Anwenden

Aktualisiert das Skript mit den Änderungen aus der Skriptvorlage.

Ansicht Editor

Hier wird der Skriptcode des ausgewählten Skripts angezeigt. Er kann bearbeitet und kompiliert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung bei der Eingabe von Skripten.

Tabelle 76: Symbole in der Ansicht Editor

Symbol

Bedeutung

Änderungen des Scriptcodes speichern.

Kompilieren

Scriptcode aller Skripte in der Skriptbibliothek kompilieren.

Das Skript konnte fehlerfrei kompiliert werden.

Das Skript enthält Syntaxfehler.

Detaillierte Informationen zum Thema
Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen